
- 223 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen und Ungarischen
Über dieses Buch
In dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, wieweit das syntaktische Verhalten der abgeleiteten Wörter durch die thematische Struktur der ihnen zu Grunde liegenden Basen beeinflußt wird. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden deutsche -er-Nomina und vergleichbare -ó/-ö-Derivate des Ungarischen untersucht. Für die Untersuchung werden u.a. eine semantisch fundierte Verbklassifikation sowie eine konzeptuelle Hypothese vorausgesetzt. Nach dieser besteht die Funktion der Suffixe (oder Affixe) darin, daß sie die konzeptuelle Struktur der Basis modifizieren, wobei der thematischen Struktur des Ausgangselementes eine zentrale Rolle zukommt. Es wird detailliert zu zeigen versucht, daß man die Derivationseinschränkungen der genannten Wortbildungsmuster und die Vererbung der den Basen zu Grunde liegenden Argumente auf die angesprochene Modifizierung durch die Suffixe zurückführen kann. Das spricht dafür, daß das syntaktische Verhalten der abgeleiteten Wörter letztlich nicht in der Syntax seinen Grund hat. Diese Folgerung läßt weitere Schlüsse auf den Status der Morphologie zu.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Liste der Abkürzungen
- Vorwort
- 0. Einleitung
- 1. Nominalisierungen und A-Vererbung
- 1.1 Der lexikalistische Ansatz
- 1.2 Der nicht-lexikalistische Ansatz
- 1.3 Zum Projektionsproblem
- 1.4 Semantische Theorien der Theta-Rollen
- 1.5 Ein konzeptueller Ansatz
- 1.6 Zur Verbklassifikation
- 1.7 Zu den Daten
- 1.8 Grundannahmen und Hypothesen
- 1.9 Zusammenfassung
- 2. Die -er-Nomina des Deutschen
- 2.1 Die Grundlagen
- 2.2 Bildungseinschränkungen für die -er-Derivation
- 2.3 Zwischenbilanz
- 2.4 Nomina Acti
- 2.5 Nomina Patientis
- 2.6 Nomina Agentis
- 2.7 Nomina Instrumenti
- 2.8 Zusammenfassung
- 3. Die -ó/-ő-Nomina des Ungarischen
- 3.1 Die Grundlagen
- 3.2 Bildungseinschränkungen für die -ó/-ő-Derivation
- 3.3 Zwischenbilanz
- 3.4 Nomina Agentis
- 3.5 Nomina Instrumenti
- 3.6 Nomina Actionis
- 3.7 Lokative Lesarten
- 3.8 Zusammenfassung
- 4. Vergleichende Aspekte
- 4.1 Klassenspezifische (K1-K9) Aspekte
- 4.2 Sonstige Bemerkungen
- 4.3 Strukturelle Einordnung
- 4.4 Konzeptuelle Deutung
- 5. Zusammenfassung
- 6. Anhang
- 6.1 Fallstudien zu den Besonderheiten der ungarischen DP/NP
- 6.2 Die erstellten BEs, Generalisierungen und Tendenzen
- 6.3 Korpora
- 7. Literatur