
Die Grammatik des Agrammatismus
Eine linguistische Untersuchung zu Wortstellung und Flexion bei Broca-Aphasie
- 274 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Grammatik des Agrammatismus
Eine linguistische Untersuchung zu Wortstellung und Flexion bei Broca-Aphasie
Über dieses Buch
Im Agrammatismus, einer Sprachstörung infolge einer Hirnschädigung, sind Wortstellung und Flexion beeinträchtigt. Diese Monographie legt eine empirische Studie zum Agrammatismus im Deutschen vor, die auf Spontansprachdaten und experimentell erhobenen Daten von elf Agrammatikern basiert. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Komponenten der grammatischen Kompetenz im Agrammatismus geschädigt sind.
Die Studie zeigt, daß im Bereich der Wortstellung keine qualitativen Unterschiede zu normalsprachlichen grammatischen Repräsentationen vorliegen. Die Stellung des Verbs wird im Agrammatismus wie im normalsprachlichen System von der Finitheit des Verbs und dem Satztyp (Haupt-/Nebensatz) abhängig gemacht. Argumente konnten topikalisiert und mit Objektkasus markiert werden. Selektive Beeinträchtigungen kennzeichnen dagegen den Bereich der Flexion. Die wesentlichen Ergebnisse sind: 1) das Default-Pluralflexiv -s ist geschädigt, die irregulären Pluralflexive sind erhalten; 2) die reguläre Partizipflexion ist erhalten, die irreguläre geringfügig beeinträchtigt; 3) die reguläre Kongruenzflexion ist beeinträchtigt, die irregulären Suppletivformen sind es jedoch nicht. Daß reguläre und irreguläre Flexionsformen vom Agrammatismus unterschiedlich betroffen werden, spricht dafür, daß sie auf verschiedenen kognitiven Prozessen basieren: Während reguläre Formen durch Affigierung gebildet werden, sind irreguläre Formen als Vollformen gespeichert. Die Relevanz dieser selektiven Defizite für die linguistische Theoriebildung wird diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I. Agrammatismusforschung und Linguistik
- 1. Die Geschichte der Agrammatismusforschung
- 2. Autonomie, Modularität und selektive Defizite
- 3. Charakteristika des Agrammatismus
- 4. Repräsentationales oder prozedurales Defizit?
- II. Methode und Datenbasis der Untersuchung
- 1. Auswahl der Versuchspersonen
- 2. Spontansprachdaten
- 3. Experimentelle Untersuchungen
- 3.1. Kurze Charakteristik der Versuchsteilnehmer
- 3.2. Die experimentellen Designs
- 4. Die Nullhypothese
- III. Wortstellung im Agrammatismus
- 1. Die syntaktischen Phänomene
- 1.1. Stellung des Verbs
- 1.2. Besetzung des Vorfelds
- 2. Theoretische Ansätze zur Wortstellung im Agrammatismus
- 2.1. Verlust der Landeplätze
- 2.2. Verlust von Spuren
- 3. Verbstellung
- 3.1. Bisherige Befunde
- 3.2. Auswertung der Daten
- 3.3. Zusammenfassung
- 4. Spuren
- 4.1. Bisherige Befunde
- 4.2. Vorhersagen
- 4.3. Auswertung der Daten
- 4.4. Zusammenfassung und Diskussion
- IV. Flexion im Agrammatismus
- 1. Theoretische Ansätze zur Flexion im Agrammatismus
- 1.1. Ein phonologisches Defizit
- 1.2. Ein syntaktisches Defizit
- 1.3. Ein syntaktisches Defizit bei erhaltener lexikalischer Flexion
- 1.4. Selektive Störungen morphologischer Prozesse
- 2. Pluralflexion
- 2.1. Beschreibung und theoretische Erfassung
- 2.2. Bisherige Befunde
- 2.3. Auswertung der Daten
- 2.4. Zusammenfassung und Diskussion
- 3. Partizipflexion
- 3.1. Beschreibung und theoretische Erfassung
- 3.2. Bisherige Befunde
- 3.3. Auswertung der Daten
- 3.4. Zusammenfassung und Diskussion
- 4. Kongruenz
- 4.1. Kongruenz als syntaktische Relation
- 4.2. Kongruenz in der morphologischen Realisierung
- 4.3. Analyse der morphologischen Fehler
- 4.4. Testfall Determiniererflexion
- 4.5. Testfall Paradigmenorganisation nichtsprachlicher Informationen
- 4.6. Zusammenfassung und Diskussion
- V. Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A. Beschreibung der untersuchten Agrammatiker
- B. Spontansprachdaten der untersuchten Agrammatiker
- C. Ergebnisse der letzten AAT-Untersuchung für die Versuchspersonen
- D. Experimentmaterial
- E. Vorgehen bei Bestimmung und Auswertung der Reaktionszeitdaten