Studien zur kontextuellen Fachlexikographie
eBook - PDF

Studien zur kontextuellen Fachlexikographie

Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung

  1. 364 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Studien zur kontextuellen Fachlexikographie

Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung

Über dieses Buch

Welchen Qualitätsstandards muß ein zweisprachiges Fachwörterbuch entsprechen, das den Benutzer zum aktiven Gebrauch einer Fachsprache befähigen soll? Dieser Frage geht der Verfasser in seinem 'Werkstattbericht' nach, der ein Produkt des Zusammenspiels fachlexikographischer Handlungen und meta-fachlexikographischer Reflexionen ist. Mit dem Wörterbuchkonzept verbunden sind linguistische und lexikographische Positionsveränderungen gegenüber solchen Phänomenen wie Fachlichkeit, 'Gemeinsprache', Fachsprache, Sprachwissen, Weltwissen, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie naturwissenschaftlich-technische Terminologie. Nur durch die Überwindung der starren Dichotomie von 'Gemein'- und Fachsprache kann eine komplexe Sprachhandlungsfähigkeit im Fach wiedergewonnen werden. Drei Qualitätskriterien werden eingehend untersucht, und zwar in Hinblick auf: 1. die Zusammenstellung des Korpus: durch die Teilkorpora müssen Sachstrukturen, Handlungspotential und (kultur)kontrastive Aspekte des Fachgebiets erfaßt werden; 2. das Schneiden der Kollokationen: diese müssen syntaktisch flexibel und klammerbar sein, um maximale Stellenbesetzungen zu garantieren; 3. die Frage der Äquivalenz: durch 'qualitatives Matching' sind funktional korrespondierende sprachstrukturelle und terminologische Einheiten zu parallelisieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Studien zur kontextuellen Fachlexikographie von Franz Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & French Language. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. Einleitung
  2. TEIL A Korpusbearbeitung und Lemmaselektion
  3. 1. Gegenstand des Wörterbuchs
  4. 1.1 Sachstrukturen
  5. 1.2 Das Handlungs- und Entscheidungspotential des Wörterbuchs
  6. 1.3 Der Zusammenhang von Sach- und Handlungspotential
  7. 2. Wörterbuchtyp und Benutzer
  8. 3. Korpuszusammenstellung
  9. 4. Allgemeine Aspekte der Selektion
  10. 5. Lemmatisierung
  11. 5.1 Das Kompositum
  12. 5.2 Akronyme, Namen, Mengen, Zahlen, Zeitangaben
  13. 5.3 Flexionsformen
  14. 5.4 Das Verb
  15. 5.5 Adjektiv und partizipiales Attribut
  16. 5.6 Das Adverb
  17. 5.7 Mehrwortverbindungen und Wortpaare
  18. 6. Vernetzung der Lemmata
  19. 6.1 Synonymie
  20. 6.2 Polarität
  21. 6.3 Analogische Relationen
  22. 6.4 Geschehenstypische Relationen
  23. 7. Diasystematische Aspekte
  24. 8. Wirtschaftskulturelle Differenzen der Rechnungslegungssysteme
  25. TEIL B Die Kollokation: Ihre lexikographische Aufbereitung
  26. 1. Bestimmung des Kollokationsbegriffs
  27. 2. Die Identifizierung der Kollokation
  28. 3. Systematisierung der Kollokationsmuster
  29. 4. Analyse von Kollokationsmustern im Potonnier
  30. 4.1 Substantivlemma
  31. 4.2 Die verbale Kollokation
  32. 4.3 Das vorangestellte Attribut
  33. 4.4 Das nachgestellte Attribut
  34. 5. Kollokative Ambiguität bei der Präsentation der Glosse im Potonnier
  35. 6. Kollokationsvergleiche: Korpus – Potonnier
  36. 6.1 Kongruenzkollokationen
  37. 6.2 Junktionskollokationen
  38. 6.3 Appositive Strukturen und Attributsatz
  39. 6.4 Verbale Kollokationen
  40. TEIL C Die Äquivalenz im aktiven Kontextfachwörterbuch
  41. 1. Textmaterial zur Äquivalentenerarbeitung
  42. 2. Begriffliche Bestimmung der Äquivalenz
  43. 2.1 Sprachheoretische Grundlagen
  44. 2.2 Äquivalenz von Begriffssystemen
  45. 2.3 Sprachformale Äquivalenz (= Korrespondenz)
  46. 3. Paralleltextvergleich
  47. 4. Ursachen mangelnder Qualität von Äquivalenz und Korrespondenz
  48. 4.1 Heterogene Verwendungspraxis
  49. 4.2 Unzureichende Terminologierecherche
  50. 4.3 Fachsprachliche und/oder domänenspezifische Wissensdefizite
  51. 5. Notwendige Veränderungen übersetzerischer Grundbedingungen
  52. 6. Äquivalenzbedingungen des aktiven (zweisprachigen) Kontext- Fachwörterbuchs
  53. 6.1 Grundbegriffe
  54. 6.2 Die Akteure des Übersetzungsprozesses
  55. 6.3 Faktoren der Übersetzungshandlung des Lexikograph-Übersetzers
  56. 7. Der Index und seine “Trampolin-Funktion“
  57. 8. Äquivalenzen im Index
  58. 8.1 Eins-zu-Eins-Äquivalenz
  59. 8.2 Nulläquivalenzen
  60. 8.3 Teiläquivalenzen
  61. 8.4 Darstellung von Verb, Adjektiv, Adverb
  62. 9. Übersetzungsverfahren
  63. 9.1 Wörtliche Übersetzung
  64. 9.2 Umschreibung
  65. 9.3 Symmetrische Äquivalenz
  66. 9.4 Benennungsasymmetrie und -heterogenität
  67. 10. Die kontrastive Glosse
  68. 11. Lexikalische und sprachstrukturelle Aspekte in kontrastiver Perspektive
  69. 11.1 Produktionserschwernis durch Strukturdivergenzen
  70. 11.2 Lexikalisch-semantische Produktionserschwernisse
  71. Konklusion und Perspektiven
  72. Literatur
  73. Index