Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts
eBook - PDF

Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts

Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater

  1. 342 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts

Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater

Über dieses Buch

Die Anfänge der Liebe des deutschen Theaters und des deutschen Theaterpublikums zu Shakespeare sind das Thema dieses Buches. Dabei schildert es eine Liebe "auf den zweiten Blick", denn als die deutschen Bühnen Shakespeare in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für sich entdeckten, spielten sie die Dramen zunächst in bearbeiteter Form, da die Zuschauer erst behutsam an die - den dramatischen Konventionen der Zeit in vielerlei Hinsicht zuwiderlaufenden - Stücke herangeführt werden mussten.

Das Buch liefert eine umfassende kritische Aufarbeitung der vorromantischen Shakespeare-Bearbeitungen, die sich besonders bislang unveröffentlichter Texte annimmt, die Gründe für ihren veränderten Charakter hinterfragt, ihre inszenatorische Umsetzung rekonstruiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters und der Schauspielkunst sowie für das deutsche Shakespeare-Bild der folgenden Jahre untersucht. Da es dabei insbesondere den Zugang der Schauspieler und Zuschauer an Shakespeares Dramen behandelt, deckt es das - zu großen Teilen vergessene - eindrucksvolle Shakespeare-Engagement etlicher Protagonisten des kulturellen Lebens der Zeit auf. Durch die Einbindung der Quellen in vielfältige zeit-, theater- und literaturhistorische Kontexte liefert es die anschauliche Darstellung eines bedeutsamen Stücks deutscher Theater-, Kultur- und Geschmacksgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts von Renata Häublein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & English Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Die literarische Shakespeare-Debatte
  3. 1.1 Der Widerstand gegen Gottscheds Theaterreform und das Aufkommen der Anglophilie in Deutschland
  4. 1.2 Das Schauspiel als »schöner Raritätenkasten«? Die Kulmination der Shakespeare-Debatte in der Auseinandersetzung mit dem Sturm und Drang
  5. 2. Shakespeare »wie er geredet haben würde: [...] wenn er zu andern Zeiten und unter andern Umständen wäre geboren worden«: Die Praxis der freien Shakespeare-Bearbeitung
  6. 2.1 »Der deutsche Verfasser hat also ein ganz neues Stück daraus zu machen versucht«: Christian Felix Weißes Romeo und Julie (1767)
  7. 3. Die Konsequenzen der Entdeckung Shakespeares für die
  8. Schauspielkunst: Hamlet und der Hamburger Spielstil
  9. 3.1 »Shakespeare kam erst, sein Garrick später« – Friedrich L. Schröders Spielplangestaltung und das Vorbild der englischen Schauspielkunst
  10. 3.2 »Haben Sie meine Zusammen Pfuscherey Hamlets schon gesehen?« Schröders Hamlet-Adaption (1776)
  11. 3.3 »Hamlet macht bei uns erstaunendes Glück«: Die Aufführungen von Schröders Hamlet-Bearbeitung in Hamburg und Berlin
  12. 4. »Dem Plan fehlt wenig um regelmäßig zu seyn«:
  13. Othello oder: Das Experiment der originalnahen Shakespeare-Darstellung
  14. 4.1 Othello, ein bürgerliches Trauerspiel? Die Othello-Bearbeitungen Christian H. Schmids (1769) und Johann H. Steffens (1770)
  15. 4.2 »Zu furchtbar, zu grausenhaft«: Die Hamburger Othello-Aufführungen nach der Bearbeitung Friedrich L. Schröders (1776)
  16. 4.3 »Man sieht dieses Alles, [...] und bemitleidet ihn durch den ganzen Lauf des Stücks«: Die Othello-Aufführungen am Wiener k. k. Hof- und Nationaltheater (1785)
  17. 5. Vom »unmenschlichsten, blutdürstigsten Kerl« zum »menschlichen Charakter«: Macbeth-Variationen
  18. 5.1 Macbeth als »Mord- und Spektakelstück« in Wien (1772)
  19. 5.2 Das Schauspiel als »nützliche[s] Blendwerk«: Franz J. Fischers Macbeth-Bearbehung (1777)
  20. 5.3 Erste Versuche einer originalnahen Bühnendarstellung des Macbeth: Johann K. G. Wernichs (1778) und Heinrich L. Wagners (1779) Macbeth-Adantionen
  21. 5.4 Die Vermenschlichung Macbeths: Friedrich L. Schröders Macbeth-Bearbeitung (1779)
  22. 5.5 »Immer ist da noch die Bürgersche Bearbeitung die beste«: Gottfried A. Bürgers Macbeth-Adaption auf dem Berliner Theater (1787)
  23. 6. »Der Jude stand da, den Shakspear sah«: Die Darstellung des Kaufmanns von Venedig im 18. Jahrhundert
  24. 6.1 Shakespeares Komödien im Bühnenrepertoire des 18. Jahrhunderts
  25. 6.2 Eine Shakespeare-Komödie »geringeren Werths, als so viele andere nicht sind«: Franz J. Fischers Kaufmann von Venedig-Bearbeitung (1777)
  26. 6.3 »Wollen sehn, ob das wohl gefallen wird«: Friedrich L. Schröders und Friedrich W. Gotters Bearbeitung des Kaufmanns von Venedig (1777)
  27. 6.4 Ein Stück, »gemacht, um den Charakter des Juden in’s Licht zu setzen«: Die Mannheimer Darstellung des Kaufmanns von Venedig (1783)
  28. 7. »Shakespeare wiedererkennen, sehen und fühlen!« Zusammenfassende Schlußbemerkung
  29. Verzeichnis der Abkürzungen
  30. Literaturverzeichnis