
Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik
Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik
Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung
Über dieses Buch
Als preisgünstige Studienausgabe liegt - in 3. Auflage (1. Auflage 1956, 2. ergänzte Auflage 1970 als Band 97 der Buchreihe »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) - ein für Romanistik, Germanistik, Anglistik und (Kultur-)Geschichte gleichermaßen unentbehrliches Grundlagenwerk der Mediävistik wieder vor. Brillant formulierend, kritisch gegen alle vereinseitigenden Deutungen, situiert Erich Köhler die höfischen Romane Chrestiens de Troyes sowohl im historisch-politischen, ökonomisch-sozialen, philosophisch-religiösen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts, als auch im literarischen Spannungsfeld zwischen Heldenepik, antikisierenden Romanen, Tristanstoff und Lais. Die Werke Chrestiens stellen Versuche dar, das aristokratische Selbstbewußtsein - gestützt auf ein neues Verständnis von Ritterschaft, das Tapferkeit, höfisches Verhalten, opferbereite Liebe und Bildung gleichermaßen fordert - gegen die vasallenfeindliche Zentralisierungspolitik der französischen Könige zu verteidigen. Die für alle Romane Chrestiens strukturbildende aventure erweist sich in Köhlers Interpretation zugleich als Versuch der Identitätsfindung und Perfektion des Artusritters und als Mittel, gesellschaftsfeindliche Elemente wieder in die ideale Gemeinschaft des Artushofes zu integrieren. Erich Köhlers historisch-dialektisch verfahrende literatursoziologische Analysen sind noch immer höchst aktuelle Beiträge zur Konstitution einer Literaturwissenschaft, die sich zunehmend als Kulturwissenschaft versteht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Vorwort zur ersten Auflage
- I. Kapitel König Artus und sein Reich — Geschichtliche Wirklich¬keit und ritterliches Wunschbild
- II. Kapitel Chevalerie — clergie — Doppelbestimmung und Geschichts¬bewußtsein des höfischen Rittertums
- III. Kapitel Aventure — Reintegration und Wesenssuche
- IV. Kapitel Erwählung und Erlösung — Von der Unordnung der Welt zum Friedensreich
- V. Kapitel Verdichtung und Wandlung der Ideal-Wirklichkeits¬spannung in der Liebe — Erec, Cligès, Tristan, Lancelot, Yvain
- VI. Kapitel Perceval und der Gral — Die eschatologische Vollendung der ritterlichen Selbstauslegung
- VII. Kapitel Die Form des Artusromans bei Chrestien — Das Verhält¬nis von Gehalt und Gestalt
- Anhang zur zweiten Auflage
- Namen- und Titelregister