
eBook - PDF
Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten
Versuch eines Modells
- 205 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten
Versuch eines Modells
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten von Gerhard Wahrig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ZUSAMMENFASSUNG
- 0. EINLEITUNG
- 0.1. Die Entstehung des Modells
- 0.2. Theorie und Praxis der Sprachbeschreibung
- 0.3. Axiome
- 0.3.1. Lineare Anordnung
- 0.3.2. Übersetzbarkeit
- 0.3.3. Definierbarkeit
- 0.3.4. Kommunikatationssituation und Bedeutung
- 1 . SPRACHTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN
- 1.1. Regel- und Zeicheninventar
- 1.2. Die Dichotomie Sprache Rede
- 1.3. Die Dichotomie Synchronie - Diachronie
- 1.4. Die Dichotomie Deskription - Präskription
- 1.4.1. Die Deskriptionsnorm
- 1.5. Die Dichotomie Ausdruck - Inhalt
- 1.5.1. Das Black-box-Modell
- 1.5.2. Die Rolle der Inhaltssubstanz im Black-box-Modell .19
- 2. GRAMMATIK ALS GRUNDLAGE LEXIKALISCHER BESCHREIBUNGEN .21
- 2.0.1. Die Schichtengrammatik
- 2.1. Phonologie und Morphophonologie vertreten die Ausdruckssubstanz
- 2.1.1. Unterschiede zwischen Lautsprache und Schriftsprache
- 2.2. Formale Grammatik als Ausgangspunkt
- 2.3. Morphologie .25
- 2.3.1. Funktion der Morpheme
- 2.3.1.1. Konvention über "Funktion", "Bedeutung" und "Inhalt" der Sprachzeichen
- 2.3.2. Morphemklassen
- 2.3.3. Morphemvalenzen
- 2.3.4. Morphemwörterbuch
- 2.3.5. Unterscheidung von Homographen mittels Morphemklassen und -valenzen
- 2.4. Lexikologie
- 2.4.1. Lexikalische Einheiten als Träger von Bedeutung
- 2.4.2. Das Lexem als Grundeinheit der Lexikologie
- 2.4.3. Lexemklassen (Wortarten)
- 2.5. Syntax .55
- 2.5.1. Der Gedanke der Wertigkeit (Valenz)
- 2.5.2. Syntax für lexikalische Beschreibung
- 2.5.3. Umwandlung der Mehrdeutigkeiten der Morpheme in Eindeutigkeiten
- 2.5.4. Die Rolle der Syntax in der Analyse eines Corpus
- 2.5.5. Wörterbucheintragungen auf Grund syntaktischer Kriterien
- 2.5.6. Der generativ-transformationelle Aspekt der Grammatik
- 3 . SEMANTISCHE STRUKTUREN
- 3.1. Semantische Funktionen der Syntax
- 3.1.1. Syntaktische Mehrdeutigkeiten
- 3.1.2. Besonderheiten der Computerlinguistik
- 3.2. Der Kontext .73
- 3.2.1. Grammatischer und außersprachlicher Kontext
- 3.2.2. Kontextunabhängige Wortbedeutungen?
- 4 . PRAGMATISCHE STRUKTUREN
- 4.1. Die Konnotationen des Sprachsignals
- 4.1.1. Trubetzkoys Lautstilistik
- 4.1.2. Projektionen der Konnotationen auf die Bühlersche Darstellungsebene
- 4.2. Soziologische Aspekte
- 4.3. Außersprachliche Strukturen
- 4.3.1. Außersprachliche Strukturen im Begriffssystem von Hallig und v. Wartburg
- 5 . EIN SEMANTISCHES MODELL
- 5.1. Zusaramenfassung der bisher gewonnenen Beschreibungskriterien
- 5.2. Redundanzen und Überschneidungen zwischen Formen und Funktionen
- 5.3. Die sogenannte linguistische Bedeutung
- 5.4. Semasiologie und Onomasiologie
- 5.4.1. Psychologische Zugänge zur onomasiologischen Struktur
- 5.4.2. Das Weltbild der Sprache
- 5.4.3. Semasiologische Beschreibungen
- 5.4.4. Synonymie auf der Darstellungsebene
- 5.4.5. Ein onomasiologisches Wörterbuch
- 5.4.6. Semasiologisch-onomasiologische Analyse von "Glas"
- 6. DIE INTEGRIERTE GRAMMATISCH-SEMANTISCHE BESCHREIBUNG
- 6.1. Das Adjektiv "hell"
- 6.2. Das Substantiv "Wurzel"
- 6.2.1. Transformationsregeln für Substantive
- 6.2.2. Transformationsanalyse von "Wurzel"
- 6.2.3. Effizienz der Methode
- 6.3. Die Substantive "Bauer, -bauer"
- 6.4. Das Verbum "sehen"
- 6.5. Die Präposition "ab"
- 6.6. Die Definition lexikalischer Einheiten
- 6.6.1. Aufgabe der Definition
- 6.6.2. Metasprache für semantische Beschreibungen
- 6.6.3. Der Grundwortschatz
- 6.6.4. Von der Definition zum Noem
- NACHWORT
- BIBLIOGRAPHIE
- REGISTER