Das Recht der elterlichen Sorge
eBook - PDF

Das Recht der elterlichen Sorge

Voraussetzungen, Inhalt und Schranken

  1. 428 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Recht der elterlichen Sorge

Voraussetzungen, Inhalt und Schranken

Über dieses Buch

In den vergangenen Jahren wurde das deutsche Kindschaftsrecht durch eine Reihe von Gesetzen novelliert, von denen ein nicht unerheblicher Teil auf Vorgaben des BVerfG zurückzuführen ist. Die Vielzahl der seit 1998 eingetretenen Änderungen, mit denen das Eltern-Kind-Verhältnis zum Teil ganz entscheidend umgestaltet wurde, machen auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie sehr der Gesetzgeber gerade auf diesem Rechtsgebiet in der Pflicht steht, dem Wandel gesellschaftlicher Anschauungen und dem medizinischen Fortschritt Rechnung zu tragen, um auf diese Weise einerseits im Interesse des Kindes sicherheitsstiftend und andererseits zwischen den verfassungsrechtlichen Positionen nicht nur im Verhältnis zwischen den Eltern, sondern auch zwischen den Eltern und dem Kind ausgleichend zu wirken.
In dem Lehrbuch werden nach einem einheitlichen didaktischen Konzept die Grundlagen des Rechts der elterlichen Sorge zusammenhängend dargestellt und die wesentlichen Problemstellungen der Voraussetzungen, des Inhalts und der Schranken elterlicher Sorge unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben praxisnah behandelt.
Folgende Rechtsgebiete bzw. Themenkreise werden ausführlich dargestellt und zum besseren Verständnis durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Checklisten gestützt:
- das Abstammungsrecht als Grundvoraussetzung für Elternschaft,
- das Entstehen bzw. die Voraussetzungen des Innehabens und der Ausübung elterlicher Sorge,
- der Inhalt und die Schranken der elterlichen Sorge.
Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten sowie Referendare als auch an die in der Praxis mit der angesprochenen Materie Befassten wie Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Konsularbeamte und Mitarbeiter der Jugend- und der Standesämter.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Recht der elterlichen Sorge von Dagmar Zorn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Droit & Droit de la famille. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493290
eBook-ISBN:
9783110894271
Auflage
1
Thema
Droit

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Literaturverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten zitierten Literatur
  4. A. Elternschaft und Abstammung
  5. I. Verwandtschaft
  6. II. Rechtliche Elternschaft
  7. 1. Allgemeines
  8. 2. Mutterschaft
  9. 2.1. Biologische versus genetische Mutterschaft
  10. 2.2. Unanfechtbarkeit der Mutterschaft
  11. 3. Vaterschaft
  12. 3.1. Allgemeines
  13. 3.2. Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter
  14. I. Übersichtsskizze: Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter nach neuem Recht
  15. II. Übersichtsskizze: Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter im Vergleich altes ./. neues Recht
  16. 3.3. Vaterschaft kraft Anerkennung
  17. Checkliste: Vaterschaft durch Anerkennung
  18. 3.4. Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung
  19. 3.5. Vaterschaft für vor dem 1.7.1998 geborene Kinder
  20. III. Übersichtsskizze: Vaterschaft gem § 1592 Nr 2 und Nr 3 BGB
  21. 3.6. Anfechtung der Vaterschaft
  22. Checkliste: Anfechtung der Vaterschaft
  23. 4. Statuswechsel durch Adoption
  24. B. Elternschaft und elterliche Sorge
  25. I. Inhaber elterlicher Sorge gem § 1626 Abs. 1 S 1 BGB
  26. IV. Übersichtsskizze: Gemeinsame Sorge der Eltern
  27. II. Originäre Alleinsorge der Kindesmutter gem § 1626 a Abs. 2 BGB
  28. 1. Allgemeines
  29. 2. Die Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des originären Alleinsorgerechts der Mutter
  30. 3. Die Entscheidung des BVerfG zu § 1626 a Abs. 2 BGB
  31. III. Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge gem § 1626 a Abs. 1 BGB
  32. 1. Allgemeines
  33. 2. Gemeinsame Sorge durch Abgabe von Sorgeerklärungen, § 1626 a Abs. 1 Nr 1 BGB
  34. 2.1. Inhalt, Rechtsnatur und Form der Erklärungen
  35. 2.2. Zeitpunkt der Abgabe der Erklärungen
  36. 2.3. Vorgeburtliche Sorgeerklärung durch die künftigen Eltern
  37. 2.4. Sorgeerklärung nach Sorgerechtsentscheidung gem §§ 1671, 1672 BGB oder Sorgerechtsentzug gem § 1666 BGB
  38. 2.5. Sorgeerklärung bei qualifizierter Anerkennung gem § 1599 Abs. 2 BGB
  39. 2.6. Sorgeerklärungen durch Geschäftsunfähige?
  40. 2.7. Sorgeerklärung durch einen unter Betreuung stehenden Elternteil
  41. 2.8. Materielle Wirksamkeit
  42. 2.9. Rechtsfolgen der Sorgeerklärungen
  43. Checkliste: Gemeinsame Sorge durch Sorgeerklärung
  44. 3. Ersetzung der Sorgeerklärung eines Elternteils gern Art. 224 § 2 Abs. 3 bis 5 EGBGB
  45. 3.1. Allgemeines
  46. 3.2. Die Tatbestandsvoraussetzungen und Regelungen des Art. 224 § 2 Abs. 3 und Abs. 4 S 1 EGBGB im Einzelnen
  47. 3.3. Verfahrensrechtliche Regelungen gem Art. 224 § 2 Abs. 4 S 2 EGBGB im Überblick
  48. 3.4. Mitteilungspflichten gem Art. 224 § 2 Abs. 5 EGBGB
  49. 4. Gemeinsame Sorge durch Heirat der Kindeseltern gem § 1626 a Abs. 1 Nr 2 BGB
  50. 4.1. Allgemeines
  51. 4.2. Die Rechtsfolgen der Heirat im Einzelnen
  52. IV. Elterliche Sorge kraft Adoption
  53. V. Alleinige elterliche Sorge durch tatsächliche und/ oder rechtliche Änderungen der Sorgerechtsverhältnisse
  54. 1. Alleinsorge kraft Gesetzes bei Ausfall eines Elternteils
  55. 2. Alleinsorge durch gerichtliche Entscheidung
  56. 2.1. Alleinsorge kraft Richterspruchs gem § 1671 BGB
  57. 2.2. Änderung der nach § 1671 BGB entstandenen Alleinsorge
  58. 2.3. Alleinsorge des nicht mit der Mutter des Kindes verheirateten Kindesvaters durch gerichtliche Entscheidung
  59. V. Übersichtsskizze: Folgen des Todes, der Todeserklärung oder Feststellung der Todeszeit eines sorgeberechtigten Elternteils
  60. 3. Übergangsregelungen bei Ehelicherklärung gem §§ 1723 ff BGB a. F
  61. 3.1. Die Übergangsregelung des Art. 224 § 2 Abs. 1 EGBGB
  62. 3.2. Die Übergangsregelung des Art. 224 § 2 Abs. 2 EGBGB
  63. VI. Hindernisse bei der Ausübung der elterlichen Sorge
  64. 1. Allgemeines
  65. 2. Tatsächliche Verhinderung und Ruhen der elterlichen Sorge
  66. 2.1. Tatsächliche Verhinderung
  67. 2.2. Die Feststellung der längerfristigen tatsächlichen Verhinderung nach § 1674 BGB
  68. 2.3. Das Ruhen der elterlichen Sorge nach § 1673 BGB
  69. VI. Übersichtsskizze: Folgen tatsächlicher und rechtlicher Verhinderung
  70. VII. Übersichtsskizze: Folgen des Wegfalls der Verhinderung
  71. C. Inhalt und Schranken der elterlichen Sorge
  72. I. Elternrecht als Grundrecht
  73. II. Rechtsnatur der elterlichen Sorge
  74. III. Beginn und Ende der elterlichen Sorge
  75. IV. Inhalt der elterlichen Sorge
  76. 1. Allgemeines
  77. 2. Personensorge
  78. 3. Vermögenssorge
  79. 4. Gesetzliche Vertretung
  80. 4.1. Allgemeines
  81. 4.2. Vertretung in persönlichen Angelegenheiten
  82. 4.3. Vertretung im Bereich der Vermögenssorge
  83. 5. Konfliktlösung
  84. 6. Elterliches Benennungsrecht gem §§ 1776 ff BGB
  85. V. Grundsätze und Schranken der elterlichen Sorge
  86. 1. Allgemeines
  87. 1.1. Das Kind als Grundrechtsträger
  88. 1.2. Elterliche Sorge und Entwicklung des Kindes
  89. 2. Die Grundsätze und Schranken im Einzelnen
  90. 2.1. Das in § 1626 Abs. 2 BGB zum Ausdruck kommende verfassungsrechtliche Erziehungsziel
  91. 2.2. Die Einwilligungskompetenz des Minderjährigen bei ärztlicher Behandlung und ärztlichen Eingriffen
  92. 2.3. Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen
  93. 2.4. Rücksichtnahme auf die Eignung und Neigungen des Kindes bei der Berufswahl
  94. 2.5. Genehmigungserfordernis bei freiheitsentziehender Unterbringung
  95. 2.6. Verbot der Sterilisation
  96. 2.7. Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung
  97. 3. Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung
  98. 3.1. Allgemeines
  99. 3.2. Gefährdung des Kindeswohls
  100. 3.3. Fehlende Gefahrenabwehr durch die Eltern
  101. 3.4. Gefährdungsursachen
  102. 3.5. Gefährdung des Kindesvermögens
  103. 3.6. In Frage kommende Maßnahmen
  104. 3.7. Verhältnis von §§ 1666, 1666 a BGB zu anderen Vorschriften
  105. 3.8. Auswirkung einer Kindeswohlgefährdung auf die Sorgeberechtigung des anderen Elternteils
  106. VIII. Übersichtsskizze: Folgen des (Teil-)Entzuges elterlicher Sorge
  107. 3.9. Überprüfung und Aufhebung der Maßnahmen, § 1696 Abs. 2, 3 BGB
  108. 3.10. Verfahrensrechtliche Regelungen im Überblick
  109. 3.11. Weitergehende Überlegungen im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdungen
  110. 4. Weitere Grenzen und Schranken der elterlichen Sorge
  111. 4.1. Verwaltungsausschluss durch Schenker oder Erblasser
  112. 4.2. Das Schenkungsverbot
  113. 4.3. Die Pflicht zur wirtschaftlichen Vermögensverwaltung
  114. 4.4. Gesetzliche Vertretungsausschlüsse
  115. IX. Übersichtsskizze: Anwendungsbereich des §181 BGB
  116. X. Übersichtsskizze: Anwendungsbereich des § 1795 Abs. 1 BGB
  117. 4.5. Gesetzlicher Vertretungsausschluss gem § 52 Abs. 2 S 2 StPO
  118. 4.6. Entziehung der Vertretungsmacht bei erheblichem Interessengegensatz
  119. 4.7. Gerichtliche Genehmigungserfordernisse
  120. XI. Übersichtsskizze: Grundsätzliches Erfordernis des Erlasses eines Vorbescheides im Rahmen einer Vorgenehmigung
  121. XII. Übersichtsskizze: Grundsätzliches Erfordernis des Erlasses eines Vorbescheides im Rahmen einer Nachgenehmigung
  122. 5. Einschränkung der elterlichen Sorge durch Pflegerbestellung
  123. 6. Einfluss der Heirat des minderjährigen Kindes auf die elterliche Sorge
  124. VI. Ausübung der elterlichen Sorge bei gemeinsamer Inhaberschaft und Ausübungsberechtigung
  125. 1. Grundsätzliche Ausübungsbindung bei gemeinsamer Elternsorge
  126. 2. Ausnahmen von der gemeinschaftlichen Ausübung
  127. 2.1. Das Notvertretungsrecht gem § 1629 Abs. 1 S 4 BGB
  128. 2.2. Das gespaltene Sorgerecht bei dauerhafter Trennung der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern gem § 1687 BGB
  129. 2.3. Übertragung der Alleinentscheidungsbefugnis gem § 1628 BGB
  130. 2.4. Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen gem § 1629 Abs. 2 S 2 und Abs. 3 BGB
  131. 3. Einzelvertretung auf Grund einer Entziehung von Vertretungsmacht gem § 1796 BGB
  132. VII. Die sorgerechtlichen Befugnisse des nicht sorgeberechtigten Elternteils nach § 1687 a BGB
  133. VIII. Das kleine Sorgerecht der Stiefeltern gem § 1687 b BGB, § 9 LPartG
  134. Sachregister