
Die Bezähmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit
- 246 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Bezähmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit
Über dieses Buch
Die moderne Alltagskommunikation wird von einem komplexen Verhaltenskodex bestimmt: Kulturelle Standards wie das Verbot von Lüge, die Ablehnung von Verleumdung und Prahlerei, eine positive Haltung gegenüber guten Ratschlägen und die Wertschätzung des Schweigens in gewissen Situationen lenken die alltägliche Redepraxis. Diese und viele andere im heutigen Zusammenleben selbstverständlichen Normen und Werte für das Sprechen wurden von den theologischen Fachschriftstellern des Mittelalters theoretisch erarbeitet und seit dem 15. Jahrhundert über die verschiedenen zeitgenössischen Medien (Predigt, Lied, Flugblatt, Buch etc.) und nahezu alle literarischen Gattungen (Gedicht, Erzählung, Erbauungsbuch, Reisebericht, Enzyklopädie etc.) in die breite Bevölkerung getragen.
Die vorliegende Studie sichtet erstmals die fast unübersehbare Masse an literarischen Quellen zur "Bezähmung der Zunge" vom späten 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Texte werden aus der Perspektive der Zivilisationstheorie in ihrer Partizipation an der umfassenden Christianisierung Europas während der frühen Neuzeit analysiert und auf ihre spezifischen Strategien zur Vermittlung von Normen für das Sprechen hin untersucht. Nicht zuletzt wird einer der bekanntesten Texte der Barockliteratur, Andreas Gryphius' erster "Reyen der Höflinge" aus dem Trauerspiel "Leo Armenius", unter Rückgriff auf Ansätze der Intertextualitätstheorie auf breiter Quellengrundlage neu interpretiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorrede
- 1. Systemreferenzen von Texten und Gültigkeitskriterien für Interpretationen
- 1.1. Systemreferenzen in der Interpretationspraxis (am Beispiel von Gryphs »Reyen« über die Macht der Zunge)
- 1.2. Systemreferenz und Systemabgrenzung in Texten zur Zunge
- 1.3. Systemreferenzen und der Nachweis der Gültigkeit einer Interpretation (am Beispiel von Gryphs Text zur Zunge)
- 1.4. Resümee und Ausblick
- 2. Frühneuzeitliche Literatur und Prozeß der Zivilisation
- 2.1. Normen für das Sprechverhalten und Zivilisationstheorie
- 2.2. Verhaltenslehrbücher der frühen Neuzeit und Schichtenmodell der Zivilisationstheorie
- 2.3. Texte der weltlichen Obrigkeit zur Verhaltensreglementierung
- 2.4. Resümee und Ausblick
- 3. Literarische Strategien zur Vermittlung von Normen des Sprechens
- 3.1. Steuerung konventionalisierter Sprechhandlungen durch Positiv-Listen und Negativ-Kataloge
- 3.2. Strukturierung der Texte nach spezifischen Ordnungsmustern
- 3.3. Literarische Legitimation spiegelnder Strafen an der Zunge
- 3.4. Bildliche Bestialisierung der Zungensünder
- 3.5. Veränderungen im Kanon der Zungenlaster
- 3.6. Diffamierung des Sprechverhaltens anderer religiöser Gemeinschaften
- Schlußwort
- Literatur
- Quellen
- Forschung
- Register
- Personen
- Anonyma
- Begriffe