Das schwarze Licht der Moderne
eBook - PDF

Das schwarze Licht der Moderne

Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit

  1. 388 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das schwarze Licht der Moderne

Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit

Über dieses Buch

Homer, Milton, Ossian: Die Ästhetikgeschichte der Blindheit betrifft visuelle Modernität in ihrem Kern. Dies wird für Frankreich und für Deutschland zwischen 1750 und 1850 gezeigt: Das "schwarze Licht" eines Sehens, das nicht im Gesehenen aufgeht, schafft eine mächtige Gegenerzählung zu triumphalischen Aufklärungsphantasmen und zur verwissenschaftlichten Objektivierung des Blicks. Die Negation des menschlichen Königssinnes gerät immer deutlicher zur Selbstbegründungsstrategie des Ästhetischen.

Das Korpus führt in drei Schritten eine Genealogie ästhetischer Strategien der visuellen Negativität vor: von der sensualistischen Erkenntniskritik des Starstich-Experiments über die idealistische Verschränkung von Nicht-Sein und positiviertem Sein in der Figur des blinden Sängers bis zum transitorisch gebrochenen Blick der Avantgarde.

Diskutiert werden philosophische Modelle von Holbach und Herder bis zum Deutschen Idealismus. Neben zwei umfangreicheren Kapiteln zur Blindheit bei Diderot und bei Jean Paul sind u.a. Blindentexte von Rousseau, Chateaubriand, Hugo, Nerval, Gautier und Baudelaire ausgewählt. Der Blinde gerät ebenso zum Zeichen eines verlorenen metaphysischen Blicks wie zur Projektionsfläche des autonom gewordenen Scheins. Über die Negativität des Sehens wird die säkulare Selbstsakralisierung der Poesie um 1800 schließlich gegen 1900 auf die Photographie als Kunstform übertragen.

Die Arbeit wurde mit dem Hugo Friedrich und Erich Köhler-Forschungspreis für Romanische Literaturwissenschaft ausgezeichnet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das schwarze Licht der Moderne von Kai Nonnenmacher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Social History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484630345
eBook-ISBN:
9783110921106
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Zur Typhlophilie der Ästhetik
  2. ERSTER TEIL. Die Blindheit der Philosophen
  3. I. Objektivierung der Erkenntnis und Ästhetikgeschichte
  4. 1. Minerva und die schlechten Augen der Philosophie
  5. 2. Etappen einer Philosophiegeschichte der Blindheit
  6. 3. Holbachs verdoppelte Blindheitssemantik
  7. 4. Exkurs: Dunkel, verborgen, trüb, verrückt – Gebrauchsweisen der Blindheit
  8. 5. Blindheit in der Encyclopédie
  9. II. Diderot und die Modernität der Blindheit
  10. 1. Die Lettre sur les aveugles, ästhetisch gelesen
  11. 2. Abstraktion und Gebrauch der Blindheit
  12. 3. Diderots Chimären
  13. III. Potentiale der Blindheit im Brief über die Blinden
  14. 1. Blindheit als Metapher
  15. 2. Das Tasten der Erkenntnisphilosophie
  16. 3. Symbolisierung - die Sprache der Blindheit
  17. 4. Sensibilité
  18. IV Gesichtstrübungen und Gefühlsverheißungen
  19. 1. Dunkles Sehendwerden bei Johann Gottfried Herder
  20. 2. Die Selbstberührung der Wahrnehmung: Vom Spiegelbild zur Anaglyptographie
  21. 3. Rousseaus Selbstblendung: Émile und Julie
  22. ZWEITER TEIL
  23. A. Die Blindheit des Deutschen Idealismus
  24. I. Fichtes transzendentale Blindheit
  25. 1. Einleitung: Das dunkle Leuchten der Philosophie
  26. 2. Hinter dem Vorhang: Zweifeln, Wissen, Glauben
  27. II. Objektiv verdunkelter Schein: Schelling und Hegel
  28. 1. Ausgangslage: Die haltlosen Blicke der Reflexion
  29. 2. Hegels Geistesphysik des Lichts
  30. 3. Ausblick
  31. B. Jean Paul: Poesie zwischen Materialismus und Nihilismus
  32. I. Hinführung
  33. 1. Das dunkle Leuchten der Poesie
  34. 2. Nihilistische Lichtverhältnisse
  35. 3. Jean Pauls gespiegelte Blindheit
  36. II. Vom beginnenden Traum der Wahrheit zum endenden Traum der Täuschungen
  37. 1. Das Blindenquartett der Transzendenz: Hesperus
  38. 2. Träume, die sich verdunkeln: Titan
  39. 3. Zur Schau getragene Blindheit: Flegeljahre
  40. 4. Auswertung
  41. DRITTER TEIL. Negation des schwarzen Lichts
  42. I. Romantische Ursprünge des blinden Dichters
  43. 1 .Die unbeirrt erleuchteten Augen Homers
  44. 2. Ossian: Die Augäpfel des letzten Barden
  45. II. Die Revolution der Blindeninspiration
  46. 1. Ankündigung moderner Inspiration: André Chénier
  47. 2. Letzte Nachtgesänge: Friedrich Hölderlin
  48. III. Chateaubriands Genie der Blindheit
  49. 1. Autorität der Blindheit
  50. 2. Christentum und blinde Poeten
  51. 4. Die Blindheit der Alten in der Neuen Welt
  52. 4. Sakralisierung, Revolution, Autorität: Vom Tagen der Geschichte
  53. IV Imaginationen der Moderne
  54. 1. Surnaturalisme der Blindheit
  55. 2. Höhepunkt und Ende des blinden Sehertums: Victor Hugo
  56. 3. Charles Baudelaires entromantisierte Blinde
  57. 4. Ende des Blindentraums: Veräußerlichung der Vision
  58. Schluß: Blindheit als Problemstellung einer Ästhetikgeschichte der Moderne
  59. Tabellen und Abbildungen
  60. Literatur
  61. Register