Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern
eBook - PDF

Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern

Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation

  1. 273 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern

Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation

Über dieses Buch

Diese Arbeit erforscht aufgrund von Höflichkeit entstandene Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern, die in der interkulturellen Kommunikation unterschiedlichen Höflichkeitsmaximen folgen. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen (Tannens Methode). Die transkribierten Gespräche werden dann in Ausschnitten den Sprechern und auch Unbeteiligten zur Beurteilung vorgelegt (playback-Interviews). Auf der Grundlage einer interpretativen Soziolinguistik (Gumperz) und der Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson wird ein interdisziplinäres methodisches Vorgehen entwickelt, das es erlaubt, Prozesse der Verständigung und des Mißverstehens systematisch zu erfassen. Dieses methodische Verfahren umfaßt im empirischen Teil: 1. Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen, 2. Sprecherwechsel und Rezipientenverhalten, 3. Unterschiede im Argumentationsstil, 4. Aspekte des Raumverhaltens. Brown/Levinson gehen davon aus, daß es universale Kategorien der Höflichkeit gibt, deren Stellenwert dann kulturabhängig bestimmt wird. Zentral ist in diesem Zusammenhang der face-Begriff, der aus zwei Aspekten besteht, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face). Diese Unterscheidung und der damit zusammenhängende Kontrast zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen (Hofstede) beleuchten Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern von Abdelaziz Bouchara im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484312357
eBook-ISBN:
9783110960815

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Einleitung
  3. 1.1 Kulturbedingte Interaktion
  4. 1.2 Gegenstand und Ziele der Arbeit
  5. 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation
  6. 2.1 Die Entwicklung der interkulturellen Kommunikation
  7. 2.2 Was heißt ‚Kultur‘?
  8. 2.3 Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation
  9. 2.4 Ethnographie der Kommunikation
  10. 2.5 Konversationsanalyse
  11. 2.6 Interpretative Soziolinguistik und der Kontextualisierungsansatz
  12. 2.7 Die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson
  13. 2.8 Schlußfolgerungen
  14. 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos
  15. 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie
  16. 4.1 Kontext für die Datenerfassung
  17. 4.2 Die Teilnehmer
  18. 4.3 Die Zahl der aufgezeichneten dinnerparties und ihre differenzierenden Variablen
  19. 4.4 Aufzeichnungsort und Tonbandaufnahmen
  20. 4.5 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodologie
  21. 4.6 Transkriptkonventionen und das Notationssystem
  22. 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen
  23. 5.1 Eröffnungsphasen
  24. 5.2 Beendigungsphasen
  25. 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten
  26. 6.1 Unterschiede im Sprecherwechsel
  27. 6.2 Unterschiede im Rezipientenverhalten
  28. 6.3 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
  29. 7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern
  30. 7.1 Einleitung
  31. 7.2 Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft
  32. 7.3 Höflichkeit und kulturbedingtes Argumentieren
  33. 7.4 Warum existieren Argumentationsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Arabern?
  34. 7.5 Die Bereitschaft zum Argumentieren und der Einstieg in die Argumentation
  35. 7.6 Die Diskussionsthemen
  36. 7.7 Die Entstehung eines Gegenfeindbildes bei Arabern
  37. 7.8 Dialog und Toleranz im Islam
  38. 7.9 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
  39. 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern
  40. 8.1 Einleitung
  41. 8.2 Abstand und Nähe bei Deutschen und Arabern
  42. 8.3 Vorschläge zur Erklärung des unterschiedlichen Raumverhaltens
  43. 8.4 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
  44. 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
  45. 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht
  46. Literatur
  47. Sachregister