
Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen
Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker
- 497 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen
Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker
Über dieses Buch
Diese Arbeit, die einen Beitrag zur Erforschung mündlicher Fachkommunikation leisten möchte, hat Unterweisungen aus Lehrwerkstätten des Kraftfahrzeuggewerbes zum Gegenstand. Ziel ist es, mit Hilfe der Dialoganalyse die Verfahren der Ausbildungsmeister bei der Vermittlung des Fachwissens zu erfassen.
Nach Klärung der institutionellen Voraussetzungen der Textsorte 'Unterweisung' und einem Überblick über die bisherige Fachsprachenforschung werden Unterweisungen genauer definiert als Vermittlungstexte, die die Auszubildenden bei ihrem Alltagswissen abholen und sie in das Fach 'hineinsozialisieren'. Danach beginnt der eigentliche empirische Teil der Arbeit. Aufgestellt wird eine Hypothese zum thematischen Verlauf von Unterweisungen, indem die thematischen Abschnitte mit ihren typischen Intentionen und Ausdrucksmitteln erfaßt werden. In dem anschließenden Teil werden die Verfahren untersucht, mit denen die Meister den Auszubildenden verständlich machen, wie fachlich relevante Handlungen auszuführen sind (Veranschaulichung, Exemplifizierung, Kontrastierung, Begründung), wie fachsprachliche Ausdrücke erklärt werden (z.B. Nennung von Synonymen, von charakteristischen Merkmalen, Einordnung in ein System fachsprachlicher Ausdrücke) und wie sich diese Erklärungen von denen in Lehrbuchtexten unterscheiden. Ferner wird untersucht, wie die Meister mit Hilfe von Lehrerfragen das fachliche Wissen bei den Auszubildenden überprüfen und welche Prozeduren eingesetzt werden, um das Wissen abzusichern (Problemmanifestationen, -bearbeitungshilfen, Lösungsratifizierungen). Im Schlußkapitel wird das Gesprächsverhalten der Meister aufgezeigt, das der Wissensvermittlung entgegensteht. Der Arbeit ist das der Untersuchung zugrundeliegende Korpus in kompletter Transkription im Anhang beigefügt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Institutionen der beruflichen Ausbildung
- 2.1. Zur Funktion von Ausbildungsinstitutionen
- 2.2. Lernort ’Betrieb’
- 2.3. Lernort ’Berufsschule’
- 3. Zum Stand der Fachsprachenforschung
- 3.1. Sprachsystematische Besonderheiten von Fachsprachen
- 3.2. Einordnung von Fachsprachen in ein Varietätenkonzept
- 3.3. Die vertikale Schichtung in der Fachsprachenforschung
- 4. Einordnung von Unterweisungen in ein Varietätenkonzept
- 4.1. Texttypologische Charakterisierung von Unterweisungen
- 4.2. Unterweisungen als Vermittlungstextsorte
- 5. Wissensvermittlung als Verständigungsprozeß
- 5.1. Verstehen und Verständigung
- 5.2. Aufgaben der Experten und Novizen im Verständigungsprozeß
- 5.3. Erkenntnisleitende Fragestellungen
- 6. Beschreibung des Korpus
- 6.1. Korpuserstellung und Korpusrepräsentation
- 6.2. Aufnahmesituation
- 6.3. Zur Repräsentativität und Natürlichkeit der Aufnahmen
- 7. Der Handlungsablauf von Unterweisungen
- 7.1. Beschreibungskategorien
- 7.2. Ablaufmuster-Hypothese für die Textsorte ’Unterweisung’
- 7.3. Dialogeröffnungsphase
- 7.4. Problemformulierungsphase
- 7.5. Problemlösungsphase
- 7.6. Zusammenfassende Darstellung der kommunikativen Teilziele
- 7.7. Ablaufdiagramme der Unterweisungen
- 8. Vermittlung von Handlungswissen
- 8.1. Veranschaulichung von Handlungsanleitungen
- 8.2. Verständlichmachen durch Exemplifizierung
- 8.3. Kontrastieren von Handlungsanleitungen
- 8.4. Begründungen von Handlungsanleitungen
- 9. Bedeutungserklärung fachsprachlicher Ausdrücke
- 9.1. Was sind Bedeutungserklärungen?
- 9.2. Akute und antizipierte Bedeutungsverständnisprobleme
- 9.3. Verfahren der Bedeutungserklärungen in Unterweisungsgesprächen
- 9.4. Bedeutungserklärungen in Unterweisungsgesprächen und in Lehrbuchtexten
- 9.5. Zusammenfassung
- 10. Wissensüberprüfung bei den Auszubildenden
- 10.1. Lehrerfragen als Mittel zur Verständigungsüberprüfung
- 10.2. Aufgabenlösungsversuche der Auszubildenden
- 10.3. Signalisierung eines Verstehensproblems durch den Meister
- 10.4. Lösungsratifizierung
- 11. Aspekte, die die Wissensvermittlung beeinträchtigen
- 11.1. Simultanes Sprechen und Unterbrechungen
- 11.2. Überraschungsfragen
- 11.3. Insistierendes Fragen
- 11.4. Unterlassen der thematischen Rückführung
- 11.5. Unterlassene Verfachlichung
- 11.6. Unzureichende Begründung
- 12. Schlußbemerkung
- Literatur
- Anhang: Transkriptionen des analysierten Korpus
- Transkriptionszeichen
- Gespräch 05201: Prüfung der Lichtmaschine
- Gespräch 10101: Zylindertest
- Gespräch 14101: Kraftaufwand Feilen I
- Gespräch 14104: Druck auf Feile
- Gespräch 15101: Ausführungsplanung einer Feilarbeit
- Gespräch 15201: Beurteilung Anrißlinien + Körnen
- Gespräch 16108: Bewertung Feilen
- Gespräch 17102: Hartlöten
- Gespräch 17103: Entgraten und Korrektur am U-Eisen
- Gespräch 17104: Prüfen der Flächen
- Gespräch 18101: Bewertung der gefeilten Stirnflächen am U-Eisen
- Gespräch 18104: Höhenmeßschieber
- Gespräch 19106: Einsatz von Kreuz-/Längsstrich
- Gespräch 19108: Schutzgasschweißen
- Gespräch 19205: Problem beim Schutzgasschweißen
- Gespräch 19207: Bewertung Schweißnaht I
- Gespräch 20104: Bewertung Schweißnaht II
- Gespräch 22104: Achsvermessung
- Gespräch 27205: Vorbereitung zum Bohren
- Gespräch 28102: Meißeln mit Kreuzmeißel
- Gespräch 30205: Auswahl der Feilenart
- Gespräch 31203: Batterie- und Lichtmaschinenprüfung