Nominaldetermination
eBook - PDF

Nominaldetermination

Eine systematische und kommentierte Bibliographie besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen

  1. 626 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Nominaldetermination

Eine systematische und kommentierte Bibliographie besonderer Berücksichtigung des Deutschen, Englischen und Französischen

Über dieses Buch

Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich auf über 50 weitere Sprachen bzw. Sprachgruppen, unter denen neben den germanischen und romanischen die slavischen, meist artikellosen Sprachen stärker vertreten sind als die übrigen Sprachgruppen, für die nur Zufallsfunde aufgenommen werden konnten. Berücksichtigt werden Arbeiten von unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung, auch thematisch einschlägige aus dem 19. Jahrhundert; doch überwiegen diejenigen aus den letzten Jahrzehnten, und unter diesen sind die Untersuchungen zur DP-Hypothese im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie besonders zu nennen, da solche Arbeiten inzwischen zu einer Vielzahl von Sprachen vorliegen. In syn- und diachroner Perspektive gehören außer dem Definit- und Indefinitartikel sowie den artikellosen Nominalen auch die adnominalen Demonstrativa und Possessiva zum Themenbereich.

Die Einleitung enthält detaillierte Benutzungshinweise. Die Erörterung von Problemen der Abgrenzung des Gegenstands (u.a. der adnominalen Determination von der pronominalen Referenz), von Besonderheiten und Grenzen der für alle Sprachen einheitlich konzipierten Inhaltssystematik und ihrer linearen Kodierung sowie der oft nur ein-, maximal zehnzeiligen Kommentare soll eine optimale Nutzung der Bibliographie ermöglichen. Eine Skizze der jüngeren Geschichte und des gegenwärtigen Standes der Artikelforschung vermittelt einen ersten Einblick in die Vielfalt der heutigen Forschungsinteressen und zeigt die trotzdem vorhandenen Lücken in der Beschreibung bestimmter Einzelsprachen auf.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nominaldetermination von Gottfried Kolde im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Francés. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484603219
eBook-ISBN:
9783110924695
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Einleitung und Benutzungshinweise
  3. 1.1. Ziel und Rechtfertigung dieses Unternehmens
  4. 1.2. Formale Abgrenzung der erfaßten Literatur
  5. 1.3. Inhaltliche Abgrenzung der erfaßten Literatur
  6. 1.4. Der Aufbau der Bibliographie
  7. 1.4.1. Alphabetischer Teil
  8. 1.4.2. Systematischer Teil
  9. 1.5. Das Inhaltssystem
  10. 2. Zum gegenwärtigen Stand der Artikelforschung
  11. 2.1. Grammatische Artikelkategorie und Artikelparadoxien
  12. 2.2. Einstellungen zur Artikelkategorie
  13. 2.3. Historische Entwicklungen in Einzelsprachen
  14. 2.3.1. Tendenzen und Bedingungen der Artikelentstehung in artikellosen Sprachen
  15. 2.3.2. Historische Veränderungen in Artikelsprachen
  16. 2.4. Forschungsgeschichtliche Tendenzen
  17. 3. Bibliographische Quellen
  18. 4. Periodika
  19. 5. Sammelbände
  20. 6. Alphabetischer Teil
  21. 7. Systematischer Teil
  22. 00 Nicht-einzelsprachliche Thematik
  23. IE Indoeuropäisch und indoeuropäische Sprachen allgemein
  24. BE Bengali
  25. PE Persisch und andere iranische Sprachen
  26. KU Kurdisch
  27. AM Armenisch
  28. BA Balkansprachen
  29. AL Albanisch
  30. GR Griechisch
  31. LA Lateinisch
  32. RO Romanische Sprachen, allgemein
  33. IB Ibero-romanische Sprachen, allgemein
  34. KA Katalanisch
  35. SP Spanisch
  36. PT Portugiesisch und Galizisch
  37. FR Französisch
  38. OK Okzitanisch
  39. IT Italienisch
  40. RM Rumänisch
  41. KE Keltische Sprachen
  42. GE Germanisch und germanische Sprachen, allgemein
  43. DE Deutsch (einschließlich Niederdeutsch)
  44. JI Jiddisch
  45. NL Niederländisch
  46. AF Afrikaans
  47. FR Friesisch
  48. EN Englisch (einschließlich Amerikanisch)
  49. NR Altnordisch und nordgermanische Sprachen, allgemein
  50. IS Isländisch
  51. DÄ Dänisch
  52. NO Norwegisch
  53. SW Schwedisch
  54. GO Gotisch
  55. BT Baltische Sprachen
  56. AP Altpreußisch
  57. LI Litauisch
  58. SL Slavische Sprachen, allgemein
  59. BU Bulgarisch
  60. SK Serbokroatisch
  61. MA Mazedonisch
  62. TC Tschechisch
  63. SV Slowakisch
  64. PO Polnisch
  65. RU Russisch
  66. ET Etruskisch
  67. PH Phönizisch
  68. HE Hebräisch
  69. AR Arabisch
  70. ÄT Äthiopisch
  71. TO Tuareg
  72. ÄG Ägyptisch (einschließlich Demotisch und Koptisch)
  73. FI Finnisch
  74. ES Estnisch
  75. UN Ungarisch
  76. SJ Samojedische Sprachen
  77. TÜ Türkisch
  78. JA Japanisch
  79. CH Chinesisch
  80. ST Sinotibetanische und Thaisprachen außer Chinesisch
  81. VI Vietnamesisch
  82. IN Indonesische Sprachen
  83. OZ Ozeanische und australische Sprachen
  84. AS Afrikanische Sprachen
  85. AE Amerikanische Eingeborenensprachen
  86. KR Kreolsprachen
  87. GS Gebärdensprachen
  88. 8. Abkürzungsverzeichnis