
eBook - PDF
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation
Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis - Band 2: Glossar
- 951 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation
Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis - Band 2: Glossar
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation von Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch, Rainer Kuhlen,Thomas Seeger,Dietmar Strauch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort der Herausgeber
- Gesamtübersicht
- Inhaltsverzeichnis Band 1
- Abkürzungsverzeichnis
- A Grundlegendes
- A 1 Information
- A 2 Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation
- A 3 Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland
- A 4 Nationale und internationale Institutionen
- A 5 Informationsethik
- A 6 (Fach-) Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland)
- A 7 Informationsrecht - Recht der Informationswirtschaft
- A 8 Wissensökologie
- A 9 Informationsutopien – Proaktive Zukunftsgestaltung
- Β Methoden
- B 1 Klassifikation, Klassieren
- B 2 Thesaurus
- Β 3 Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information
- Β 4 Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung
- Β 5 Informationsaufbereitung II: Indexieren
- Β 6 Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts – Abstracting – Grundlagen)
- Β 7 Theorie des Information Retrieval I: Modelle
- Β 8 Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung
- Β 9 Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung
- B 10 Szientometrische Verfahren
- Β 11 Informationsmanagement
- Β 12 Wissensmanagement
- Β 13 Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung
- Β 14 Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter
- Β 15 Adaptive Verfahren – Benutzermodellierung
- Β 16 Innerbetriebliches Informationsmarketing
- Β 17 Informationsqualität
- Β 18 Informations- und Kommunikationstechnologien
- Β 19 Dokumentenmanagement
- Β 20 Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion
- Β 21 Datenvisualisierung und Data Mining
- Β 22 Software-Ergonomie
- C Systeme – Produkte – Dienstleistungen
- C 1 Gedruckte Informations- und Suchdienste
- C 2 Praxis des Information Retrieval
- C 3 Metainformationsdienste des Internet
- C 4 Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme
- C 6 Informationsvermittlung
- C 7 Technologietransfer
- C 8 Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
- C 9 Technische Redaktion
- C 10 Ε-Learning
- C 11 Maschinelle und Computergestützte Übersetzung
- C 12 Wörterbücher und Enzyklopädien
- D Bereiche der Fachinformation und -kommunikation
- D 1 Archive
- D 2 Bibliotheken
- D 3 Medien, Medienwirtschaft
- D 4 Buchhandel
- D 5 Tranformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister
- D 6 Verlagswesen
- D 7 Elektronisches Publizieren
- D 8 Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation
- D 9 Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen
- D 10 Document Delivery / Dokumentlieferung
- D 11 Informationswirtschaft
- D 12 Wirtschaftsinformation
- D 13 Chemie-Information
- D 14 Information und Dokumentation in der Medizin
- D 15 Normung
- D 16 Standardisierung und Heterogenität
- D 17 Patentinformation
- D 18 E-Commerce
- D 19 Kryptografie
- D 20 Elektronische Zahlungssysteme
- E Information im Kontext
- E 1 Information in der Informatik
- Ε 2 Der Begriff der Information in der Neurobiologie
- Ε 3 Information in der Psychologie
- Ε 4 Information in der Sprachwissenschaft
- Ε 5 Information und Lernen
- Ε 6 Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor?
- Ε 7 Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme
- Ε 8 Information in den Sozialwissenschaften
- Ε 9 Information in den Naturwissenschaften
- Ε 10 Information in der Philosophie
- Sachregister
- Autoren- und Herausgeberverzeichnis
- Front matter 2
- Einleitung
- Gesamtübersicht
- Inhaltsverzeichnis Band 2
- A
- Β
- C
- D
- Ε
- F
- G
- Η
- I, J
- Κ
- L
- Μ
- Ν
- Ο
- Ρ
- Q
- R
- S
- Τ
- U
- V
- W
- Χ
- Ζ
- Englisches Register zum Glossar