
eBook - PDF
Reflexion und Wirklichkeit
Untersuchungen zu Kafkas Roman 'Das Schloß'
- 255 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Reflexion und Wirklichkeit" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reflexion und Wirklichkeit von Klaus-Peter Philippi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überlegungen zur Methode
- Die Erkenntnisfunktion der Dichtung
- Die Form des Erzählens und ihre immanente Problematik
- Das Präteritum als Erzähltempus und die Einheit des Erzählens
- Die Rolle des Erzählers im Roman ,Das Schloß‘
- Die Erzählform und das Problem des reflektierenden Verhaltens
- Die totale Situation: K. in der Welt des Romans
- Ankunft und Aufnahme
- Exkurs: Sartres Begriff der Existenz und K
- Der Ansatz der Reflexion in der Rahmenordnung der konkreten Existenzbedingungen
- K.s Strebenscharakter
- Ein neuer ,Faust‘?
- Paradigma der Möglichkeitsexistenz: ,Auf der Galerie‘
- K.s Fremdheit
- Unwissenheit
- Vorstellungen und Pläne
- Die Entstehung des Fremdseins. Das Beispiel der Barnabasschen Familie
- Amalia
- Exkurs: Fichtes Ich, das sich selbst setzt, und Amalia
- Olga
- Barnabas
- Die Bewußtseinslage der Familie und das Problem der Schuld
- Die Situation
- Das Problem der Schuld
- K.s Schuld
- Exkurs: Zum Begriff der Schuld bei Jaspers
- K.s Verhältnis zu Amalia und die beiden Seiten der Entfremdung
- K. und Amalia: Selbst- und Weltentfremdung
- Selbstentfremdung. Das Paradigma: ,Der große Schwimmer‘
- Exkurs: Selbstentfremdung im Blick auf Marx
- Ding- oder Weltentfremdung
- Das Paradigma: ,Die Sorge des Hausvaters‘
- Dingentfremdung als notwendiges Korrelat der Selbstentfremdung
- Freiheit als mögliche Umwertung der Fremdheit
- K.s Freiheitsverständnis
- Das Paradigma reflektierter Freiheit: ,Ein Bericht für eine Akademie‘
- Die Beziehung des Reflektierenden auf sich selbst
- Ansätze der Verwandlung des Affen
- Die Durchbrechung der ichbezogenen Reflexion durch die Umweltsituation
- Situationen der Wandlung
- Die fragwürdige Existenz des Künstlers und das Kunstwerk
- Die Komik des Affen als Künstler
- Exkurs: Zur Wertung der Freiheit und ihren Voraussetzungen. Kierkegaard und Sartre
- Ansätze zur Aufhebung der Entfremdung
- Die Verformung der Wirklichkeit durch das Erlebnis der Zeit und K.s Junggesellentum
- Die Frauen
- Frieda, von K. aus gesehen
- Frieda, von sich aus gesehen
- Die Wirtin Gardena
- Die Herrenhofwirtin
- Pepi
- Exkurs: ,Gemeinschaft‘
- Die Erfahrung der Schloß-Welt
- Der Bereich der Ämter
- Durch Gegenstände vermittelte Beziehungen. Telefon, Protokoll, Akten
- Die Behandlung eines amtlichen Vorgangs
- Die Kanzleien im Schloß
- Die Vertauschung von Herren und Dienern
- Die Vermittlung der Erfahrung
- Vermittelnde Zugangsmöglichkeiten
- Klamm: Das unerreichbare Mittel
- Hans: Die Emanzipation des Mittels
- Bürgel: Das ,Versagen‘ K.s
- Die Bedeutung des Schlosses
- K.s erinnerte Vergangenheit
- Vorherbestimmung
- Rückkehr in die Vergangenheit?
- Das Paradigma: ,Heimkehr‘
- Der Zeichencharakter des Schlosses als Chiffre einer leeren Metaphysik
- Exkurs: Kafkas chiffrierte negative Gotteserfahrung (,Geschichte von den Kurieren‘)
- K.s Grenzen: Zusammenfassung und Ansätze einer Kritik
- K.s Denkform
- Der innere Mangel von K.s Denken
- Die Begrenzung des Handelns
- Das Gespräch als gescheiterte Vermittlung
- Das Problem der Gemeinschaft. Paradigma: Die Auflösung der alten Gemeinschaft (,Er‘)
- K.s Leben im Dorf
- Die verfehlte Möglichkeit: ,Die zwei Frauen‘
- Die Wirklichkeit im Roman und der Roman als Fragment