Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I
eBook - PDF

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I

Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv

  1. 794 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I

Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I von Meta Kohnke, Bernd Braun, Manfred Jehle, Andreas Reinke, Meta Kohnke,Bernd Braun,Manfred Jehle,Andreas Reinke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Museumsverwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783598224423
eBook-ISBN:
9783110975420

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber
  2. Hinweise für die Benutzer
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Das Geheime Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz von Jürgen Kloosterhuis
  5. Geheimer Rat (I. Hauptabteilung)
  6. Einleitung
  7. Rep. 1 Beziehungen zu Kaiser und Reich
  8. Rep. 4 Grenzen gegen Polen
  9. Rep. 7 Preußen
  10. Rep. 7 A Neuostpreußen
  11. Rep. 7 B Westpreußen
  12. Rep. 7 C Südpreußen
  13. Rep. 8 Beziehungen zum hohen Adel im Deutschen Reich
  14. Rep. 9 Allgemeine Verwaltung
  15. Rep. 9 Polen
  16. Rep. 11 Auswärtige Beziehungen
  17. Rep. 15 Reichsdeputations- und Münztage
  18. Rep. 16 Ober- und Niedersächsische Kreis- und Probationstage
  19. Rep. 18 Reichskammergericht, Reichshofrat und Brandenburg-Preußisches
  20. Oberappellationsgericht
  21. Rep. 19 Strom-, Schiffahrts- und Zollsachen
  22. Rep. 21 Kurmärkische Städte, Ämter und Kreise
  23. Rep. 22 Adlige Familien und Schulzengerichte der Mark Brandenburg
  24. Rep. 30 Pommern
  25. Rep. 32 Fürstentum Minden
  26. Rep. 33 Fürstentum Halberstadt
  27. Rep. 34 Herzogtum Kleve, Grafschaften Mark und Ravensberg und Niederlande
  28. Rep. 36 Hofverwaltung
  29. Rep. 40 Beziehungen zur Kurpfalz
  30. Rep. 41 Beziehungen zu Kursachen
  31. Rep. 42 Neumark
  32. Rep. 44 Beziehungen zu den Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth
  33. Rep. 44 B Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth
  34. Rep. 44 C Immediatkommission zur Übergabe der Markgrafschaft Ansbach an Bayern
  35. Rep. 45 Herzogtum Krossen
  36. Rep. 46 Beziehungen zu Schlesien
  37. Rep. 46 B Schlesien seit 1740
  38. Rep. 47 Geistliche Sachen
  39. Rep. 49 Fiskalia
  40. Rep. 50 Beziehungen zu den Reichsstädten sowie zu anderen Städten außerhalb der Kurmark
  41. Rep. 51 Universität Frankfurt/O
  42. Rep. 52 Herzogtum Magdeburg
  43. Rep. 53 Altmark
  44. Rep. 54 Uckermark und Ländchen Stolpe
  45. Rep. 56 Herrschaften Cottbus und Peitz
  46. Rep. 61 Schuldensachen der Herrschaft
  47. Rep. 64 Oranische Erbschaft (Oranisches Archiv)
  48. Rep. 65 Marine und Afrikanische Kompaniesachen
  49. Rep. 68 Ostfriesland
  50. Generaldirektorium (II. Hauptabteilung)
  51. Einleitung
  52. (Abt. 1) Geheime Hofkammer und Generalkriegskommissariat
  53. (Abt. 3) Generaldepartement
  54. (Abt. 4) Generalkassensachen (Generalkassendepartement)
  55. (Abt. 5) Generalfinanzkontrolle
  56. (Abt. 6.1.) Preußische Direktorialregistratur
  57. (Abt. 7) Ostpreußen und Litauen
  58. (Abt. 8) Herrschaften Serrey und Tauroggen
  59. (Abt. 9) Westpreußen und Netzedistrikt
  60. (Abt. 10) Südpreußen
  61. (Abt. 11) Neuostpreußen
  62. (Abt. 12) Pommern
  63. (Abt. 13) Neumark
  64. (Abt. 14) Kurmark
  65. (Abt. 15) Magdeburg
  66. (Abt. 16) Halberstadt
  67. (Abt. 17) Minden und Ravensberg
  68. (Abt. 18) Kleve
  69. (Abt. 19) Mark
  70. (Abt. 21) Ostfriesland
  71. (Abt. 22) Geldern
  72. (Abt. 23) Münzdepartement
  73. (Abt. 24) Generalakzise- und Zolldepartement
  74. (Abt. 25) Fabrikendepartement
  75. (Abt. 26) Manufaktur- und Kommerzkollegium
  76. (Abt. 27) Technische Deputation
  77. (Abt. 29) Tabaksachen
  78. (Abt. 34) Militärdepartement
  79. (Abt. 36) Ansbach-Bayreuth
  80. Ältere Zentral- und Oberbehörden bis 1808/10 in den neuen Reposituren (I. Hauptabteilung)
  81. Einleitung
  82. Rep. 131 Archivkabinett
  83. Rep. 96 und Rep. 96 A Geheimes Zivilkabinett, Ältere Periode (1688/1711–1807)
  84. Rep. 96 B Minüten und Extrakte des Geheimen Zivilkabinetts, Ältere Periode
  85. Rep. 163 Tresorakten und -rechnungen
  86. Rep. 104 Generalfiskalat
  87. Rep. 97 A Oberappellationsgericht
  88. Rep. 84 Akten des Justizdepartements
  89. Rep. 84 Abt. IX Ältere Gesetzkommission (1781–1808)
  90. Rep. 84 Abt. X Akten der Großkanzler und Justizminister von Carmer und von Goldbeck betr. die Gesetzgebung und Einrichtung der Justiz
  91. Rep. 84 Akten des Großkanzlers und Justizministers von Goldbeck betr. Südpreußen
  92. Rep. 174 Reichskammergericht
  93. Rep. 148 Direktorium des Mons Pietatis
  94. Rep. 181 A Direktorium des Großen Militärwaisenhauses in Potsdam
  95. Rep. 76 alt Ältere Oberbehörden für Wissenschaft, Kunst, Kirchen- und Schulsachen
  96. V Evangelisch-reformiertes Kirchendirektorium
  97. Rep. 108 Obercollegium medicum und andere ältere Medizinalbehörden
  98. Rep. 70 Organisationskommissionen für die Entschädigungsprovinzen
  99. Rep. 72 Immediatkommission zur Vollziehung des Tilsiter Friedens
  100. Rep. 146 Generalzivilkommissariat für Pommern und die Neumark
  101. Rep. 110,110 B-E Kurmainzer Zentralbehörden
  102. Rep. 94 Kleine Erwerbungen
  103. Brandenburg-Preußisches Hausarchiv
  104. Einleitung
  105. Die Kurfürsten von Brandenburg
  106. Rep. 30 Kurfürst Joachim II. (1535–1571) und Familie
  107. Rep. 43 Die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth jüngere Linie
  108. Rep. 44 Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach jüngere Linie
  109. Die Könige von Preußen
  110. Rep. 45 König Friedrich I. (1688–1713) und Familie
  111. Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I. (1713–1740) und Familie
  112. Rep. 47 König Friedrich II. (1740–1786) und Gemahlin
  113. Rep. 48 König Friedrich Wilhelm II. (1786–1797) und Familie
  114. Rep. 192 Nachlaß Ritz
  115. Rep. 192 Nachlaß Wittgenstein
  116. Personenregister
  117. Ortsregister