Eigentum, Delikt und Vertrag
eBook - PDF

Eigentum, Delikt und Vertrag

Mit einer Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

  1. 285 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eigentum, Delikt und Vertrag

Mit einer Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Über dieses Buch

Erfolgreiches Lehrbuch, das eine problembezogene Einführung in das Schuld- und Sachenrecht des BGB mit Bezügen zum Handelsrecht gibt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Eigentum, Delikt und Vertrag von Bernhard Nagel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Öffentliches Recht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
4
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort: 4. Auflage
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Literatur
  4. I. Einführung
  5. II. Eigentum
  6. 1. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff
  7. a) Begriff und Reichweite des geschützten Rechts
  8. b) Inhaltsbestimmung des Eigentums und Enteignung
  9. 2. Zivilrechtliches Eigentum
  10. a) Begriff und Reichweite des geschützten Rechts; Eigentum und Besitz
  11. b) Schutz des Eigentums (Überblick)
  12. c) Änderungen der Eigentumszuordnung
  13. d) Gutgläubiger Erwerb des Eigentums von Nichtberechtigten
  14. e) Exkurs: Übertragung von Rechten
  15. 3. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
  16. a) Begriffe
  17. b) Haftung des redlichen Besitzers
  18. c) Haftung des unredlichen Besitzers
  19. 4. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
  20. a) Die Anspruchsgrundlage in § 1004 BGB
  21. b) Duldungspflicht und Entschädigung in Geld nach § 906
  22. 5. Ungerechtfertigte Bereicherung
  23. a) Leistungs- und Eingriffskondiktion
  24. b) Verfügungen des Nichtberechtigten
  25. c) Umfang des Herausgabeanspruchs
  26. d) Einzelprobleme des Bereicherungsrechts
  27. e) Kollision von Bereicherungsrecht und Eigentümer- Besitzer-Verhältnis
  28. f) Kollision von gesetzlichem Eigentumserwerb und ungerechtfertigter Bereicherung
  29. 6. Wiederholung
  30. 7. Systematische Übersicht
  31. 8. Ökonomische Analyse des Eigentumsrechts (T. Eger)
  32. a) Zum Begriff des Eigentums
  33. b) Privateigentum und Allokationseffizienz in einer „vollkommenen” Welt
  34. c) Privateigentum und Allokationseffizienz in der realen, unvollkommenen Welt
  35. III. Delikt (unerlaubte Handlung)
  36. 1. Begriff und Reichweite der Vorschriften
  37. 2. Die deliktische Grundnorm des § 823 Abs. 1
  38. a) Verletzung eines absoluten Rechts
  39. b) Kausalität
  40. c) Rechts Widrigkeit
  41. d) Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit)
  42. e) Verjährung
  43. 3. Umfang des Schadensersatzes und mitwirkendes Verschulden
  44. a) Naturalrestitution und Geldersatz
  45. b) Materieller oder immaterieller Schaden?
  46. c) Schadensverlagerung und Schadensvorsorge
  47. d) Mitverschulden
  48. e) Providerhaftung
  49. 4. Haftung für Dritte?
  50. a) Haftung der Eltern
  51. b) Haftung für Verrichtungsgehilfen
  52. c) Haftung bei Gebäudeeinsturz
  53. d) Staatshaftung, Beamtenhaftung
  54. 5. Gefährdungshaftung
  55. a) Tierhalterhaftung
  56. b) Haftung im Straßenverkehr
  57. c) Produzentenhaftung (Produkthaftung)
  58. d) Umwelthaftung (Grundzüge)
  59. 6. Wiederholung
  60. 7. Systematische Übersicht
  61. 8. Ökonomische Analyse des Deliktsrechts (T. Eger)
  62. a) Schadensrecht, Haftungsregeln und Kaldor-Hicks-Kriterium
  63. b) Abwägung zwischen Schadenskosten und Schadensvermeidungskosten
  64. c) Probleme der Risikoallokation
  65. d) Kosten der Schadensabwicklung
  66. e) Verteilungswirkungen des Deliktsrechts
  67. IV. Vertragliche Leistungsstörungen
  68. 1. Gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse
  69. 2. Pflichtverletzungen und sonstige Leistungsstörungen
  70. a) Überblick
  71. b) Unmöglichkeit
  72. c) Verzug
  73. d) Schlechterfüllung beim Kauf
  74. e) Schlechterfüllung beim Werkvertrag
  75. f) Schlechterfüllung beim Mietvertrag
  76. g) Verschulden bei Vertragsverhandlungen
  77. h) Prospekt- und Gutachterhaftung
  78. i) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
  79. k) Störung der Geschäftsgrundlage
  80. 3. Weiterfressende Mängel an der gelieferten Sache
  81. 4. Wiederholung
  82. 5. Systematische Übersicht
  83. 6. Ökonomische Analyse vertraglicher Leistungsstörungen (T. Eger)
  84. a) Verträge und Vertragsrecht aus ökonomischer Sicht
  85. b) „Pacta sunt servanda” versus „effizienter Vertragsbruch”
  86. c) Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage aus ökonomischer Sicht
  87. d) Informationsasymmetrien zwischen Verkäufer und Käufer
  88. V. Vertragstypen, Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz
  89. 1. Vorbemerkung
  90. 2. Austauschverträge im engeren Sinne, der Kauf
  91. a) Abschluss des Kaufvertrages
  92. b) Gegenstand des Kaufvertrages
  93. c) Gefahrtragung
  94. d) Zahlung des Kaufpreises
  95. e) Handelskauf
  96. f) Sonderproblem: Unternehmenskauf
  97. g) Verbrauchsgüterkauf
  98. h) Internationaler Kauf
  99. i) Kauf unter Eigentums Vorbehalt
  100. k) Haustürgeschäfte
  101. 1) Fernabsatzverträge, elektronischer Geschäftsverkehr
  102. m) Unselbständige Garantie
  103. n) Kauf, Tausch und Schenkung
  104. 3. Mietvertrag, GebrauchsÜberlassungsverträge
  105. a) Vorbemerkung
  106. b) Rechte und Pflichten
  107. c) Kündigung
  108. d) Wohnraummiete
  109. e) Leasing
  110. f) Pacht
  111. g) Franchising
  112. h) Sachdarlehen
  113. i) Gelddarlehen
  114. k) Verbraucherdarlehen
  115. 4. Dienstleistungsverträge
  116. a) Dienstvertrag, Arbeitsvertrag
  117. b) Tarifvertrag
  118. c) Werkvertrag
  119. d) Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag
  120. e) Geschäftsführung ohne Auftrag
  121. f) Sonstige Dienstleistungsverträge
  122. 5. Sonstige schuldrechtliche Verträge
  123. a) Gesellschaftsvertrag
  124. b) Exkurs: schlichte Rechtsgemeinschaft
  125. c) Bürgschaftsvertrag
  126. d) Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis
  127. e) Vergleich
  128. f) Anweisung
  129. g) Wechsel
  130. h) Scheck
  131. i) Schuldverschreibung auf den Inhaber
  132. k) Versicherungsvertrag
  133. l) Differenz-und Börsentermingeschäft
  134. m) Selbständiger Garantievertrag
  135. n) Typendehnung und Typenmischung
  136. 6. Recht der Handelsgeschäfte und BGB-Vertragsfreiheit
  137. 7. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  138. a) Grundsatz
  139. b) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit
  140. c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit
  141. d) Generalklausel
  142. e) Das Unterlassungsklagengesetz (UklaG)
  143. f) Perspektiven
  144. 8. Wiederholung
  145. 9. Systematische Übersicht
  146. 10. Ökonomische Analyse unterschiedlicher Vertragstypen (T. Eger)
  147. a) Grundprobleme der Ausgestaltung langfristiger Vertragsbeziehungen
  148. b) Analyse ausgewählter Vertragstypen
  149. VI. Kreditsicherung
  150. 1. Grundlagen des Personal· und Realkredits
  151. 2. Grundpfandrechte (Bodenkredit)
  152. a) Hypothek
  153. b) Grundschuld
  154. c) Rentenschuld
  155. 3. Sonstige Formen des Realkredits
  156. a) Eigentumsvorbehalt (Wiederholung)
  157. b) Pfandrecht
  158. c) Sicherungsübereignung
  159. d) Übertragung von Anwartschaftsrechten
  160. e) Sicherungsabtretung
  161. f) Konflikte zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt
  162. g) Konflikte zwischen Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt
  163. 4. Personalkredit
  164. 5. Wiederholung
  165. 6. Systematische Übersicht
  166. 7. Ökonomische Analyse des Kreditvertrags (T. Eger)
  167. a) Kreditverträge bei vollständig informierten Vertragsparteien
  168. b) Schlecht informierte Kreditgeber, gut informierte Kreditnehmer: der typische Investitionskredit
  169. c) Kreditsicherheit und Insolvenzrecht
  170. d) Einige Besonderheiten des Verbraucherkredits
  171. VII. Ausblick: Von der Privatautonomie zur Wirtschafts- und Sozialautonomie
  172. VIII. Rechtsökonomie und Rechtstheorie
  173. Stichwortverzeichnis