
eBook - PDF
Statistik verstehen und sinnvoll nutzen
Anwendungsorientierte Einführung für Wirtschaftler
- 515 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Statistik verstehen und sinnvoll nutzen
Anwendungsorientierte Einführung für Wirtschaftler
Über dieses Buch
- Stoffauswahl: für Wirtschaftler typische Anwendungsgebiete und in der Praxis verwendete und bewährte statistische Methoden.
- Kapitelgliederung: systematisch mit Einführung, typischem Praxisbeispiel, Lösungsansätze, Methodenbeschreibung, Ergebnisinterpretation, Würdigung, Formelzusammenstellung, Übung.
- Methodenbeschreibung: systematisch mit Konzept (in Worten), Operationalisierung und Formalisierung (in Symbolen), Durchführung am Einführungsbeispiel (in Zahlen).
- Formeln: Entwicklung von Formeln aus Methodenbeschreibung, mathematische Ableitungen nur dort, wo unverzichtbar.
- Abbildungen : Tabellen, Diagramme und Bilder zur Veranschaulichung.
- Übungen: kapitelweise mit Fragen, Aufgaben und Musterlösungen.
Aus dem Inhalt:
- Beschreibende Statistik mit Grundlagen, Aufbereitung, Präsentation und Auswertung (Kenngrößen) univariater Querschnittdaten, Konzentrationsanalyse, Längsschnittdatenanalyse mit Maß- und Indexzahlen, mehrdimensionale Analyse.
- Analysierende Statistik mit Regression, Korrelation, Kontingenz, Zeitreihenanalyse und zeitreihenbasierter Prognoserechnung.
- Wahrscheinlichkeitsanalyse mit Grundlagen, Zufallsgrößen und Wahrscheinlich-keitsverteilungen sowie wichtigen diskreten und stetigen Verteilungsmodellen.
- Schließende Statistik mit Stichprobenstatistik, Schätzen und Testen bei univariaten Verteilungen und von Zusammenhängen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Statistik verstehen und sinnvoll nutzen von Jörg-D. Meißner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftsmathematik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- 1 Einführung
- 1.1 Begriff, Charakteristika und Bedeutung der Statistik
- 1.2 Hauptaufgaben und -Sachgebiete
- 1.3 Wirtschaftliche Anwendungsgebiete
- 1.4 Statistik-Know-How für Wirtschaftler
- 1.5 Stoffauswahl, -gewichtung und -darstellung
- 1.6 Übung
- A Beschreibende Statistik
- 2 Grundlagen der beschreibenden Statistik
- 2.1 Statistische Untersuchungen
- 2.2 Grundbegriffe
- 2.3 Datenerhebung
- 2.4 Blick in die Wirtschaftsstatistik
- 2.5 Übung
- 3 Aufbereitung und Präsentation univariater Querschnittdaten
- 3.1 Von den Erhebungsdaten zur Häufigkeitsverteilung
- 3.2 Relativierung durch Verhältniszahlen
- 3.3 Grafische Darstellungen
- 3.4 Verdichtung von Daten durch Klassieren
- 3.5 Verdichten von Daten durch Summieren
- 3.6 Weitere Präsentations- und typische Verteilungsformen
- 3.7 Empirische Untersuchung „Statistische Methoden in der Managementpraxis“
- 3.8 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 3.9 Übung
- 4 Auswertung univariater Querschnittdaten mit Kenngrößen
- 4.1 Lagemaße
- 4.2 Streuungsmaße
- 4.3 Schiefe
- 4.4 Vielfältige Maßgrößen und wichtige Zusammenhänge
- 4.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 4.6 Übung
- 5 Konzentrationsanalyse
- 5.1 Relative Analyse
- 5.2 ABC- Analyse
- 5.3 Konzentrationsmaße
- 5.4 Absolute Analyse
- 5.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 5.6 Übung
- 6 Univariate Längsschnittdatenanalyse
- 6.1 Datenaufbereitung
- 6.2 Grafische Darstellung
- 6.3 Maßzahlen
- 6.4 Indexzahlen
- 6.5 Aufbereitung von Mess-und Indexreihen
- 6.6 Anwendungen in der Wirtschaftspraxis
- 6.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 6.8 Übung
- 7 Mehrdimensionale Datenanalyse
- 7.1 Mehrdimensionale Datenaufbereitung
- 7.2 Tabellarische Präsentation
- 7.3 Rechnergestützte mehrdimensionale Datenmodelle
- 7.4 Grundlegende Untersuchungsarten
- 7.5 Univariate Aufbereitungen und Auswertungen
- 7.6 Gegenüberstellungen und Vergleiche
- 7.7 Beziehungszahlen
- 7.8 Statistiken aus der Wirtschaftspraxis
- 7.9 Übung
- B Analysierende Statistik
- 8 Grundlagen bivariater Zusammenhangsanalysen
- 8.1 Einführungsbeispiel Haushaltseinkommen und Konsumausgaben
- 8.2 Einführungsbeispiel Sozialverhalten und analytische Fähigkeiten
- 8.3 Einführungsbeispiel Mensaessen und Hochschule
- 8.4 Übung
- 9 Regressionsanalyse
- 9.1 Methode der kleinsten Quadrate
- 9.2 Lineare Regression
- 9.3 Nicht-lineare Regression
- 9.4 Auswertungsmöglichkeiten
- 9.5 Fehler- und Gütemaße
- 9.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 9.7 Übung
- 10 Korrelationsanalyse
- 10.1 Maßkorrelation
- 10.2 Rangkorrelation
- 10.3 Kontingenz
- 10.4 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 10.5 Übung
- 11 Zeitreihenanalyse
- 11.1 Ansätze und Modelle
- 11.2 Trendanalyse
- 11.3 Saisonanalyse
- 11.4 Restanalyse
- 11.5 Analyse bei multiplikativer Verknüpfung
- 11.6 Zeitreihenzerlegung und Prognose
- 11.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 11.8 Übung
- 12 Prognoserechnung
- 12.1 Prognosearten und -ansätze
- 12.2 Beschreibende Prognoseverfahren
- 12.3 Erklärende Prognoseverfahren
- 12.4 Beurteilung und Auswahl
- 12.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 12.6 Übung
- C Wahrscheinlichkeitsanalyse
- 13 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsanalyse
- 13.1 Grundbegriffe
- 13.2 Operationen mit Ereignissen
- 13.3 Wahrscheinlichkeitsbegriffe
- 13.4 Addieren von Wahrscheinlichkeiten
- 13.5 Multiplizieren von Wahrscheinlichkeiten
- 13.6 Weitere wichtige Sätze
- 13.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 13.8 Übung
- 14 Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 14.1 Zufallsgrößen
- 14.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgröße
- 14.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stetigen Zufallsvariablen
- 14.4 Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 14.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 14.6 Übung
- 15 Wichtige diskrete Verteilungen
- 15.1 Binomialverteilung
- 15.2 Hypergeometrische Verteilung
- 15.3 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 15.4 Übung
- 16 Wichtige stetige Verteilungen
- 16.1. Normalverteilung
- 16.2 Standard-Normalverteilung
- 16.3 Hauptanwendungsgebiete
- 16.4 Chi-Quadrat-Verteilung
- 16.5 Studentverteilung
- 16.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 16.7 Übung
- D Schließende Statistik
- 17 Stichprobenstatistik
- 17.1 Bedeutung von Stichproben
- 17.2 Stichprobenverfahren
- 17.3 Grundbegriffe der Stichprobentheorie
- 17.4 Homograder Fall
- 17.5 Heterograder Fall
- 17.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 17.7 Übung
- 18 Schätzen bei univariaten Verteilungen
- 18.1 Punktschätzungen und Schätzer
- 18.2 Schätzmethoden
- 18.3 Güte von Schätzern
- 18.4 Konfidenzintervall für den Mittelwert
- 18.5 Konfidenzintervalle für den Anteilswert
- 18.6 Bereichsschätzung bei Ein-Schritt-Prognosen beschreibenden Prognoseverfahren
- 18.7 Verteilungsschätzung
- 18.8 Symbole, Definitionen, Regeln und Formeln
- 18.9 Übung
- 19 Testen bei univariaten Verteilungen
- 19.1 Anteilstest
- 19.2 Mittelwerttest
- 19.3 Anpassungstest
- 19.4 Symbole, Definitionen , Regeln und Formeln
- 19.5 Übung
- 20 Testen und Schätzen von Zusammenhängen
- 20.1 Unabhängigkeitstest bei mindestens nominal skalierten Daten
- 20.2 Unabhängigkeitstest bei mindestens ordinal skalierten Daten
- 20.3 Schätzen einer linearen Funktion
- 20.4 Bereichsschätzungen für bedingte Prognosen
- 20.5 Fehlerstrukturanalyse
- 20.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
- 20.7 Übung
- Anhang
- Lösungen von Übungsaufgaben
- Verteilungstabellen
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis