Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung
eBook - PDF

Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung

  1. 471 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung

Über dieses Buch

Textorientierte Darlegungen über die Kunsttheorie der Romantik sind wie eh und je ein Desiderat literaturwissenschaftlicher Forschung. Die vorliegende Untersuchung - als Studienausgabe unverändert nach der 2. Auflage von 1977 gedruckt - zeigt in genauer Begriffsklärung die Genese der Theorie der romantischen Ironie auf und behandelt deren Relevanz und differenzierende Weiterführung von Friedrich Schlegel über Adam Müller bis hin zu Solger. Damit wird eine durchgehende Problemintention der Romantik-Epoche sichtbar, wie denn auch spätzeitliche Rezeptionen in der Kritik von Hegel und Kierkegaard zu Worte kommen. Die thesenhaft zusammenfassende Formulierung: die romantische Ironie sei als ein "Mittel der Selbstrepräsentation von Kunst" zu verstehen, findet im Aufweis von Strukturbesonderheiten ausgewählter Werke von Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann Anschaubarkeit und deutliche Bestätigung. Als Postulat und Gestaltungsprinzip erscheint diese Ironie somit in ihren verschiedenen Ausprägungen als signifikantes Beispiel intellektueller Produktivität. Demnach ist ihr unter den Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung in der Romantik und auch über diese Epoche hinaus als dem Prinzip intellektuell-produktiver, poetischer Reflexion ein exzeptioneller Anspruch und eine nicht geringe Bedeutung zuerkannt worden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung von Ingrid Strohschneider-Kohrs im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484108400
eBook-ISBN:
9783110914344

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. ERSTER TEIL: DIE THEORIE DER ROMANTISCHEN IRONIE
  3. I. KAPITEL Der Begriff der Ironie in der Konzeption Friedrich Schlegels
  4. 1. Die dialektische Bestimmung der Ironie in Schlegels frühromantischen Fragmenten
  5. 2. Der Begriff der Ironie in Schlegels kunstphilosophischen Schriften der Jahrhundertwende
  6. 3. Der Begriff der Ironie in Schlegels Kunstkritik
  7. 4. Der Begriff der Ironie in Schlegels Alterswerk
  8. 5. Zusammenfassung
  9. II. KAPITEL Die Aufnahme des Ironie-Begriffs in der älteren Romantik
  10. 1. Schelling
  11. 2. Schleiermacher
  12. 3. Novalis
  13. 4. August Wilhelm Schlegel
  14. 5. Krause
  15. 6. Tieck
  16. III. KAPITEL Exkurs zum Thema: Ironie uud Humor
  17. 1. Jean Paul
  18. 2. Schubert. E.T.A. Hoffmann
  19. IV. KAPITEL Ausweitung und philosophische Begründung des Ironie-Begriffs
  20. 1. Adam Müller
  21. 2. Solger
  22. V. KAPITEL Verurteilung des romantischen Ironie-Begriffs durch Hegel und Kierkegaard
  23. VI. KAPITEL Überblick und Zusammenfassung
  24. ZWEITER TEIL: DIE ROMANTISCHE IRONIE IN DER GESTALTUNG
  25. Einleitung
  26. I. KAPITEL Die romantische Ironie in der Sprachform kurzer Prosatexte
  27. 1. Novalis: „Monolog“
  28. 2. Friedrich Schlegel: „Über die Unverständlichkeit“
  29. II. KAPITEL Die romantische Ironie als Gestaltungsmöglichkeit in Tiecks Lustspielen
  30. 1. Vorüberlegungen
  31. 2. Darstellungsformen und Spielintentionen
  32. 3. „Der gestiefelte Kater“
  33. 4. „Die verkehrte Welt“ und „Prinz Zerbino“: Einzelszenen und Spielprinzipien
  34. 5. Künstlerische Ironie und dramatische Form
  35. III. KAPITEL Die romantische Ironie in der Erzählkunst
  36. 1. Ausdruck und Gestaltung in Brentanos „Godwi“
  37. 2. Die Verwendung von Kunstmitteln des humoristischen Romans
  38. 3. Stil- und Strukturzüge von Hoffmanns Märchen
  39. 4. Hoffmanns Capriccio: „Prinzessin Brambilla“
  40. 5. Die künstlerische Ironie in der Erzählkunst
  41. IV. KAPITEL Zusammenfassung und Ausblick: Die Ironie als Möglichkeit und Problem künstlerischer Gestaltung
  42. Quellen
  43. Darstellungen
  44. Nachwort
  45. Register