
- 267 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Über dieses Buch
Das vorliegende Buch ist hervorgegangen aus einem Vorlesungszyklus zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen (ebs). Es wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik im Grundstudium. Die Beschreibung der relevanten Konzepte orientiert sich bewußt an der Erfahrungswelt eines Studienanfängers. Über diese Einführung in Technologien und Methoden, unterstützt durch begleitende Übungen anhand des PCs und dort vorhandener Software, kann ein fundiertes Grundwissen aufgebaut werden. Zusammen mit zunehmenden Einblicken in das Berufsleben (z.B. durch Praktika) und Vertiefungen im Hauptstudium erlaubt dieses einen qualifizierten Umgang mit dem Produktionsfaktor Information.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALT
- TEIL A: GRUNDLAGEN VON HARD- UND SOFTWARE
- 1 GRUNDLAGEN VON INFORMATIONSSYSTEMEN
- 1.1 DATEN, INFORMATIONEN
- 1.2 KOMPONENTEN VON INFORMATIONSSYSTEMEN
- 1.3 DATENFLUß
- 1.4 ARTEN VON INFORMATIONSSYSTEMEN
- 2 INDIVIDUELLE INFORMATIONSVERARBEITUNG
- 2.1 KONZEPT DER BÜROAUTOMATION
- 2.2 TEXTVERARBEITUNG
- 2.3 TABELLENKALKULATION
- 2.4 DATENBANKSYSTEME
- 2.5 GRAFIKPROGRAMME
- 2.6 PRÄSENTATIONSPROGRAMME
- 2.7 DESKTOP PUBLISHING SOFTWARE
- 2.8 COMPUTERGESTÜTZTE GRUPPENARBEIT
- 3 EIN- UND AUSGABE
- 3.1 EINGABE
- 3.2 Ausgabe
- 4 VERARBEITUNG
- 4.1 ZENTRALPROZESSOR
- 4.2 RECHNERKLASSEN
- 4.3 PRIMÄRSPEICHER
- 5 SEKUNDÄRSPEICHER
- 5.1 CODIERUNG
- 5.2 FEHLERBEHANDLUNG
- 5.3 TECHNISCHE GRUNDLAGEN EXTERNER SPEICHER
- 5.4 MAGNETPLATTENSPEICHER
- 5.5 MAGNETBAND
- 5.6 OPTISCHER SPEICHER
- 6 SYSTEMSOFTWARE
- 6.1 GRUNDLAGEN
- 6.2 BETRIEBSARTEN UND NUTZUNGSFORMEN VON COMPUTERN
- 6.3 BETRIEBSSYSTEME
- 6.4 BETRIEBSSYSTEME FÜR GROßRECHNER UND WORKSTATIONS
- 6.5 BETRIEBSSYSTEME FÜR PERSONAL COMPUTER
- 6.6 DATEISYSTEME
- 6.7 BENUTZEROBERFLÄCHEN
- TEIL B: MODELLBASIERTE SYSTEMENTWICKLUNG
- 7 MODELLE BETRIEBLICHER INFORMATIONSSYSTEME
- 7.1 GRUNDLAGEN
- 7.2 BESCHREIBUNGSSICHTEN
- 7.3 BESCHREIBUNGSEBENEN
- 7.4 EINORDNUNG VON MODELLEN
- 8 DATENMODELLIERUNG
- 8.1 SEMANTISCHES DATENMODELL
- 8.2 LOGISCHES DATENMODELL
- 8.3 PHYSISCHES DATENMODELL
- 8.4 DATENMANIPULATION UND DATENBANKABFRAGEN
- 9 FUNKTIONSMODELLIERUNG
- 9.1 FACHKONZEPT
- 9.2 DV-KONZEPT
- 9.3 TECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG
- 10 ORGANISATIONSMODELLIERUNG
- 10.1 FACHKONZEPT
- 10.2 DV-KONZEPT
- 10.3 TECHNISCHE IMPLEMENTIERUNG
- 11 DARSTELLUNG MEHRERER MODELLSICHTEN
- 11.1 MATRIXDARSTELLUNGEN
- 11.2 EREIGNISGESTEUERTE PROZEßKETTE
- 11.3 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG
- 11.4 DATENFLUßDIAGRAMME
- 11.5 VORGANGSKETTENDIAGRAMM
- 11.6 BEISPIEL: ARIS-TOOLSET
- 12 SYSTEMENTWICKLUNG
- 12.1 SYSTEMLEBENSZYKLUS
- 12.2 PHASENMODELL
- 12.3 PROTOTYPING
- 12.4 ANWENDUNGSSYSTEME
- 12.5 STANDARDSOFTWARE
- 13 INFORMATIONSMANAGEMENT
- 13.1 AUFGABENBEREICHE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
- 13.2 ORGANISATION DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
- 14 DATENKOMMUNIKATION
- 14.1 GRUNDBEGRIFFE
- 14.2 DATENSTATIONEN
- 14.3 SIGNALÜBERTRAGUNG
- 14.4 BETRIEBSARTEN DER DATENÜBERTRAGUNG
- 14.5 ART DER NACHRICHTEN
- 14.6 DATENÜBERTRAGUNGSWEGE
- 14.7 FEHLERBEHANDLUNG
- 14.8 DATENKOMPRESSION UND DATENREDUKTION
- 15 RECHNERNETZWERKE
- 15.1 GRUNDLAGEN
- 15.2 HARDWAREKOMPONENTEN
- 15.3 NETZWERKTOPOLOGIEN
- 15.4 NETZWERKPROTOKOLLE
- 15.5 NETZWERKMANAGEMENT
- 15.6 CLIENT/SERVER-SYSTEME
- 16 INTERNET
- 16.1 GRUNDLAGEN
- 16.2 INTERNET ZUGANG
- 16.3 INTERNET DIENSTE
- 16.4 WEITERE DIENSTE
- 16.5 TCP/IP-PROTOKOLLFAMILIE
- 16.6 WEB-SERVER
- 16.7 JAVA
- 16.8 ACTIVEX
- 16.9 INTRANET
- 17 ÜBERBETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME
- 17.1 GRUNDLAGEN
- 17.2 ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH (EDI)
- 17.3 CLEARING CENTER
- 17.4 ELEKTRONISCHE MÄRKTE
- 17.5 ELECTRONIC SHOPPING
- 18 SICHERHEITSMANAGEMENT
- 18.1 GRUNDLAGEN
- 18.2 KRYPTOLOGIE
- 18.3 SICHERHEITSMAßNAHMEN
- 18.4 SICHERHEIT IM INTERNET
- 19 ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSVERKEHR
- 19.1 BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR
- 19.2 ELEKTRONISCHE ZAHLUNGSSYSTEME IM INTERNET UND ONLINE-DIENSTEN
- INDEX