
- 250 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten
Über dieses Buch
Das »Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten« behandelt den jahrhundertelang andauernden Sprachenkontakt zwischen dem Westjiddischen und dem Deutschen, der sich besonders stark in der gesprochenen Sprache niedergeschlagen hat und jetzt der Vergangenheit angehört. Das Belegmaterial wurde aus den deutschen Dialektwörterbüchern exzerpiert, lemmatisiert und lexikographisch bearbeitet. Die Wörterbuchartikel enthalten etymologische Verweise auf das Hebräische und Aramäische sowie auf das Ostjiddische und das Rotwelsche als sprachhistorisches Umfeld. Das Einteilungskriterium der Wörterbuchartikel sind die regional häufig sehr unterschiedlichen Bedeutungsangaben. Der Wörterbuchvorspann befaßt sich mit dem Forschungsstand, den Problemen und Methoden etymologischer Deutung, den historischen und soziokulturellen Voraussetzungen des jiddisch-deutschen Sprachkontakts und enthält eine Darstellung der verwendeten Quellen und der sprachlichen Integrationsphänomene der jiddischen Lehnwörter.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand und terminologische Grundlagen
- 3 Die historische Entwicklung des jiddisch-deutschen Sprachkontakts
- 3.1 Sprachkontaktträger
- 3.2 Das Alter der Entlehnungen
- 3.3 Verbreitung der Lehnwörter in den Dialekten
- 3.4 Ostjiddische Lehnwörter
- 3.5 Standardsprache
- 4 Die semitischen Quellsprachen
- 5 Wörterbuchbasis
- 5.1 Wörterbücher zur Etymologie
- 5.2 Dialektwörterbücher und Wörterlisten
- 5.3 Wörterbücher zur Standardsprache
- 6 Aufbau des Wörterbuchs und der Wörterbuchartikel
- 7 Abkürzungen
- 7.1 Dialekte
- 7.2 Allgemeine Abkürzungen
- 7.3 Quellen zum Wörterbuch mit bibliographischen Angaben
- 8 Literatur
- 9 Wörterbuch
- Index
- Abstract
- Résumé