
- 476 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse
Über dieses Buch
Dieses Standard-Lehrwerk zur Einführung ist eine an der praktischen Forschung ausgerichtete Einführung. Ihr Inhalt und Aufbau orientiert sich an den ersten Schritten , die man in der empirischen Sozialforschung üblicherweise unternimmt, wenn die Datenerhebung abgeschlossen ist: Man bereitet Daten auf, sieht sich die Verteilungseigenschaften einer jeden Variablen an, um dann eine Reihe von Beziehungen zwischen den Variablen zu untersuchen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse von Hans Benninghaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze sociali & Metodologia e ricerca nelle scienze sociali. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse als statistische Analyse
- Kapitel 1: Datenaufbereitung
- 1.1 Die Datenmatrix
- 1.2 Zur Messung sozialwissenschaftlicher Variablen
- 1.2.1 Quantitative und qualitative Variablen
- 1.2.2 Kontinuierliche und diskrete Variablen
- 1.2.3 Indikatoren
- 1.2.4 Meßniveaus bzw. Skalentypen
- 1.3 Vom Fragebogen zur Datenmatrix
- 1.3.1 Die Herkunft der Daten
- 1.3.2 Der Fragebogen: Original und Auszug
- 1.3.3 Zum Inhalt des Fragebogens
- 1.3.4 Zur Codierung und Übertragung der Fragebogendaten
- 1.3.5 Die Matrix der Rohdaten: Datenmatrix 1
- 1.3.6 Die Matrix der modifizierten Daten: Datenmatrix 2
- 1.3.7 Die Matrix der integrierten Daten: Datenmatrix 3
- 1.4 Beispiele uni- und bivariater Verteilungen
- 1.4.1 Beispiele univariater Verteilungen
- 1.4.2 Beispiele bivariater Verteilungen
- Kapitel 2: Univariate Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
- 2.1 Tabellarische Darstellungen univariater Verteilungen
- 2.2 Graphische Darstellungen univariater Verteilungen
- 2.3 Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen
- 2.3.1 Mittelwerte
- 2.3.2 Streuungswerte
- 2.4 Standardwerte (z-transformierte Werte)
- Kapitel 3: Bivariate Analyse sozialwissenschaftlicher Daten I: Assoziationen in bivariaten Tabellen (nominale und ordinale Variablen)
- 3.1 Die bivariate Tabelle
- 3.1.1 Die generelle Struktur der bivariaten Tabelle
- 3.1.2 Die Vierfelder- oder 2 × 2-Tabelle
- 3.1.3 Zur Bildung der Kategorien kreuztabulierter Variablen
- 3.2 Das Konzept der statistischen Beziehung oder Assoziation
- 3.2.1 Assoziationsmaße und ihre Eigenschaften
- 3.2.2 Das Modell der proportionalen Fehlerreduktion (PRE-Modell)
- 3.3 Die Analyse der Beziehung zwischen nominalen Variablen
- 3.3.1 Die Prozentsatzdifferenz: d%
- 3.3.2 Maßzahlen auf der Basis von Chi-Quadrat: φ, Τ, V und C
- 3.3.3 Ein Maß der prädiktiven Assoziation: λ
- 3.4 Die Analyse der Beziehung zwischen ordinalen Variablen
- 3.4.1 Zum Begriff der Paare
- 3.4.2 Maßzahlen der ordinalen Assoziation: τa, τb, τc, γ und dyx
- 3.4.3 Die PRE-Interpretation des Assoziationsmaßes γ
- 3.4.4 Der SPEARMANsche Rangkorrelationskoeffizient rs
- 3.5 Die Elaboration einer Beziehung: Zur klassischen Analyse multivariater Tabellen (nach LAZARSFELD)
- Kapitel 4: Bivariate Analyse sozialwissenschaftlicher Daten II: Bivariate Regression und Korrelation (metrische Variablen)
- 4.1 Die Analyse der Beziehung zwischen metrischen Variablen
- 4.2 Das Streudiagramm
- 4.3 Lineare Regression und Korrelation
- 4.3.1 Die Bestimmung der Regressionsgeraden
- 4.3.2 Die proportionale Reduktion des Vorhersagefehlers: R2
- 4.3.3 Der PEARSONsche Korrelationskoeffizient R
- 4.3.4 Die Berechnung des Koeffizienten R
- 4.4 Die Analyse der Beziehung zwischen einer nominalen und einer metrischen Variablen
- 4.4.1 Die Logik des Eta-Koeffizienten
- 4.4.2 Die proportionale Reduktion des Vorhersagefehlers: η2
- 4.4.3 Die Berechnung des Eta-Koeffizienten
- 4.5 Die Pärtialkorrelation: ryx•z
- Anhang A: Fragebogen
- Anhang Β: Datenmatrix 1
- Datenmatrix 2
- Datenmatrix 3
- Anhang C: Lösungen der Übungsaufgaben
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis