Korpsgeist und Staatsbewußtsein
eBook - PDF

Korpsgeist und Staatsbewußtsein

Beamte im deutschen Südwesten 1928–1972

  1. 407 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Korpsgeist und Staatsbewußtsein

Beamte im deutschen Südwesten 1928–1972

Über dieses Buch

Die Kollektivbiographie analysiert Voraussetzungen und Spielräume des Verhaltens der Juristen in den Innenverwaltungen Badens, Württembergs und Hohenzollerns beim Übergang von einem demokratisch verfaßten zu einem totalitären Regime und unter dessen Herrschaft. Den politischen Systembruch von 1933 haben die administrativen Eliten Südwestdeutschlands nahezu unbeschadet überstanden. Widerstand gegen das Hitler-Regime leisteten sie von Beginn an weder aktiv noch passiv. Jederzeit loyal gegenüber dem NS-Staat waren sie vor allem bestrebt, ihren Status einer herausgehobenen, teilautonomen Sozialgruppe zu bewahren. Der Korpsgeist der Beamtenschaft und das Beharrungsvermögen des traditionellen Elitenkartells wirkten durch die NS-Zeit hindurch bis an die Gegenwart heran. Nicht die Jahre 1918, 1933 oder 1945 markieren die eigentliche Zäsur der personellen Verwaltungsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Südwestdeutschland, sondern jener Generationenwechsel, der um 1970 mit dem Beginn eines tiefgreifenden Wertewandels innerhab der westdeutschen Gesellschaft zusammenfiel.

Der Autor: Michael Ruck, Dr. phil. habil., geboren 1954, ist Hochschuldozent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Korpsgeist und Staatsbewußtsein von Michael Ruck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. I. Zwischen monarchischem Obrigkeitsstaat und demokratischer Republik. Das Profil der südwestdeutschen Innenverwaltung um 1930
  4. Schwäbischer Etatismus
  5. Ehrbare Leute
  6. “Unersetzlich”
  7. Ultramontaner Nepotismus?
  8. Stabilität im Wandel
  9. Alte Herren
  10. Rechtskonservative "Neutralität"
  11. Klubs und Stammtische
  12. Preußische Schwaben
  13. Badische Räte und Geheimräte
  14. Weimarer Verhältnisse in Karlsruhe
  15. Liberalitas badensiae
  16. Badens Verwaltungselite im Volksstaat
  17. Verschlissene Netzwerke
  18. Bilanz der Republikanisierung
  19. II. Wiederherstellung oder Erosion des Berufsbeamtentums? Kontinuität und Wandel regionaler Bürokratien im NS-Staat
  20. Machtübergabe in Stuttgart
  21. Württembergs Verwaltungselite auf dem Marsch ins “Dritte Reich”
  22. Widerstrebende und Zurückgestoßene
  23. NS-Revolutionäre versus NS-Etatisten
  24. Von den Sozialisten lernen? Oder: Wer verwaltet die Nationale Revolution im Schwabenland?
  25. Ein alter Kamerad kehrt zurück
  26. Alte Kämpfer
  27. Zwei Kirchenleute
  28. “Machteroberung” in Baden
  29. Die “demokratische Beamtenschaft” Badens im Staat der Nationalen Revolution
  30. “Das große Reinemachen kann beginnen.”
  31. Jagdszenen im Badischen
  32. Südwestdeutsche Landrätekorps
  33. Personalunionen
  34. Bahn frei den Jungen
  35. Nachwuchs
  36. Personeller Wandel – strukturelle Beharrung
  37. Unverwüstlich?
  38. III. Die Innenverwaltung im Herrschaftsgefüge der südwestdeutschen Provinz zwischen Kollaboration und korporativer Resistenz
  39. Recht – Gesetz – Maßnahme
  40. Standesbewußte Leute
  41. Die alte Garde
  42. Die Etablierten
  43. Die Nutznießer
  44. Die junge Frontgeneration
  45. Kriegsjugendliche
  46. Die Krisengeneration
  47. IV. Renazifizierung oder Demokratisierung der Bürokratie? Die südwestdeutsche Innenverwaltung bis zum Ende der Nachkriegszeit
  48. Rückkehr der Demokraten
  49. Nachnationalsozialistische Solidargemeinschaft
  50. Die Ehemaligen im Südweststaat
  51. Resümee
  52. Abkürzungen
  53. Abbildungen
  54. Tabellen
  55. Quellen
  56. Literatur
  57. Orts-, Regionen- und Länderregister
  58. Personenregister