
eBook - PDF
Studium und Karriere
Karriere- und Berufsplanung, Erfolg und Work-Life-Balance
- 352 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Studium und Karriere
Karriere- und Berufsplanung, Erfolg und Work-Life-Balance
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Studium und Karriere von Norbert Zdrowomyslaw, Bernd Rethmeier, Norbert Zdrowomyslaw,Bernd Rethmeier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Studium und Karriere - was verbirgt sich hinter dem Begriff?
- 1. Aktualität und zahlreiche Diskussions-Facetten der Begriffe Studium und Karriere
- 2. Wandel der Ausbildungs- und Hochschullandschaft
- 2.1 Deutsches Ausbildungs- und Hochschulwesen - bisher ein Garant für hohen Lebensstandard und Karrierechancen der „Deutschland AG“
- 2.2 Struktur des Bildungssystems und Entwicklung der Hochschulen - Ausbildungswege für eine zukünftige Karriere
- 2.2.1 Hochschulen im deutschen Bildungssystem
- 2.2.2 Historische Wurzeln und Entwicklung der deutschen Hochschulen
- 2.2.3 Herausbildung und Etablierung von Hochschularten
- 2.2.4 Studienformen und Studienreformen
- 3. Berufs- und Karrierebegriff im Wandel
- 3.1 „Akademiker“-Beruf, Job und Tätigkeiten
- 3.2 Was lässt sich aus Lexika-Definitionen über Karriere lernen?
- 3.3 Berufliche Karriere - was ist das?
- 3.4 Muss der Karrierebegriff neu definiert werden?
- 3.5 Beispiele individueller Karrierewege
- 3.6 Karrierewege und Einflussfaktoren auf den Karriereprozess
- 4. Wechselwirkung von Karriere und Prestige
- 5. Fazit
- Kapitel II: Herausforderungen aus Umweltdynamik und Arbeitsweltwandel
- 1. Wissen über die Arbeitswelt 2000 als Basis der Karriereplanung
- 2. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Neue Branchenstruktur
- 2.3 Wirtschafts- und Technologiezyklen
- 2.4 IT-Gesellschaft
- 2.5 Wandel der Arbeitswerte und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens
- 2.6 Die Arbeitswelt der Zukunft: Folgerungen für Unternehmen
- 2.7 Die Arbeitswelt der Zukunft: Folgerungen für den Einzelnen
- 3. Entwicklung des Arbeitsmarktes
- 3.1 Arbeitsmarkt für Akademiker
- 3.2 Berufsperspektiven der Studierenden
- 4. Auswirkungen auf Unternehmen
- 4.1 Analyse der veränderten Umweltbedingungen
- 4.1.1 Gesellschaft
- 4.1.2 Technologie
- 4.1.3 Wirtschaft
- 4.1.4 Politik
- 4.2 Adaption und Positionierung von Unternehmen als Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen
- 4.2.1 Markt und Marketing
- 4.2.2 Unternehmensform und Organisation
- 4.2.3 Personalwirtschaft
- 4.3 Fazit
- Kapitel III: Anforderungen an Mitarbeiter und Personalmanagement
- 1. Einführung
- 2. Welche Anforderungen werden heutzutage an Mitarbeiter gestellt?
- 2.1 Fachkompetenz
- 2.2 Methodenkompetenz
- 2.3 Sozialkompetenz/emotionale Intelligenz
- 2.4 Schlüsselqualifikationen
- 2.5 Biographische Anforderungen
- 3. Auswirkungen auf das Personalmanagement in Unternehmen
- 3.1 Strategien und Wege der Personalakquisition und -Auswahl
- 3.1.1 Personalbeschaffung - intern und extern
- 3.1.2 Methoden der Bewerberauswahl
- 4. Erwartungshaltung der Absolventen/Bewerber an den zukünftigen Arbeitgeber
- 5. Erwartungshaltung der Unternehmen an die Absolventen
- 6. Fazit
- Kapitel IV: Karriereplanung und Karrierestrategie vor und während des Studiums: Handlungsparameter im Spannungsfeld von Unternehmen, Hochschulen und Studierenden
- 1. Vorausschauende Karriere-und Lebensplanung
- 1.1 Erwachsenen-Zyklus und Kenntnis der Karrierestufen
- 1.2 Persönliche Erfolgspyramide zur Karriereplanung
- 1.3 Das persönliche Leitbild
- 2. Studium - Karrieregarantie und ein Weg zum Lebensglück?
- 3. Berufs- und Karriereplanung durch Wahl und Gestaltung des Studiums
- 3.1 Studienplanung vor Aufnahme des Studiums
- 3.1.1 Studienangebote deutscher Hochschulen im Jahr 2000
- 3.1.2 Hochschulranking - eine Entscheidungshilfe bei der Qual der Hochschulwahl?
- 3.1.3 Einbeziehung der unterschiedlichen Organisationsform der einzelnen Hochschulen bei der persönlichen Wahl der Hochschule
- 3.1.4 Wahl der Fachrichtung bzw. des Studiengangs
- 3.2 Studienplanung während des Studiums
- 3.2.1 Fächerkombination und Projektstudium
- 3.2.2 Praxissemester, absolvierte Praktika und Ferienjobs
- 3.2.3 Zusatzqualifikationen
- 3.2.4 Engagement innerhalb und außerhalb der Hochschule
- 3.2.5 Ergebnisse im Studium : Diplomarbeit, Examensnote und Studiendauer
- 3.3 Weiterqualifikation während und nach dem Studium
- 3.3.1 Weitere Qualifikationen durch Zusatzstudiengänge
- 3.3.2 Zweitstudium
- 3.3.3 Promotion oder MBA?
- 4. Aktive Karriere- und Bewerbungsstrategien
- 4.1 Aktive Strategien führen eher zum Erfolg
- 4.2 Auf- und Ausbau von Netzwerken und Vitamin B
- Kapitel V: Karriere - ein Prozess mit Höhen und Tiefen
- 1. Berufsorientierung unter Berücksichtigung von Umweltfaktoren und persönlicher Aspekte
- 1.1 Nicht selbstbestimmbare Einflussfaktoren
- 1.2 Abwägen zwischen Karriere- und Freizeitorientierung
- 1.3 Lohn und Preis der beruflichen Karriere
- 1.4 Karrieremöglichkeiten zwischen Laufsteg und Labor
- 1.5 Wünsche der Studierenden und mögliche Tätigkeitsfelder sowie Organisationsformen
- 1.5.1 Einstieg als abhängig Beschäftigter
- 1.5.2 Selbständigkeit oder freier Mitarbeiter - eine Alternative?
- 2. Formen des Berufseinstiegs und Perspektiven
- 2.1 Direkteinstieg und Training-on-the-job
- 2.2 Einstieg als Trainee
- 2.3 Einstieg als Assistent
- 2.4 Der Start im Ausland
- 2.5 Vergleich der verschiedenen beruflichen Einstiegsformen
- 2.6 Einstiegsgehälter
- 3. Karriereprozess - Vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung
- 3.1 Der Berufseinstieg (Erster Job)
- 3.2 Stellenwechsel - Karriere ohne Firmenwechsel?
- 3.3 Ohne Auslandseinsatz keine Karriere?
- 3.3.1 Auslandserfahrung vor Berufseinstieg
- 3.3.2 Auslandseinsatz während des Berufslebens - Ziele, Dauer, Gefahren
- 3.4 Karrierebremsen
- 3.4.1 Geschlecht
- 3.4.2 Angst
- 3.4.3 Jungseniorenalter
- 3.5 Das Ende einer Karriere
- 3.5.1 Abstellgleis oder Brücke zu neuen Ufern?
- 3.5.2 Das endgültige Finale
- Kapitel VI: Kritische Reflexionen und Tipps zu Studium, Beruf und Karriere
- 1. Keine Patentrezepte, sondern Tipps zum Erfolg
- 2. Ausgewählte Expertenmeinungen zu Studium und Karriere
- 2.1 Gesamtüberblick der beteiligten Firmen und Experten
- 2.2 Ausgewählte Unternehmens- und Expertendarstellungen
- Arthur Andersen
- Bahlsen
- BARMER ERSATZKASSE
- Deutz AG
- EKO Stahl GmbH
- GILLARDON financial software GmbH
- Glaxo Wellcome
- IBM
- Ingenieurbüro Nehls GmbH
- KIND GmbH & Co. KG
- Kratzer Automation AG
- ME-LE Holding GmbH & Co. Beteiligungsfuhrungs- u. Dienstleistungs KG
- Metallbau GmbH Rügen
- MLP Private Finance (Kurzportrait)
- RAG Coal International AG
- Stralsunder Brauerei GmbH
- TMS Unternehmensberatung AG
- Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
- Winter & Partner
- Deutsche Gesellschaft für Personalfuhrung e.V. - DGFP
- 3. Checklisten zur Berufs-und Lebensplanung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Autoren und Herausgeber