
- 312 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Klassifikation von Sprechakten" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zur Klassifikation von Sprechakten von Maria Ulkan im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I SPRECHAKTTHEORIE - GRUNDLAGEN
- I.1 Probleme und Annahmen der Sprechakttheorie
- I .1.1 Die drei Ebenen eines Sprechakts
- I.1.2 Sprechakttheoretische Fragen
- I.1.3 Wie viele Illokutionen?
- I.1.4 Die sprachliche Seite
- I.1.5 Was ist ein illokutionärer Akt?
- (a) Austins Konventionalismus
- (b) Searle: Meinen, was man sagt
- I.2 Der kommunikative Ansatz
- I.2.1 Der Grundgedanke
- I.2.2 Kommunikatives Handeln
- (a) Instrumentelles Handeln
- (b) Präzisierung des Grundgedankens
- (c) Inadäquatheit des Grundmodells
- (d) Kommunikatives Handeln: Begriffe
- I.2.3 Kommunikativer vs. instrumenteller Erfolg
- I.2.4 Kommunikatives vs. instrumentelles Verstehen
- I.2.5 Illokutionär := perlokutionär
- (a) Kommunikative Illokutionen
- (b) Kommunikatives bei Searle
- I.2.6 Illokutionäres ohne Kommunikation?
- I.3 Sprechaktklassifikationen: Verschiedene Ansätze
- I.3.1 Austin
- I.3.2 Searle
- (a) Searles Kritik an Austin
- (b) Searles Klassifikation
- I.3.3 Strawson, Schiffer, Bach/Harnish
- I.3.4 Ein Neuanfang
- (a) Logische Zusammenhänge
- (b) Prinzipien einer neuen Klassifikation
- I.3.5 Akte und Verben bzw. Sätze
- (a) Die Assertive/Direktive-Dichotomie
- (b) Informations/Aufforderungs-Handlungen
- (c) Satz- und Äußerungsformen
- I.3.6 Vergleichsprobleme
- II SPRECHAKTKLASSIFIKATION - EINE FALLSTUDIE
- II.0 Präliminarien
- II.0.1 Klassifikationskriterium: Illokutionäre Absichten
- (a) Eine Systematisierung
- (b) Illokutionäres und perlokutionäres Verstehen
- (c) Illokutionäre Absichten
- II.0.2 Klassifikationen - Grundsätzliches
- II.1 Vollständigkeit
- II.1.1 Präzisierung und allgemeine Diskussion
- II.1.2 Ist SK nicht vollständig?
- (a) Unpassende illokutionäre Akte
- (b) Vollständigkeits-Nachweise
- (c) Prinzipielle Klassifikation und interne Struktur
- II.2 Disjunktivität
- II.2.1 Präzisierung und allgemeine Diskussion
- (a) Überschneidungen und Inklusionen
- (b) Mehrdimensionale und hierarchische Klassifikationen
- II.2.2 Ist SK nicht überschneidungsfrei?
- (a) Searles "declassertives"
- (b) Überschneidungsfreiheit - trivial?
- II.2.3 Ist SK nicht inklusionsfrei?
- (a) Inklusionen - Schlimmer als Überschneidungen?
- (b) Jeder Sprechakt (auch) ein Repräsentativ?
- (c) Das Ausdrücken von Intentionen
- (d) "Quasi-Äquivalenzen" bei Sprechakten
- (e) Repräsentative auch Deklarative?
- II.2.4 Disjunktivität plus Vollständigkeit
- II.3 Saturiertheit
- II.3.1 Saturiertheit i.e.S.
- II.3.2 Saturiertheit i.w.S.
- II.3.3 Saturiertheit - einfach so
- II.3.4 Ist SK saturiert?
- II.3.5 'Vergangenheits-Direktive'
- II.4 Distinktivität
- II.4.1 Numerische Deutung
- II.4.2 Qualitative Deutung
- II.4.3 Distinktivität und Äquivalenzrelationen
- II.4.4 Ist SK nicht distinktiv?
- (a) Fehlende Klassen
- (b) Fehlende Dimensionen
- II.5 Homogenität
- II.5.1 Analysetiefe
- II.5.2 Die 'weitergehende' Analyse
- II.5.3 Selbst-Sprechakte
- (a) Selbst-Direktive
- (b) Selbst-Repräsentative
- (c) Selbst-Deklarative
- (d) Selbst-Expressive
- II.6 Transparenz
- II.6.1 Transparenz und formale Repräsentation
- II.6.2 Logische Transparenz
- II.6.3 Transparenz bei Searle
- II.6.4 Ist SK transparent?
- II.7 Minimal-Redundanz
- II.7.1 Redundanz und Repräsentation
- II.7.2 Ist SK redundant?
- II.8 Notationsstabilität
- II.8.1 Stabilität und Notation
- II. 8.2 Stabilität und Klammerung
- II.8.3 Ist SK notationsstabil?
- II.9 Logische Transparenz
- II.9.1 Nochmals: Illokutionäre Absichten
- II.9.2 Logische Form und propositionaler Gehalt
- II.9.3 Arbitrarität der Kommissive
- II.9.4 Versteckte Parameter
- II.10 Schwache Klassifikation
- II.10.1 Eine extrem schwache Bedingung
- II.10.2 Ein extrem starker Einwand
- II.10.3 Die Komplexität von Sprechakten
- II.10.4 Weitere Schwächen
- II.11 Ontische Prinzipien
- II.11.1 Ontische Struktur
- II.11.2 Kausalität
- II.11.3 Weltveränderung
- II.11.4 Logische Form und Kausalrelation
- II.11.5 Realität und Wahrheitswert
- II.11.6 Valuative
- II.11.7 Klassische Assertionen
- II.11.8 Die Logik des Äußerungsoperators
- II.11.9 Logische Formen von Sprechakten
- ANHANG
- A1 Symbole bzw. Abkürzungen
- A1.1 Logische und mengentheoretische Symbole
- A1.2 Sprechakttheoretische Symbole
- A1.3 Kommunikationstheoretische Begriffe
- A1.4 Klassifikationstheoretische Symbole
- A2 Definitionen
- A2.1 Kommunikationstheoretische Definitionen
- A2.2 Klassifikationstheoretische Definitionen (nach Ballmer)
- A2.3 Präzisierungen
- A3 Theoreme
- A3.1 Kommunikationslogische Theoreme
- A3.2 Klassifikationstheoretische Theoreme
- LITERATUR