Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte
eBook - PDF

Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte

Deutsch-Japanische Perspektiven

  1. 678 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte

Deutsch-Japanische Perspektiven

Über dieses Buch

Globalisierung und Recht - so lautete der Titel eines rechtswissenschaftlichen Kongresses, den die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Japan Foundation for the Promotion of Science (JSPS) im September/Oktober 2005 in Tokio ausgerichtet haben. Es ging dort um die Auswirkungen des Globalisierungsphänomens auf das Recht und die Rechtswissenschaft, aber auch um die Folgewirkungen für die traditionell enge deutsch-japanische Zusammenarbeit im Bereich der Rechtswissenschaft. Am Rande des Kongresses boten die Veranstalter Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Anknüpfung neuer Verbindungen. Generalthema dieses Forums war "Rechtsangleichung". Damit sollte eines von vielen möglichen rechtlichen Mitteln, der Globalisierung Rechnung zu tragen, eingehender untersucht werden: in Grundlagen und Methoden sowie, exemplarisch, für einzelne Inhalte. Die Vielzahl der von den Teilnehmern vertretenen Teilrechtsgebiete ebenso wie die unterschiedliche nationale Perspektive erwies sich dabei als besonders anregend und für eine vertiefte Diskussion weiterführend.

Veranstalter und Teilnehmer haben das Nachwuchswissenschaftler-Forum als Auftakt verstanden. Die Teilnehmer haben die Diskussion in vielen Bereichen fortgeführt. Ein Ausdruck dessen ist auch der hier vorgelegte Tagungsband. Er ist im besten Sinne ein Gemeinschaftswerk. Die Publikation in beiden Sprachen soll Wissenschaftlern beider Länder den Zugang erleichtern und Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit aufzeigen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte von Karl Riesenhuber, Kanako Takayama, Karl Riesenhuber,Kanako Takayama im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtsvergleich. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493337
eBook-ISBN:
9783110901382
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Autorenverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. § 1 Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte
  4. I. Teil: Grundlagen
  5. § 2 Historische Beobachtungen der Globalisierung
  6. § 3 Bemerkungen aus der Sicht der Antike zur „neuesten" Diskussion eines einheitlichen Vertragsrechts
  7. § 4 Rechtssetzung für den Binnenmarkt: Zwischen Harmonisierung und Wettbewerb der Rechtsordnungen
  8. § 5 Die Auflösung des Staatsbegriffs in internationalen Rechtsverhähnissen
  9. § 6 Weitgehende Übereinstimmung und laufendes Programm -Zur Legitimation von Privatrecht im Zeitalter der Globalisierung
  10. § 7 Die Entwicklungen japanischer und deutscher juristischer Methodenlehren und ihre Differenzen in der frühen Nachkriegszeit
  11. 2. Teil: Methoden
  12. § 8 Squeeze-out Regelungen in Deutschland und in Japan - Ein Beispiel für Rechtsangleichung durch Gesetzgebung?
  13. § 9 Rechtsangleichung bei der Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren - Japanisches „Shônin'enjohô"
  14. § 10 Offenlegungspflicht für Managergehälter - Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Soft Law
  15. § 11 Rechtsangleichung durch allgemeine Rechtsgrundsätze? Europäisches Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht im Vergleich
  16. § 12 Rechtsangleichung durch Richterrecht - Eine Darstellung am Beispiel der Geschäftsleiterpflichten
  17. § 13 Ist das Kollisionsrecht für den internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr ein ausreichendes Instrumentarium? - Unter besonderer Berücksichtigung der „lex mercatoria"
  18. 3. Teil: Inhalte – Einzelfragen
  19. § 14 Notwendigkeit und Tragweite der Heranziehung des deutschen Rechts bei der Auslegung des japanischen Forderungsabtretungssystems
  20. § 15 Die Harmonisierung des europäischen Privatrechts und ihre Auswirkungen auf das japanische BGB
  21. § 16 Absolut zwingende Rechtsnormen im internationalen Privatrecht und die Grenzen der Rechtsangleichung
  22. § 17 Die japanischen Regeln für die Spaltung von Gesellschaften „kaisha bunkatsu" - Ein Beispiel der Rechtsangleichung im Zeitalter der Globalisierung
  23. § 18 Die Rolle der nationalen Rechtsordnung für die Entwicklung moderner Kapitalmarktinstrumente - dargestellt am Beispiel von Spartenbeteiligungen („Tracking Stocks")
  24. § 19 Faktischer Harmonisierungszwang in der EG durch das Internet am Beispiel des Online-Glückspiels, insbesondere der Sportwetten
  25. § 20 Die Reaktion des arbeitsrechtlichen Systems auf die Rechtsangleichung - Ein Vergleich des japanischen und des deutschen Rechts
  26. § 21 Struktur des Zivilprozeßverfahrens und „Rechtsangleichung"
  27. § 22 Notwendigkeit und Grenze der Rechtsangleichung aus der Sicht des Strafrechts
  28. § 23 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl - Bremse auf dem Weg zur europäischen Rechtsangleichung im Bereich der Strafverfolgung?
  29. § 24 Polizeirechtswissenschaft und Konzeptionen von Sicherheit - Ein Beitrag zur Rechtsangleichung im Verwaltungsrecht