
- 405 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Im zweiten Halbband der Formalontologie wird zunächst das Problem der Identität eines individuellen zeitlich bedingten Gegenstandes erörtert, sodann die Form eines Seinsgebiets und die Form der Welt betrachtet und schließlich, nach der vorbereitenden Analyse seines materialen Wesens, die Form des reinen Bewußtseins untersucht, das als Strom eines reinen Ichs kein Seinsgebiet, sondern ein individueller Gegenstand ist. Erst auf dieser Grundlage werden die möglichen existentialen Beziehungen zwischen dem reinen Bewußtsein und der realen Welt diskutiert. Dabei fällt neues Licht auf die eigentümliche Verkoppelung der Frage nach der Existenz der Welt mit dem Problem des Verhältnisses von Leib, Seele und Bewußtsein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt. Band 2: Formalontologie. Teil 2 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- XIV. Das Problem der Identität eines individuellen zeitlich bedingten Gegenstandes
- § 60. Einleitung
- § 61. Die formalen Unterschiede sowie die Seinszusammenhänge zwischen dem Ereignis, dem Vorgang und dem in der Zeit verharrenden Gegenstande
- § 62. Essentiale Probleme der Identität der zeitlich bestimmten Gegenstände
- § 63. Die Bedingungen der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes
- § 64. Die Identität eines Vorgangs und die Identität eines Ereignisses
- § 65. Das Problem der Identität des rein intentionalen Gegenstandes
- XV. Die Form eines Seinsgebietes und die Form der Welt
- § 66. Einleitung
- § 67. Die Form des Seinsgebiets im allgemeinen und die damit verbundenen formalen Probleme
- § 68. Verschiedene Probleme der Form und der Seinsweise der Welt (des Gegenstandsgebietes)
- § 69. Einige Lösungsversuche der angedeuteten Probleme
- § 70. Der individuelle Gegenstand als Glied der Welt
- § 71. Die Seinsselbständigkeit des Gegenstandsgebietes (der Welt)
- § 72. Verschiedene Typen der Gegenstandsgebiete. Weiteres über die Selbständigkeit des Gebietes
- § 73. Über Gebiete seinsheteronomer Gegenständlichkeiten
- § 74. Das Phänomen der Durchilechtung zweier Gegenstandsgebiete und das Problem der Seinsselbständigkeit des Gebietes
- § 75. Das formale Problem der Einheit der Allheit des Seienden
- XVI. Das Problem der Form des reinen Bewußtseins
- § 76. Einige Bemerkungen über das reine Bewußtsein
- § 77. Die Form des reinen Erlebnisses und die Form des Bewußtseinsstromes
- § 78. Das formale Problem der Seinsselbständigkeit des Bewußtseinsstromes
- § 79. Der Zusammenhang zwischen dem Streit um die Existenz der Welt und dem Leib-Seele-Problem
- XVII. Anwendung der gewonnenen formal-ontologischen Ergebnisse auf das Problem der Existenz der Welt
- § 80. Zusammenstellung der formal-ontologischen Ergebnisse, die für den Streit zwischen Realismus und Idealismus von Bedeutung sind
- § 81. Ausblick auf die möglichen ontologischen Lösungen der Streitfrage um die Existenz der Welt unter Heranziehung der gewonnenen Ergebnisse