
- 592 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Angelo Camillo Decembrio De politia litteraria
Über dieses Buch
Dieser Band enthält die erste kritische Ausgabe eines aus dem XV. Jahrhundert stammenden umfangreichen Werkes, das einerseits für die Rekonstruktion des geistigen Klimas zur Zeit des Humanismus vor allem in Ferrara von größer Bedeutung ist und andererseits eine gundsätzliche Synthese allgemeinen humanistischen Denkens darstellt. Politia litteraria meint dabei weniger "sprachlich-literarischer Zirkel" als vielmehr "Verfeinerung des (lateinischen) Ausdrucks". Die bisherigen Ausgaben waren entweder nur schwer zugänglich (Codex Vat. Lat. 1794) oder lückenhaft (Druckausgabe Basel 1562) und äußerst verderbt (Druckausgabe Augsburg 1540). Die neuere Ausgabe bietet die gesamte Tradition. In der Einführung in das Werk wird u.a. deutlich, dass zwischen einem ursprünglichen Text (Codex Vat. Lat. 1794) und einem - vom Autor selbst - revidierten Text (Augsburg 1540, Basel 1562) unterschieden werden muß. Ein Registerteil erleichtert die praktische Arbeit mit dem Werk.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Einführung
- 1. Leben und Werke des Angelo Camillo Decembrio und Entstehung der Politia litteraria
- 2. Die Textsituation der Politia litteraria
- 2.1. Die Handschrift
- 2.2. Die Augsburger editio princeps von 1540 und ihre Vorlage
- 2.3. Die zweite Ausgabe Basel 1562 und ihre Vorlage
- 2.4. Der Text der Druckausgaben
- 2.5. Resümee
- 3. Zur Form und zum thematischen Rahmen der Politia litteraria
- 3.1. Gliederung
- 3.2. Der Rahmen der Fiktion: Personen, Ort, Zeit, Handlung
- 3.3. Textgenre, Funktion und Zweck des Werkes
- 3.4. Autoren und Werke der Humanistenbibliothek
- 3.5. Pädagogen und Pädagogik
- 3.6. Bewußte und unbewußte Gegner der humanistischen Reformbemühungen
- 3.7. Bücher, Autoren und Schreiber
- 3.8. Das Volgare, Dante und die Trecentisten
- 4. Literaturwissenschaftliche und philosophische Themen
- 4.1. Textkritik
- 4.2. Interpretation kontroverser Stellen
- 4.3. Verstechnik und Dichtkunst
- 4.4. Dichtung und darstellende Kunst
- 4.5. Das höchste Gut, die beste Staatsform und die drei Zwecke des menschlichen Lebens
- 5. Linguistische Themen
- 5.1. Die eigentümliche Bedeutung der Wörter
- 5.2. Die Quantität der Silben
- 5.3. Rechtschreiblehre, Diphthonge
- 5.4. Griechische Wortbildung: Komposition
- 5.5. Prothetisches e: estudium, Eroma und anderes
- 5.6. Direkte und indirekte Rede
- 5.7. Sprachwandel
- 6. Schlußbetrachtung
- Zweiter Teil: Textausgabe, Quellennachweise
- 1. Zur Einrichtung des Textes
- 2. Angelo Decembrio, De politia litteraria
- Dritter Teil: Register
- 1. Teilnehmer an den Gesprächen des Zirkels
- 2. Autoren, Künstler, Philosophen, Gelehrte, Humanisten, Heilige
- 3. Weitere Personennamen, mythologische Gestalten, Herrscher, Völker
- 4. Einige Orte, Gegenden, Berge, Flüsse
- 5. Autoren und Werke gemäß Index des Thesaurus Linguae Latinae
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur