Die Stadt der Gelehrten
eBook - PDF

Die Stadt der Gelehrten

Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Briefen aus Rom

  1. 430 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Stadt der Gelehrten

Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Briefen aus Rom

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Stadt der Gelehrten" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Stadt der Gelehrten von Martin Disselkamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484181243
eBook-ISBN:
9783110923810

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. EINLEITUNG
  3. 1.1 Winckelmanns Briefwerk — Quellenlage, Editionsgeschichte und Adressatenkrei
  4. 1.2 Die Untersuchung der Winckelmann-Briefe im Kontext der Briefforschung
  5. 1.3 Griechische Antike und nationale Identität
  6. 2. ASPEKTE DER LITERATURGESCHICHTE DES BRIEFS IM 18. JAHRHUNDERT
  7. 2.1 Das »commercium litterarium«: Zur Korrespondenz von Johann David Michaelis
  8. 2.1.1. Gelehrte Philologie und wissenschaftliche Briefkultur
  9. 2.1.2. Gelehrte Mentalität im commercium litterarium
  10. 2.1.3. Gelehrtes Selbstverständnis und Franzosenkritik im Gottsched-Kreis
  11. 2.2 Zur Brief- und Geschmackskultur um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Gellerts
  12. 2.2.1. Briefliteratur als Nationalliteratur
  13. 2.2.2. Freundschaftliche Korrespondenz als literarische Geselligkeit
  14. 2.2.3. Vom Umgang mit Briefen
  15. 2.2.4. Das Problem des guten Geschmacks als epistolo-graphische Krise in Nöthnitz
  16. 3. FREUNDSCHAFTSBRIEFE UND RÖMISCH-GRIECHISCHES KUNSTPROGRAMM
  17. 3.1 Franzosenkritik und Gelehrtenkritik als Determinanten der Freundschaftsbriefe
  18. 3.1.1. Rom und Paris – Franzosenkritik und Gelehrtenkultur
  19. 3.1.2. Pedantenkritik und Kritik der Gelehrtenkorrespondenz in Winckelmanns Freundschaftsbriefen
  20. 3.2 Der »Patriot [...] unter einem fremden Himmel
  21. 3.2.1. Patriotische Gelehrsamkeit und Briefkultur
  22. 3.2.2. Der patriotische Lehrer der Jugend
  23. 3.2.3. Die Akademie als institutioneller Rahmen patriotischer Gelehrsamkeit
  24. 3.2.4. Der Gelehrte und der Fürst
  25. 3.2.5. Freundschaftlicher Patriotismus und Republikanismus: Die Briefe an die Schweizer
  26. 3.3 »Ruhe und Zufriedenheit« in den Briefen an Stosch, Riedesel und Mengs
  27. 3.3.1. »Der Weise auf dem Lande«
  28. 3.3.2. Ruhe und Zufriedenheit in den Briefen an Stosch
  29. 3.3.3. Römische Ruhe, Rom-Mythos und Freundschaftsbrief
  30. 3.3.4. Winckelmann und Mengs
  31. 3.4. »Heroische Freundschaft« in den Briefen an Lamprecht und Berg
  32. 3.4.1. Der Brief vom Sommer 1746 an Lamprecht im Kontext der Freundschaftstheorie
  33. 3.4.2. Die Bewahrung der Kunst im Obszönen
  34. 3.4.3. Das Thema der Erziehung an der Kunst in den Freundschaftsbriefen
  35. 3.4.4. Erotik und römisches Kunstprogramm in den Briefen an Berg
  36. 4. DER GELEHRTE AM HOF – WINCKELMANNS »GROSSE SELBSTDARSTELLUNGEN
  37. 4.1 Die »großen Selbstdarstellungen« als Briefgruppe
  38. 4.2 Höfische Norm und gelehrte Selbstdarstellung
  39. 4.2.1. Zur Problematik der Insinuation in den Briefen an Bianconi
  40. 4.2.2. Die Anticamera-Situation als Gegenstand der gelehrten Hofkritik
  41. 4.3 Polemik in der Briefliteratur
  42. 4.3.1. Gelehrtenrepublik und freie Rede
  43. 4.3.2. Polemik am Hof in den »großen Selbstdarstellungen«
  44. 4.3.3. Römische Urbanität, Griechenideal und polemische Briefstruktur
  45. 4.3.4. Das Thema der Polemik in der Winckelmann-Kritik
  46. 4.4 Gelehrte Selbstdarstellungen aus dem aristokratischen Rom
  47. 4.4.1. Die Stadt der Gelehrten
  48. 4.4.2. Der Herr der Villen
  49. LITERATURVERZEICHNIS
  50. Zur Zitierweise
  51. Abkürzungen
  52. Quellen
  53. Fachliteratur