Laien-Linguistik
eBook - PDF

Laien-Linguistik

Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings

  1. 405 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Laien-Linguistik

Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings

Über dieses Buch

Wenn Nicht-Wissenschaftler etwas über Sprache oder Kommunikation wissen wollen, so konsultieren sie meist Angebote zur sogenannten 'Laien-Linguistik' (Stilistiken, Rhetoriken, Rede-, Text- oder Briefberater, Wörterbücher für Laien, Gebrauchsgrammatiken, Tips für das Beraten, Argumentieren, Telephonieren oder Hilfen zur Gesprächsführung usw.). Vielfalt, Verbreitung und Wirkung dieser 'Laien-Linguistik' weisen sie als gesellschaftlich einflußreiche Formen einer praxisorientierten Reflexion über Sprache und Kommunikation aus. Auf diesem Hintergrund thematisiert die Arbeit grundlegend die enge Verflechtung und zugleich das prekäre Verhältnis von Laien und Experten in der Sprachwissenschaft: Im ersten Teil wird dies u.a. am Beispiel der Volksetymologie, der Rechtschreibreformversuche, anhand des Konstrukts des native speaker, der Sprechakttheorie und der Ethnomethodologie, der Metapherndiskussion sowie anhand von Putnams 'linguistischer Arbeitsteilung' konkretisiert. Im zweiten Teil wird exemplarisch an Sprachratgebern und zwei Kommunikationstrainings eine umfangreiche empirische Analyse der 'Laien-Linguistik' geboten. Im theoretischen Schluß der Arbeit wird dann versucht, die Frage nach den sprachtheoretischen Gründen für das in vielen Kultursprachen ausgeprägte Bedürfnis nach alltagsweltlicher Kommunikationsthematisierung zu explizieren: Angebote zur 'Laien-Linguistik' werden danach als (zumeist wenig befriedigende) Lösungsversuche von zugrunde liegenden allgemeinen Sprach- und Kommunikationsproblemen bestimmt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Laien-Linguistik von Gerd Antos im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & German Language. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Zusammenfassung
  3. Teil I: Laien-Linguistik
  4. 1 Was ist „Laien-Linguistik“?
  5. 1.1 Brisanz der Laien-Linguistik
  6. 1.2 Explikation
  7. 1.3 Laien-Linguistik als kodifizierte Alltagstheorie der Sprache
  8. 1.4 Linguistik-Rezeption der Laien-Linguistik
  9. 2 Sprachratgeber und Kommunikationstrainings: Empirische Analysen
  10. 2.0 Zielsetzung und Vorgehensweise
  11. 2.1 Analyse von prototypischen Werken der Ratgeberliteratur
  12. 2.2 Formenreichtum der Laien-Linguistik
  13. 2.3 Kommunikationstrainings
  14. 3 Theorie der Laien-Linguistik
  15. 3.1 Vorbemerkung
  16. 3.2 Theorie der sprachlich-kommunikativen Imperfektibilität
  17. 3.3 „Problem“: Eine Explikation
  18. 3.4 Allgemeine Sprach- und Kommunikationsprobleme
  19. 3.5 Asymmetrien
  20. 3.6 Kommentar
  21. 3.7 Universalgrammatik und Imperfektibilität
  22. 3.8 Zum Verhältnis von Linguistik und Laien-Linguistik
  23. Teil II: Laien und Linguisten. Historisch-systematische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
  24. 0 Wissenssoziologische Vorbemerkungen
  25. 1 Strukturalismus und Professionalisierung oder: Die Exkommunikation der Laien aus der Linguistik
  26. 1.1 ‘Objektivismus’ versus Common Sense
  27. 1.2 Vorworte als Indikatoren wissenschaftlicher Professionalisierung
  28. 1.3 Externe Innovation als Problem der Professionalisierung und der Kanonisierung in der Linguistik
  29. 2 Anmerkungen zu einer Geschichte der Volksetymologie. Ein wissenschaftshistorisches Fallbeispiel
  30. 2.0 Relevanz des Themas
  31. 2.1 Die platonische Tradition
  32. 2.2 Die Entdeckung der Volksetymologie: Förstemann (1852)
  33. 2.3 Stadien der wissenschaftlichen Aneignung der Volksetymologie
  34. 2.4 Die Rehabilitierung der Volksetymologie in der neueren Linguistik
  35. 3 Der Laie als Linguist oder: „Der gekippte Keiser“. Die Rechtschreibreform und die öffentliche Reaktion
  36. 3.0 Strukturwandel des Laien-Experten-Verhältnisses
  37. 3.1 Linguisten-Beschimpfung
  38. 3.2 Gründe der Laienkritik
  39. 3.3 Das Muster der Laien-Experten-Eskalation
  40. 3.4 Laien typisieren (Rechtschreib-)Experten
  41. 3.5 Fazit
  42. 4 Alternativen
  43. 4.1 Überwindung der Laiinnen-Expertinnen-Kluft durch die feministische Linguistik?
  44. 4.2 Linguistische Kritik an Experten
  45. 4.3 Ausblick
  46. 5 Laien als methodische Konstrukte in der Linguistik
  47. 5.1 Der Native Speaker als sprachlicher Experte
  48. 5.2 Konsequenzen
  49. 6 Metaphorik in Alltag und Wissenschaft
  50. 6.0 Einleitung
  51. 6.1 Metaphern als Konzeptualisierungen über Sprache und Kommunikation
  52. 6.2 Metaphorische Konzepte
  53. 6.3 Dialogmetapher in der Computerwissenschaft
  54. 6.4 Laienkonzepte, Termini und linguistische Theorien: Ein sprachwissenschaftshistorisches Streiflicht
  55. 6.5 Umgangssprache und Terminologiebildung
  56. 6.6 Die Rolle der Metaphorik in der Sprachwissenschaft
  57. 6.7 Paradigma und Metaphern
  58. 6.8 Die didaktische Funktion von metaphorischen Konzepten für die Laien-Linguistik
  59. 6.9 Schlußbemerkung
  60. 7 Laien- vs. Expertenbedeutung: Putnams Semantiktheorie der „linguistischen Arbeitsteilung“
  61. 7.1 Bloomfields Aporie der Semantik
  62. 7.2 Stereotype und Laienbedeutung
  63. 7.3 Expertenbedeutung und linguistische Arbeitsteilung
  64. 7.4 Schwarzes Putnam-Kritik
  65. 7.5 „Kausale Theorie der Referenz“ und „versteckte Indexikalität“: Putnams Beitrag zu einer Theorie der Laien-Linguistik
  66. 8 Ethnomethodologie und Deprofessionalisierung. Ein Ausblick
  67. Literatur
  68. Personenverzeichnis
  69. Anhang
  70. A Überblick über die in Teil I, 2.1 analysierten Bücher
  71. B Themenverlaufsplan und Transkriptionen des Kommunikationstrainings: “Auch als Trainer lernen”