
Indefinitheit und Textkohärenz
Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen
- 486 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Indefinitheit und Textkohärenz
Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen
Über dieses Buch
Die Untersuchung hat die Distribution und funktionale Auslastung von 22 Indefinita in neun Schlüsseltexten der italienischen Sprachgeschichte vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (u.a. Dantes »Convivio«, Boccaccios »Decameron«, die »Libri della famiglia« von Alberti, Bembos »Prose della volgar lingua«) zum Gegenstand. Fast 9000 Einzelbelege werden in den nach drei Zeiträumen und Diskurstraditionen kreuz-klassifizierten Texten anhand von mehr als 40 grammatischen und textuellen Kategorien analysiert und bezüglich ihres Zusammenhangs mit Generizität, Prädikativität, Negation, Spezifizität und Zählbarkeit diskutiert. Die Analysekategorien entstammen der aktuellen referenzsemantischen Literatur und werden erstmals in einer empirischen diachronen Studie in ihrer Gesamtheit auf eine große Zahl konkreter Textbelege angewendet. Im Zentrum stehen die Frage nach der semantischen und funktionalen Ausdifferenzierung der Indefinita in den Texten im Vergleich zu ihren lateinischen Etyma und neuitalienischen Entsprechungen sowie insbesondere das Problem der Grammatikalisierung indefiniter Nominaldeterminanten im Italienischen und Romanischen. Die Motivation der Artikelentstehung im Romanischen im indefiniten Bereich wird in der Leistung der unbestimmten romanischen Artikel, einer neuen Art von >Nominalklassifikation< im weiteren Sinne als Kompensation der lateinischen Genus- und Numerusflexion, identifiziert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Vorbemerkung
- 1. Einführung: Verschriftlichung und Nominaldetermination in der Romania
- 1.1 Zur Verschriftlichungsproblematik und zeitlichen Verortung der Untersuchung: frühe italoromanische Zeugnisse
- 1.2 Untersuchungen zur romanischen Artikelentstehung
- 1.3 Nominaldetermination und Textkohärenz: Forschungsgegenstand und Fragestellung
- 2. Referenz und Indefinitheit: Theoretische Grundlagen
- 2.1 (Satz-)Semantische Beschreibungsansätze von Referenz und Bedeutung (in-)definiter Nominalsyntagmen
- 2.2 (In-)Definitheit im Text: «novelty» vs. «familiarity»
- 2.3 Artikel und (Text-)Linguistik
- 2.4 (In-)Definitheit, grammatische Struktur und Typologie
- Zusammenfassung
- 3. Empirische Basis, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungskategorien
- 3.1 Die Texte und die Textsortenproblematik
- 3.2 Die untersuchten Indefinita
- 3.3 Die Untersuchungskategorien
- Zusammenfassung
- Indefinita, Nicht-Determination und Nicht-Referentialität (Generizität - Prädikativität)
- 4.1 Generizität als referenzsemantische Kategorie
- 4.2 Markierung generischer Referenz in älteren romanischen Sprachstufen und im modernen Italienischen
- 4.3 Generische Referenz in den untersuchten Texten
- Zusammenfassung
- 4.4 Indefinita in prädikativer Funktion
- Zusammenfassung
- 4.5 Distribution und Funktion der Nicht-Determination
- Zusammenfassung
- 5. Indefinita und Negativität
- 5.1 «Negative polarity», «negative concord» und der «Jespersen-Zyklus»
- 5.2 Die italienischen Verhältnisse
- Zusammenfassung
- 6. Spezifizität und Nominaldetermination
- 6.1 Spezifizität als sprachliche Kategorie
- 6.2 Spezifizität: Romanische Artikelentstehung und Indefinita im modernen Standarditalienischen
- 6.3 Spezifizität als lexikalisches Merkmal alttoskanischer Indefinita
- Zusammenfassung
- 7. Indefinitheit und Zählbarkeit
- 7.1 Kurzer Forschungsüberblick: Zählbarkeit und Nominalklassifikation
- 7.2 Quantifizierung und Aktualisierung: Zählbarkeit in typologischer Perspektive (1)
- 7.3 Der unbestimmte Artikel als Zählbarkeitsindikator – gegen ein Artikelparadigma
- 7.4 Zählbarkeit und Nominaldetermination in diachronischer Perspektive
- 7.5 Die Indefinita in den Texten im Zusammenhang mit Zählbarkeit und Substantivklasse
- Zusammenfassung
- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Indefinita als Kohärenzträger zwischen Determination und Apprehension
- 8.1 Fragestellung, empirische Basis, theoretische Grundlagen und Ausgangsthese der Arbeit
- 8.2 Teilergebnisse der einzelnen Kapitel
- 8.3 Ergebnis: Nominaldetermination und Nominalklassifikation im indefiniten Bereich im Romanischen