
Poetische Alchimie
Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
- 474 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Poetische Alchimie
Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
Über dieses Buch
Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsprozeß zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten »Mystik des Leibes« ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Catharina Regina von Greiffenbergs sinnliche Mystik
- 1.1 Alchimie der Passion
- 1.2 Die Liebesalchimie der Abendmahlspoesie
- 2. Mystik und Alchimie im englischen Philadelphiertum: John Pordage und Jane Leade
- 2.1 Pordages Sophienmystik: Hohelied-Poesie als paradiesische Heilsprophetie im Diesseits
- 2.2 Sophiengesang der ›Jerusalems-Braut‹: Die Alchimie der neuen Schöpfung in der Einleitungsdichtung zu den Visionen Leades
- 3. Gottfried Arnold: Mystische Geisterfahrung im sinnlichen Liebesspiel seiner Hohelied-Poesie
- 3.1 Arnolds radikalpietistisches Schaffen: Ein Überblick
- 3.2 Scheidung von Dunkel und Licht: Arnolds mystisches Wort- und Schriftverständnis
- 3.3 Zur Sublimierung des Subjekts und der Schöpfung im Feuer der Alchimie
- 3.4 Verwandlung des irdischen Subjekts in die androgyne Geistleiblichkeit
- 4. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die Herrnhutische Entallegorisierung des Neuen Testaments
- 4.1 Zinzendorfs Konzeption geistlicher Lieddichtung als liturgische Poesie und prophetisches Medium
- 4.2 Zur Wiedergeburt der Herrnhuter aus dem Blut der Passion
- 4.3 Naherwartung und poetische Verkündigung des Millennium: Die Blutgestalt der Zeugen Christi
- 4.4 Abendmahl und ehelicher Akt: Zinzendorfs Konzeption sinnlicher Liebe in seiner Abendmahlspoesie
- 5. Ausblick
- 5.1 Herder: Das Konzept der ›Einen Liebe‹
- 5.2 Novalis: Die Entgrenzung des Menschen durch die Erregbarkeit der Sinne
- Bibliographie
- Namenregister
- Sachregister