Aus der Judengasse
eBook - PDF

Aus der Judengasse

Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert

  1. 326 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Aus der Judengasse

Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert

Über dieses Buch

Die Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch primär auf einen grenzüberschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerzählungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit nach Osteuropa hinein erstreckte. Literaturhistorisch steht dieses spezifisch jüdische Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur und deren Trivialisierung und fand im Gegensatz zur gleichfalls regional geprägten Dorfgeschichte daher primär jüdische Leser. Die lokalen Akzente waren dabei durchaus unterschiedlich: zu verschieden waren die historischen Erfahrungen der Autoren, die in Deutschland vorwiegend aus den preußisch besetzten Gebieten Polens stammten und in den böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie naturgemäß andere Bedingungen vorfanden als in Galizien, in dem sich die jüdische Aufklärung nur sehr langsam verbreiten konnte. So ist das Genre jenseits seines Stellenwertes in der Literaturgeschichte immer auch ein wichtiges Zeugnis der höchst unterschiedlichen Entwicklung des mitteleuropäischen Judentums in Bezug auf Fragen der Emanzipation und Akkulturation, auf die sich auch die innerjüdischen Debatten über Fragen religiöser Reform beziehen. Aus jüdischer Sicht wurde das Genre auf diese Weise fast ausschließlich als Artikulationsphänomen der jüdischen Emanzipations- und Akkulturationsepoche gewertet und stellt sich heute damit gleichsam als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten jüdischer Emanzipation und Identität im 19. Jahrhundert dar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aus der Judengasse von Gabriele von Glasenapp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung: Problemaufriß und Forschungsüberblick
  2. 2. Zwischen Emanzipation und Akkulturation: Die historische Entwicklung des Judentums im 19. Jahrhundert
  3. 3. Zur Stellung der Ghettogeschichte innerhalb der jüdischen Literaturdiskussion
  4. 4. Die Vorläufer des Genres: Die Ghettoromane von Berthold Auerbach
  5. 5. Die Ghettogeschichte in Deutschland
  6. 5.1. Zur Lokalisierung der deutschen Ghettogeschichte
  7. 5.2. Zwischen Spätromantik und Vormärz: Hermann Schiffs satirische Ghettogeschichten
  8. 5.3. Aron Bernsteins Bilder aus dem Ghetto
  9. 5.4. Das Ghetto als Projektionsort orthodoxer Schriftsteller
  10. 5.5. Ghettogeschichten vor dem Ende des Ersten Weltkrieges: Spielarten jüdischer Identitätsbewahrung
  11. 6. Die Ghettogeschichte in Böhmen und Mähren
  12. 6.1. Die historischen Voraussetzungen
  13. 6.2. Die literarischen Vorbilder
  14. 6.3. Die Blütezeit des Genres: Leopold Kompert und seine Nachfolger
  15. 6.4. Der Einfluß identitätsstiftender Erzählformen: Märchen und historische Erzählungen
  16. 6.5. Die Ghettogeschichte um die Jahrhundertwende als Indikator religiöser Standpunkte
  17. 7. Die Schriftsteller des Prager Ghetto
  18. 8. Die galizische Ghettogeschichte
  19. 8.1. Die Auseinandersetzungen um die jüdische Aufklärung in Galizien seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
  20. 8.2. Das galizische Ghetto als Schauplatz der Kämpfe zwischen Haskalah und Chassidismus
  21. 8.3. Von Ost nach West - Das galizische Ghetto vor der Entdeckung des Ostjudentums
  22. 9. Die Ghettoerzählungen von Karl Emil Franzos
  23. 10. Der Blick von außen: Ghettogeschichten nichtjüdischer Autoren
  24. 10.1. Alfred Steuer
  25. 10.2. Eliza Orzeszkowa
  26. 10.3. Leopold von Sacher-Masoch
  27. 11. Zur Interdependenz zwischen Ghettogeschichten und anderen Genres
  28. 11.1. Ghettogeschichte und Dorfgeschichte
  29. 11.2. Autobiographische Elemente in der Ghettoliteratur
  30. 12. Ghettoliteratur in deutscher Sprache: Schlußbetrachtung
  31. 13. Literaturverzeichnis
  32. 13.1. Bibliographie der Ghettoliteratur
  33. 13.2. Literarische, historische und politische Quellen
  34. 13.3. Allgemeine Nachschlagewerke und bibliographische Quellen
  35. 13.4. Forschungsliteratur