Modellbasierte prädiktive Regelung
eBook - PDF

Modellbasierte prädiktive Regelung

Eine Einführung für Ingenieure

  1. 354 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Modellbasierte prädiktive Regelung

Eine Einführung für Ingenieure

Über dieses Buch

Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf.

Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Modellbasierte prädiktive Regelung von Rainer Dittmar,Bernd-Markus Pfeiffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Automatisierung im Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einführung
  2. 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld
  3. 1.2 Standardmäßige dezentrale PID-Regelung - Möglichkeiten und Grenzen
  4. 1.2.1 Zusatzfunktionen industrieller PID-Regler
  5. 1.2.2 Vermaschte Regelungsstrukturen
  6. 1.3 Ergänzungen zur PID-Regelung
  7. 1.3.1 Beeinflussung des Führungs- und Störverhaltens
  8. 1.3.2 Parameteroptimierung
  9. 1.3.3 Control Performance Monitoring
  10. 1.4 Advanced Control Verfahren in Prozessleitsystemen
  11. 1.4.1 Rapid Prototyping (MATLAB/SIMULINK-Ankopplung)
  12. 1.4.2 Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control
  13. 1.4.3 Softsensoren und künstliche neuronale Netze
  14. 1.4.4 Mehrgrößenregelung und modellprädiktive Regelung (MPC: Model Predictive Control)
  15. 1.5 Online-Prozessoptimierung
  16. 2 Grundkonzept und Merkmale modellbasierter prädiktiver Regelungen
  17. 2.1 Erfolgsfaktoren der industriellen Anwendung von MPC-Regelungen
  18. 2.2 Schwierigkeiten und Grenzen des industriellen Einsatzes
  19. 2.3 Grundprinzipien und Begriffe der modellbasierten prädiktiven Regelung
  20. 2.4 Zusammenhang mit verwandten regelungstechnischen Methoden
  21. 2.4.1 Optimale Zustandsregelung
  22. 2.4.2 Internal Model Control (IMC)
  23. 2.4.3 Smith-Prädiktor-Regler
  24. 3 Mathematische Prozessmodelle und ihre Identifikation aus Messdaten
  25. 3.1 Klassifikation dynamischer Prozessmodelle
  26. 3.1.1 Statische und dynamische Modelle
  27. 3.1.2 Theoretische und experimentelle Modelle
  28. 3.1.3 Modelle für lineares und nichtlineares Prozessverhalten
  29. 3.1.4 Modelle für das Ein-/Ausgangs-Verhalten und Zustandsmodelle
  30. 3.1.5 Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Modelle
  31. 3.1.6 Parametrische und nichtparametrische Modelle
  32. 3.1.7 Modelle für Ein- und Mehrgrößensysteme
  33. 3.2 Lineare dynamische Prozessmodelle für das Ein/Ausgangs-Verhalten
  34. 3.2.1 Nichtparametrische E/A-Modelle
  35. 3.2.2 Parametrische E/A-Modelle
  36. 3.3 Lineare dynamische Prozessmodelle im Zustandsraum
  37. 3.3.1 Zeitkontinuierliches Zustandsmodell
  38. 3.3.2 Zeitdiskretes Zustandsmodell
  39. 3.4 Beispiel: Modellierung eines kontinuierlichen Rührkesselreaktors
  40. 3.5 Verfahren zur Identifikation linearer dynamischer Systeme
  41. 3.5.1 Kennwertermittlung aus Sprungantworten
  42. 3.5.2 Identifikation von FIR-Modellen
  43. 3.5.3 Parameterschätzung in Differenzengleichungen
  44. 3.5.4 Identifikation von zeitdiskreten Zustandsmodellen durch „subspace identification“
  45. 3.6 Praktische Gesichtspunkte bei der Prozessidentifikation
  46. 3.6.1 Testsignalplanung
  47. 3.6.2 Wahl der Abtastzeit
  48. 3.6.3 Aufbereitung der Messwertsätze
  49. 3.6.4 Wahl der Modellstruktur und Modellordnung
  50. 3.6.5 Identifikation im geschlossenen Regelkreis
  51. 3.6.6 Modellvalidierung
  52. 3.6.7 Identifikation von Mehrgrößensystemen
  53. 4 Prädiktive Regelung mit linearen Prozessmodellen
  54. 4.1 Modellgestützte Prädiktion
  55. 4.1.1 Prädiktion mit Hilfe von Sprungantwort-Modellen
  56. 4.1.2 Einbeziehung messbarer Störgrößen in die Prädiktion
  57. 4.1.3 Korrektur der Vorhersage
  58. 4.1.4 Erweiterung der Prädiktion auf Mehrgrößensysteme
  59. 4.1.5 Prädiktion mit Hilfe von anderen dynamischen Prozessmodellen
  60. 4.2 Berechnung einer optimalen Folge von zukünftigen Steuergrößenänderungen
  61. 4.2.1 MPC-Regelung ohne Nebenbedingungen
  62. 4.2.2 Szenarien für das zukünftige Verhalten der Steuer- und Regelgrößen
  63. 4.2.3 MPC-Regelung mit Nebenbedingungen für die Steuer- und Regelgrößen
  64. 4.3 Statische Arbeitspunktoptimierung
  65. 4.4 Bestimmung der aktuell gültigen Struktur des Mehrgrößenregelungsproblems
  66. 4.5 Das Prinzip des gleitenden Horizonts
  67. 4.6 Reglereinstellung von MPC-Reglern
  68. 5 Nichtlineare MPC-Regelung
  69. 5.1 Motivation
  70. 5.2 Lösungsansätze für nichtlineare und zeitveränderliche Systeme
  71. 5.2.1 Verwendung nichtlinearer Variablen-Transformationen
  72. 5.2.2 LMPC mit multiplen linearen Modellen
  73. 5.2.3 Adaptive LMPC-Regelung
  74. 5.2.4 Robuste LMPC-Regelung
  75. 5.2.5 MPC-Regelung unter Verwendung nichtlinearer Prozessmodelle
  76. 5.3 Nichtlineare dynamische Prozessmodelle
  77. 5.3.1 Theoretische Prozessmodelle
  78. 5.3.2 Empirische Prozessmodelle und Identifikation nichtlinearer Systeme
  79. 5.4 Lösung des NMPC-Problems
  80. 5.4.1 Sukzessive Linearisierung
  81. 5.4.2 Echtzeititeration und „direct multiple shooting”
  82. 5.5 Zustandsrekonstruktion in nichtlinearen dynamischen Systemen
  83. 5.5.1 Erweitertes Kalman-Filter (EKF)
  84. 5.5.2 Zustandsschätzung mit gleitendem Horizont
  85. 6 Projektabwicklung und Entwicklungsumgebung
  86. 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse und AC-Konzept
  87. 6.1.1 Identifikation der ökonomischen Ziele der Prozessführung
  88. 6.1.2 Zuordnung von ökonomischen Zielen zu Prozessgrößen und Produkteigenschaften
  89. 6.1.3 Statistische Methoden zur Ermittlung des Verbesserungspotentials einer Prozessregelung
  90. 6.1.4 Ermittlung des ökonomischen Nutzens
  91. 6.1.5 Aufwandsermittlung fur Advanced-Control-Projekte
  92. 6.1.6 Ermittlung und Beschreibung von AC-Strategien
  93. 6.2 Anlagentests (Phase I) und Inbetriebnahme von PLS-AC-Funktionen
  94. 6.3 Anlagentests (Phase II) und Prozessidentifikation
  95. 6.4 MPC-Reglerentwurf und Offline-Simulation
  96. 6.5 Online-Implementierung und Inbetriebnahme
  97. 6.6 Training und Dokumentation, Pflege und Performance Monitoring
  98. 7 Übersicht kommerziell verfügbarer MPC-Programmpakete
  99. 7.1 Profit Controller
  100. 7.1.1 Modellbildung
  101. 7.1.2 MPC-Regler - Entwurf und Simulation
  102. 7.1.3 Übergeordnete Koordinierung von mehreren RMPCT-Reglern
  103. 7.1.4 Online-Betrieb
  104. 7.2 Process Perfecter
  105. 7.2.1 Modellbildung
  106. 7.2.2 MPC-Regler - Entwurf und Simulation
  107. 7.2.3 Online-Betrieb
  108. 7.3 INCA
  109. 7.3.1 Modellbildung
  110. 7.3.2 MPC-Regler - Entwurf und Simulation
  111. 7.4 Weitere MPC-Programmpakete
  112. 7.4.1 DMCplus
  113. 7.4.2 Predict & Control
  114. 7.4.3 SMOCPro
  115. 7.4.4 Connoisseur
  116. 8 Integration von MPC in die Architektur moderner Prozessleitsysteme
  117. 8.1 Struktur von Prozessleitsystemen
  118. 8.2 Allgemeine Gesichtspunkte für die Systemintegration von Advanced-Control-Verfahren
  119. 8.3 Verfügbare Alternativen
  120. 8.3.1 Prozessrechner
  121. 8.3.2 PC-Technik
  122. 8.3.3 Schlanke Prädiktivregler in prozessnahen Komponenten
  123. 8.4 Beispiel: INCA und SIMATIC PCS7
  124. 8.4.1 Advanced-Control-Koppelbaustein
  125. 8.4.2 Advanced-Control-Steuerbaustein
  126. 8.4.3 Advanced-Control-Messwertbaustein
  127. 9 Anwendungsbeispiele
  128. 9.1 MPC-Regelung eines Raffinierieprozesses mit Profit Controller (RMPCT)
  129. 9.1.1 Technologie und Regelungsaufgabe
  130. 9.1.2 Experimentelle Prozessidentifikation
  131. 9.1.3 Reglerentwurf und Simulation
  132. 9.1.4 Inbetriebnahme
  133. 9.1.5 Ergebnisse
  134. 9.2 Regelung einer Glas-Schmelzrinne mit INCA
  135. 9.2.1 Aufgabenstellung
  136. 9.2.2 Verschiedene konventionelle Regelstrategien und MPC als Alternative
  137. 9.2.3 Ergebnisse
  138. 9.3 Regelung eines Polypropylenreaktors mit Process Perfecter
  139. Index