Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
eBook - PDF

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

  1. 173 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die romanische Sprachwissenschaft" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die romanische Sprachwissenschaft von Lorenzo Renzi, Gustav Ineichen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Idiomas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN drucken
9783484501393
eBook-ISBN:
9783110945164
Auflage
1
Thema
Idiomas

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT DES HERAUSGEBERS
  2. PHONETISCHE UMSCHRIFT
  3. EINFÜHRUNG
  4. 1. Die Romanistik als Wissenschaft
  5. 2. Die drei Paradigmen der Romanistik
  6. ERSTER TEIL
  7. I. DIE KLASSISCHE KONZEPTION
  8. 1. Das klassische Sprachdenken
  9. 2. Die Romanistik in der klassischen Zeit
  10. II. UNTER DEM VORZEICHEN DER GESCHICHTE
  11. 1. Das historische Paradigma
  12. 2. Friedrich Schlegel und die Sprachtypologie
  13. 3. Die Anfänge der Komparatistik: François Raynouard
  14. 4. Die Geburt der Romanistik: Friedrich Diez
  15. 5. Die Ausbreitung der historisch-vergleichenden Methode
  16. 6. Die Junggrammatiker
  17. 7. Wilhelm Meyer-Lübke
  18. 8. Die Wellentheorie
  19. 9. Hugo Schuchardt
  20. 10. Die Dialektologie: Graziadio Isaia Ascoli
  21. 11. Die Sprache im Raum
  22. 12. Bilanz der historisch-vergleichenden Methode
  23. III. DIE STRUKTURALISTISCHE LINGUISTIK UND DIE GENERATIVE GRAMMATIK
  24. 1. Der Strukturalismus und Ferdinand de Saussure
  25. 2. Das sprachliche Zeichen
  26. 3. Langue und parole
  27. 4. Das Phonem und die suprasegmentalen Merkmale
  28. 5. Paradigmatische und syntagmatische Achse
  29. 6. Jenseits vom Grundsatz der Linearität
  30. 7. Synchronie und Diachronie
  31. 8. Der Begriff „Struktur“
  32. 9. Das Modell Chomskys
  33. 10. Die Bedeutung der Chomskyschen Revolution
  34. 11. Die Kasusgrammatik von Fillmore
  35. 12. Die Hierarchie der Ebenen
  36. ZWEITER TEIL
  37. IV. STANDARD, VARIATION UND STIL
  38. 1. Sprachstile
  39. 2. Sprache und soziale Klasse
  40. 3. Sprache und Dialekt
  41. 4. Menschen „ohne Sprache“
  42. 5. Die Sprachgeographie
  43. V. DAS LATEINISCHE
  44. 1. Epochen und Stile
  45. 2. Entwicklungen innerhalb des Lateins
  46. 3. Das Kasussystem und seine Entwicklung
  47. 4. Die Entstehung des romanischen Artikels
  48. 5. Zur Phonologie
  49. 6. Quellen des Vulgärlateins
  50. 7. Die Interpretation der Quellen
  51. VI. DIE ROMANISCHEN SPRACHEN
  52. 1. Die Romania
  53. 2. Die romanischen Sprachen
  54. VII. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER ROMANISCHEN SPRACHEN
  55. 1. Kriterien für eine Klassifikation
  56. 2. Grammatische Eigenheiten der romanischen Sprachen
  57. VIII. DIE SEMANTIK
  58. 1. Wo liegt die Bedeutung?
  59. 2. Beziehungen unter Lexemen
  60. 3. Die Komponentialanalyse
  61. 4. Der Status der semantischen Merkmale
  62. 5. Zur Charakterisierung des romanischen Wortschatzes
  63. IX. DIE PHONOLOGIE
  64. 1. Von der strukturalistischen zur generativen Phonologie
  65. 2. Die Sprachen der Romania kontinua
  66. 3. Zur Phonologie des Französischen
  67. 4. Die Phonologie des Rumänischen
  68. Autorenregister
  69. Sprachkarten