
Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion
Über dieses Buch
Antisemitismus und Antijudaismus gehören zur gesellschaftlichen Wirklichkeit Europas seit der Antike. Die politischen, ökonomischen und sozialen Umbrüche im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bereiteten Weltanschauungen den Boden, die sich in starkem Maße über Feindbilder definierten. In der völkischen Bewegung verbanden sich an der Wende zum 20. Jahrhundert antisemitische mit nicht-christlichen religiösen Strömungen. In der Folge entstanden in Deutschland und Österreich Gemeinschaften und Bewegungen, die den Antisemitismus als Legitimation von so genannten "arteigenen" Religionen benutzten. Bestandteil des synkretistischen neuheidnischen Paganismus ist der Rückgriff auf antike Religionen, während "germanische" Modelle in die völkischen Religionsentwürfe eingegangen sind.
Der Sammelband stellt Antisemitismus als Sozialmythos, als System von Stereotypen und als Glaubenssystem in den Rahmen von Religionswissenschaft sowie Religions- und Wissenschaftsgeschichte. Die Beiträge vermitteln Einblicke in das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Umfeld, in dem das "Neuheidentum" zu verorten ist, und in die ideologischen wie organisatorischen Verbindungen mit dem Antisemitismus.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Preface
- Remarks on ‘The Jew’ as a social Myth and some theoretical Reflections on Anti-Semitism
- Anti-Semitism in Scientific, Theological, Historical, and Ideological Perspective
- Classical Anti-Semitism: The Excursus on the Jews in Tacitus and its Ancient and Modern Reception
- Das Stereotyp des jüdischen Modernisierers. Abwehr mit vormodernen Begrifflichkeiten: Der „Schacherer“
- The Stereotype of the Jewish Modernizer as Illustrated by Anti-Semitic Criticism of the Big City
- The Case of Paul de Lagarde
- Anti-Semitism and German Voelkish Ideology
- „Ein heimlich offener Bund für das große Morgen ...“. Methoden systematischer Weltanschauungsproduktion während der Weimarer Republik
- Nationalismus und Antisemitismus in Deutschland. Annäherung von zwei Disziplinen in der Historiographie
- Die Judenverfolgung im Spiegel geheimer NS Lage- und Stimmungsberichte 1933-1939. Ein Projektbericht
- „Rom gegen Judäa, Judäa gegen Rom“. Eine Kritik des schwarzen Nietzscheanismus
- Anti-Semitism and Paganism
- Religiöse Gruppenbildungen vormaliger ,Deutschgläubiger‘ nach 1945
- Religion of Nature or Racist Cult? Contemporary Neogermanic Pagan Movements in Germany
- Sigrid Hunke (1913-1999): Europe’s New Religion and its Old Stereotypes
- Notes on Contributors
- Index