
- 267 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Schriften zur frühen Phänomenologie
Über dieses Buch
Der hier vorgelegte Band 3 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1998 (als Band 5) edierten "Schriften zur Phänomenologie Edmund Husserls" und bringt die Herausgabe von Ingardens kleineren interpretativ-kritischen Arbeiten über die Phänomenologie zum Abschluß. Er trägt einige Aufsätze des polnischen Husserl-Schülers zusammen, die entweder anderen Gestalten aus der frühen Phase der weit verstandenen phänomenologischen Bewegung oder deren Haupttendenzen gewidmet sind. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über Franz Brentano, zwei Aufsätze über K. Twardowski (den namhaften polnischen Brentano-Schüler, der besonders durch seine Schrift "Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen" mit der frühen Phänomenologie in enger geistiger Verwandtschaft steht), eine größere Arbeit unter dem Titel "Die Bestrebungen der Phänomenologen", Ingardens Nachruf auf Max Scheler und schließlich den Text seines Vortrags über Edith Stein. Außer dem letzteren, der schon früher ins Deutsche übersetzt worden ist, werden alle Texte hier zum ersten Mal den deutschsprachigen Lesern und Leserinnen zugänglich gemacht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Herausgebers
- Die Auffassung der Philosophie bei Franz Brentano
- Die wissenschaftliche Tätigkeit Kasimir Twardowskis
- Bemerkungen über einige ontologischen Thesen im Buch Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen von Kasimir Twardowski
- Vorbemerkung
- Über den Aufbau des Vorstellungsgegenstands
- Die Bestrebungen der Phänomenologen
- I. Über die Erfahrungspsychologie und den Psychologismus
- II. Über das Prinzip der unmittelbaren Erfahrung
- III. Über die unmittelbare Erkenntnis a priori
- IV. Über die immanente Erkenntnis und die phänomenologische Erkenntniseinstellung
- Nachruf auf Max Scheler (29.8.1874 – 19.5.1928)
- Über die philosophischen Forschungen Edith Steins
- Anhang
- 1. Literaturverzeichnis
- 2. Personenregister