
- 372 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Dieses Lehrbuch bietet eine übersichtlich strukturierte Einführung in die Programmierung mit C++. Im Vordergrund steht die Programmierung technischer Aufgabenstellungen. Daher eignet es sich besonders für die Aus- und Fortbildung von Technikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und kann sowohl als Begleitmaterial für den Unterricht als auch für das Selbststudium eingesetzt werden.
Mit den rund 140 Programmbeispielen und 54 Übungsaufgaben kann der Leser den Lernerfolg prüfen und den Stoff vertiefen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu C++ Kurs von Günter Schmitt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Die Darstellung von Daten
- 1.2 Rechenschaltungen
- 1.3 Von C zu C++
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Einfuhrendes Beispiel
- 2.2 Vereinbarungen
- 2.3 Die Programmierung von Formeln
- 2.4 Die einfache Eingabe und Ausgabe von Daten
- 2.5 Übungen zur Formelprogrammierung
- 2.6 Die formatierte Eingabe und Ausgabe von Daten
- 3. Programmstrukturen
- 3.1 Die Folgestruktur
- 3.2 Vergleichsausdrücke
- 3.3 Programmverzweigungen
- 3.3.1 Der bedingte Ausdruck
- 3.3.2 Die einseitig bedingte Anweisung
- 3.3.3 Die zweiseitig bedingte Anweisung
- 3.3.4 Die Fallunterscheidung
- 3.4 Übungen mit Programmverzweigungen
- 3.5 Programmschleifen
- 3.5.1 Die for-Schleifenanweisung
- 3.5.2 Die while-Anweisung
- 3.5.3 Die do-while-Anweisung
- 3.5.4 Kontrollanweisungen und Schleifenstrukturen
- 3.6 Übungen mit Zählschleifen
- 3.7 Anwendungen von Schleifen
- 3.7.1 Die Eingabe-Kontrollschleife
- 3.7.2 Die Leseschleife
- 3.7.3 Die Näherungsschleife
- 3.8 Übungen mit Schleifen
- 3.9 Hinweise auf Fehlerquellen
- 4. Zeiger
- 4.1 Was ist ein Zeiger?
- 4.2 Vereinbarung und Anwendung von Zeigern
- 4.3 Übungen mit Zeigern
- 4.4 Hinweise auf Fehlermöglichkeiten
- 5. Funktionen
- 5.1 Unterprogrammtechnik
- 5.2 Funktionen mit einem Rückgabewert
- 5.3 Funktionen mit Referenzparametern
- 5.4 Übungen mit Funktionen
- 5.5 Rekursiver Aufruf von Funktionen
- 5.6 Zeiger und Funktionen als Parameter
- 5.7 Sonderfragen der Unterprogrammtechnik
- 5.7.1 Sichtbarkeit und Lebensdauer
- 5.7.2 Das Auslagern von Funktionen
- 5.7.3 Makros und inline-Funktionen
- 5.7.4 Das Überladen von Funktionen
- 5.7.5 Parameterlisten mit Vorgaben
- 5.7.6 Variable Parameterlisten
- 6. Datenstrukturen
- 6.1 Felder (Arrays)
- 6.1.1 Eindimensionale Felder
- 6.1.2 Zwei- und mehrdimensionale Felder
- 6.1.3 Dynamische Felder und Zeiger
- 6.1.4 Felder als Parameter und Funktionsergebnis
- 6.1.5 Übungen mit Feldern
- 6.2 Zeichen und Texte
- 6.2.1 Die Verarbeitung von Zeichen
- 6.2.2 Die Verarbeitung von Texten (Strings)
- 6.2.3 Übungen
- 6.3 Die Datentypen Struktur und Union
- 6.4 Datendateien
- 6.4.1 Textdateien
- 6.4.2 Binärdateien
- 6.4.3 Der direkte (random) Zugriff
- 6.4.4 Übungen mit Dateien
- 6.4.5 Die File-Funktionen
- 6.5 Bitmuster und Bitfelder
- 6.6 Verkettete Listen
- 6.7 Benutzerdefinierte Datentypen
- 7. Klassen und Objekte
- 7.1 Einführendes Beispiel
- 7.2 Die Vereinbarung von Klassen und Objekten
- 7.3 Durch Vererbung abgeleitete Klassen und Friendklassen
- 7.4 Templates und Überladen von Operatoren
- 7.5 Sonderfragen
- 8. Betriebssystem DOS und Hardware
- 8.1 Aufrufparameter und Rückgabewert von main
- 8.2 Der Bildschirm im Text- und Graphikbetrieb
- 8.3 Die Speicher- und Peripherieadressierung unter DOS
- 8.4 Interrupt
- 8.5 Die parallele Druckerschnittstelle
- 8.6 Die serielle Schnittstelle
- 8.7 Die Mausschnittstelle
- 9. Anhang
- 9.1 Lösungen der Übungsaufgaben
- Lösungen zum Abschnitt 2.5 Formelprogrammierung
- Lösungen zum Abschnitt 3.4 Programmverzweigungen
- Lösungen zum Abschnitt 3.6 Zählschleifen
- Lösungen zum Abschnitt 3.8 Schleifen
- Lösungen zum Abschnitt 4.3 Zeiger
- Lösungen zum Abschnitt 5.4 Funktionen
- Lösungen zum Abschnitt 6.1 Felder
- Lösungen zum Abschnitt 6.2 Zeichen und Texte
- Lösungen zum Abschnitt 6.4 Datendateien
- 9.2 DOS-Betriebssystemkommandos
- 9.3 Editorfunktionen
- 9.4 Vereinfachte Struktogrammdarstellungen
- 9.5 Rangfolge der Operatoren
- 9.6 Codetabellen
- 9.7 Schaltung des Druckerports
- 9.8 Die serielle Schnittstelle
- 9.9 Ergänzende und weiterführende Literatur
- 10. Register