Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden
eBook - PDF

Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden

16.-18. Jahrhundert

  1. 508 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden

16.-18. Jahrhundert

Über dieses Buch

Der reformierte Genfer Psalter gehört zu den wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Literatur- und Musikwerken des 16. Jahrhunderts. Die Psalmendichtungen des Clément Marot und Théodore de Bèze erfuhren - nicht zuletzt dank der kongenialen Vertonungen - seit Erscheinen der ersten Gesamtausgabe (1562) sowohl in der französischen Originalversion als auch in zahlreichen Übersetzungen europaweite Verbreitung und gewannen vor allem im deutschsprachigen Raum erheblichen Einfluß auf die Entwicklung der modernen Nationalliteratur. Der Sammelband faßt die Ergebnisse dreier internationaler Tagungen zum Genfer Psalter und seiner Rezeption im 16. bis 18. Jahrhundert zusammen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden von Eckhard Grunewald, Henning P. Jürgens, Jan R. Luth, Eckhard Grunewald,Henning P. Jürgens,Jan R. Luth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

32 
Robert
M.
Kingdon 
people 
who 
challenge 
or 
have 
trouble 
accepting 
the 
norms 
of 
society 
rather 
than 
on 
those 
who 
routinely 
adopt 
them. 
These 
records, 
nonetheless, 
provide 
powerful 
evidence 
of 
what 
those 
norms 
are. 
In 
this 
case, 
they 
reveal 
that 
knowl-
edge 
and 
use 
of 
the 
psalms 
had 
become 
pervasive 
in 
all 
facets 
of 
life 
in 
Refor-
mation 
Geneva. 
Psalms 
had 
become 
an 
integral 
part 
not 
only 
of 
the 
formal 
worship 
services 
that 
were 
themselves 
an 
important 
part 
of 
that 
life, 
but 
had 
also 
penetrated 
into 
many 
other 
areas 
in 
the 
home, 
in 
places 
of 
work, 
in 
the 
streets. 
Life 
in 
much 
of 
its 
variety 
had 
been 
deeply 
influenced 
in 
Geneva 
by 
the 
intro-
duction 
of 
the 
psalter. 

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. I. DER GENFER PSALTER
  4. Vorgeschichte, Entstehung und Verbreitung
  5. Aulcuns pseaulmes et cantiques mys en chant. A Strasburg. 1539
  6. Uses of the Psalter in Calvin’s Geneva
  7. Censorship and the Genevan Psalter
  8. Theologie
  9. Der kirchengeschichtliche Kontext des Genfer Psalters
  10. Die Theologie der Musik bei Johannes Calvin als Hintergrund des Genfer Psalters
  11. Singende Asylanten: Calvins Theologie der Psalmen
  12. Melodik
  13. Die Melodik des Genfer Psalters. Genese und Form
  14. Die Beziehungen zwischen humanistischen Odenvertonungen und dem Genfer Psalter
  15. Zur Verbindung von böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen
  16. Genevan Psalm Tunes in the Lutheran Chorale Tradition
  17. II. DIE REZEPTION DES GENFER PSALTERS
  18. Rezeption in Deutschland
  19. Poetik der geistlichen Lieddichtung in Deutschland vor dem Genfer Psalter
  20. Erwägungen zur Kontextualisierung des nationalliterarischen Projekts in Deutschland um 1600
  21. Transformationen des Psalters im Spannungsfeld von gemeinschaftlicher Adhortation und individueller Meditation. Paul Schedes Psalmen Davids und Psalmi aliquot
  22. Ambrosius Lobwasser. Humanist, Dichter, Lutheraner
  23. Lobwasser am Niederrhein. Die Düsseldorfer Ausgabe der Psalmen Dauids von 1612 und ihre Quellen
  24. Der Winnenberg-Psalter im Rahmen einer musikwissenschaftlichen Edition
  25. Die Rezeption des Genfer Psalters bei Caspar Ulenberg
  26. Der Genfer Psalter im protestantischen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts
  27. Lutherische Reaktionen auf den Lobwasser-Psalter. Cornelius Becker und Johannes Wüstholtz
  28. Martin Opitz und der Genfer Psalter
  29. Genfer Psalmen im katholischen Rheinfelsischen Gesangbuch (1666)
  30. Die deutsche Neutextierung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1798). Hymnodisches Erbe und Geist der Zeit
  31. Psalter ohne Psalmen? Zum Umgang mit den Psalmen in der radikalpietistischen Dichtung
  32. Rezeption in der Schweiz
  33. Die Rezeption des Genfer Psalters in der deutschsprachigen Schweiz und im rätoromanischen Gebiet
  34. Die liturgische Rezeption des Lobwasser-Psalters in der Zürcher Kirche im 17. und 18. Jahrhundert
  35. Johann Kaspar Lavaters Specialgravamen gegen den Gesang der Lobwasserschen Psalmen. Anstöße zur ersten Zürcher Gesangbucherneuerung
  36. Rezeption in den Niederlanden
  37. „Als een kindt des lichts in een nyeuwigheyt des leuens“. Die eigenwilligen Psalmen Jan Utenhoves
  38. Gemeindegesang in den Niederlanden im 16. Jahrhundert
  39. De Heere, Datheen and Marnix. Three Dutch Versifiers of the Genevan Psalter
  40. The Huguenot Psalter in the Dutch Republic. The Functions of Rhymed Psalm Versions in the Seventeenth Century
  41. „Braeve lieflijckheidt“, „helderheidt van snaeren“, „deftig singhen“ Pieter Corneliszoon Hooft als Psalmendichter
  42. Die Statenberijming von 1773 in den Niederlanden. Staatliches Bemühen, theologische Grundlagen und kirchliche Rezeption
  43. Gemeindegesang und Orgelbegleitung in den Niederlanden im 18. Jahrhundert