
Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge
Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte
- 212 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge
Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte
Über dieses Buch
Funktionsverbgefüge (FVG) als mehrgliedrige Prädikatsausdrücke sind eine wichtige und strittige sprachliche Erscheinung, mit der sich die Sprachwissenschaft seit den 60er Jahren intensiv auseinandergesetzt hat. Aber den FVG der älteren Sprachstufen wurde in der bisherigen Forschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt.
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals mittelhochdeutsche FVG des präpositionalen Typus, der unbestritten zum Kernbereich dieses sprachlichen Phänomens gehört. Zunächst wird ein repräsentatives Korpus von 39 ausgewählten mittelhochdeutschen Vers- und Prosatexten zusammengestellt. Aus diesen Texten wird durch Mischung von verschiedenen Exzerptionsverfahren eine für die sprachwissenschaftliche Untersuchung geeignete Belegbasis gewonnen. Auf die Erörterung der Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Bestimmung der einzelnen Belege folgt eine Betrachtung der Bestandteile von FVG mit Hilfe von statistischen Auswertungen. Anschließend werden die FVG mit Blick auf vergleichbare, stammverwandte einfache Verben in bezug auf die Prädikatsfunktion, Valenz und Aktionalität untersucht. Im letzten Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt, wobei die festgestellten Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu den neuhochdeutschen FVG hervorgehoben werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Arbeiten zu Funktionsverbgefügen (= FVG) im Neuhochdeutschen
- 1.2 Arbeiten zu FVG in älteren Sprachstufen des Deutschen
- 1.3 Aufgabenstellung
- 2 Definition von FVG in der bisherigen Forschung zum Neuhochdeutschen
- 2.1 Typen von Verbfügungen und ihre Bezeichnung (Extensionale Bestimmung von FVG)
- 2.2 Charakteristische Merkmale von FVG (intensionale Bestimmung von FVG)
- 2.3 Nominalisierungsverbgefüge/Nominalisierungsverb und FVG/FV
- 3 Materialsammlung und Abgrenzung
- 3.1 Zum Problem der Kompetenz in einer älteren Sprachstufe
- 3.2 Corpustexte und Zeitrahmen
- 3.3 Bestimmung der mhd. FVG
- 4 Interne Betrachtung der FVG-Elemente
- 4.1 Substantiv
- 4.2 Präposition
- 4.3 Formale Struktur des nominalen Teils
- 4.4 Beleghäufigkeit der FV
- 5 FVG unter einigen ausgewählten Aspekten
- 5.1 FVG als Prädikatseinheit
- 5.2 Fehlen des vergleichbaren Grundverbs
- 5.3 Valenz
- 5.4 Aktionsarten
- 6 Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- I Literatur zu FVG und dessen Umkreis
- II Literatur zum mittelhochdeutschen Corpus (Ausgaben, Kommentare, Übersetzungen, Untersuchungen, Wörterbücher, Grammatiken usw.)
- Anhänge
- I Corpus, geordnet nach Nomen-FV-Präposition
- II Register zum Corpus, geordnet nach FV-Nomen-Präposition
- III Register zum Corpus, geordnet nach Werksiglen und Belegstellen