eBook - PDF
Grundlagen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundlagen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen von Dieter Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen
- a) Einkommensunsicherheit als Erfahrungstatbestand
- 1. Erwerb und Verwendung von Einkommen über Dienste, Sachen und Verfügungsrechte
- 2. Eigenverantwortlicher Einkommenserwerb unter Unsicherheit als Folge unvollständigen und ungleichverteilten Wissens
- 3. Einkommensunsicherheit und Wege, sie zu verringern
- b) Institutionen zur Verringerung von Einkommensunsicherheiten als Untersuchungsbereich der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Institutionen als Regelsysteme und Handlungssysteme
- 2. Die Beschränkung der Betriebswirtschaftslehre auf die Untersuchung von Institutionen zur Verringerung von Einkommensunsicherheiten
- c) Unternehmerfunktionen als Grundlage einer Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen
- 1. Die Übernahme von Einkommensunsicherheiten als Institutionen-begründende Unternehmerfunktion
- 2. Das Erzielen von Arbitragegewinnen als Institutionenerhaltende Unternehmerfunktion nach außen
- 3. Das Durchsetzen von Änderungen als Institutionen-erhaltende Unternehmerfunktion nach innen
- d) Folgen der Übertragung von Unternehmerfunktionen auf Beauftragte
- 1. Verborgene Information vor und verborgene Handlungen nach einer Tauschvereinbarung
- 2. Das Problem des Auftragshandelns
- 3. Kontrolle und Rechenschaft: als betriebswirtschaftliche Aufgaben
- II. Markt und Unternehmung als Institutionen zur Verringerung von Einkommensunsicherheiten
- a) Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung und einzelwirtschaftliche Institutionen
- 1. Ordnung eines Wirtschaftssystems durch Wettbewerb und Regeln gerechten Verhaltens
- 2. Markt als Inbegriff eines Regelsystems durch Wettbewerb?
- 3. Überblick über einzelwirtschaftliche Institutionen als Handlungssysteme
- b) Märkte als Handlungssysteme
- 1. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Markt“
- 2. Markt als durch Marktstruktur und Marktregeln geordnete Marktprozesse
- 3. Marktprozesse, Marktzufuhr und betriebswirtschaftliche Funktionen
- c) Betriebe und Unternehmungen
- 1. Wirtschaftseinheiten, Haushalte und Betriebe
- 2. Betriebe als Unternehmungen und Betriebe für öffentliche Güter
- 3. Unternehmungen als durch Unternehmungsstruktur und Unternehmungsregeln geordnete Unternehmungsprozesse
- d) Unternehmerfunktionen und die Entwicklung einzelwirtschaftlicher Institutionen
- 1. Unbeabsichtigtes und geplantes Entstehen der Institutionen Markt und Geldwesen
- 2. Unbeabsichtigtes und geplantes Entstehen von Betrieben und Unternehmungen
- III. Forschungsprogramme und Theorienbildung in der Betriebswirtschaftslehre
- a) Unterschiedliche Sichtweisen von den Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Die auf den Einkommensaspekt bezogene Sichtweise
- 2. Betriebswirtschaftslehre als Lehre vom wirtschaftlichen Handeln in Betrieben
- 3. Wirtschaften einzelner als rationales Verfugen über knappe Mittel
- 4. Betriebswirtschaftslehre als „angewandte“ interdisziplinäre Managementwissenschaft
- b) Betriebswirtschaftslehre und ihre Nachbarwissenschaften
- 1. Hochschulgemeinschaften, Denkstilgemeinschaften und ihre Forschungsprogramme
- 2. Die Abgrenzung der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen zur Volkswirtschaftslehre und Soziologie
- c) Erklärende betriebswirtschaftliche Theorien und ihr empirischer Gehalt
- 1. Die Mehrdeutigkeit des Theoriebegriffs
- 2. Die Strukturmerkmale erklärender betriebswirtschaftlicher Theorien
- 3. Formale Wirtschaftstheorie und empirischer Gehalt: das Beispiel des Monopolpreises und der ceteris-paribus-Bedingung
- 4. Die Rendite (Profitrate) als Problemfall für die Interpretation von Symbolen
- 5. Testbarkeit und Widerlegbarkeit von Hypothesen
- d) Weitere Erscheinungsformen und Gütestufen betriebswirtschaftlicher Theorien
- 1. Gestaltende Theorien als Strukturen anwendungsbezogen abgewandelter erklärender Theorien
- 2. Betriebswirtschaftliche Messungen und die Strukturmerkmale metrisierender Theorien
- 3. Gütestufen für Theorien
- IV. Entwicklung und Aussagefähigkeit einzelner Forschungsprogramme zur Theorie der Unternehmung
- a) Vorläuferwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Überblick
- 2. Ökonomik und Entstehung der Politischen Ökonomie
- 3. Kameralwissenschaft, landwirtschaftliche Betriebslehre und Staatsrechnungswissenschaft
- 4. Die Lehre von der Unternehmung in der historisch-ethischen Nationalökonomie als Ursprung heutiger Managementwissenschaft
- b) Entwicklung und Theorienbildung der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Die Verselbständigung der akademischen Betriebswirtschaftslehre
- 2. Die Spaltung betriebswirtschaftlicher Forschungsprogramme
- c) Quellen und Grenzen mikroökonomischer Theorie der Unternehmung
- 1. Die Theorie der Unternehmung im Denken klassischer, neoklassischer und institutioneller Mikroökonomie
- 2. Ältere und jüngere Lehre von den Verfügungsrechten
- 3. Der Transaktionskostenansatz
- 4. Agency-costs und Modelle zur Risikoteilung als Lösungsansätze für Principal-Agent-Probleme?
- d) Die Fragwürdigkeit des Marktgleichgewichtsdenkens für eine Theorie der Unternehmung
- 1. Zwei Theoreme über die Trennbarkeit gegenseitiger Abhängigkeiten in Finanzmärkten
- 2. Der verfehlte Erklärungsanspruch von Marktgleichgewichtsmodellen
- Namensverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
