Autor - Autorisation - Authentizität
eBook - PDF

Autor - Autorisation - Authentizität

Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition [...]

  1. 386 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Autor - Autorisation - Authentizität

Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition [...]

Über dieses Buch

Der Band versammelt Beiträge der IX. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, die in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung vom 20. bis 23. Februar 2002 an der RWTH Aachen stattgefunden hat. Drei zentrale Kategorien und Begriffe editorischen Arbeitens, "Autor", "Autorisation" und "Authentizität", werden auf ihre Bedeutung für bestimmte editorische Verfahren und auf ihr gegenseitiges Verhältnis hin befragt. Dies geschieht sowohl in einer Reihe von theoretisch-methodischen Beiträgen, die sich mit den übergreifenden Zusammenhängen des Begriffsfeldes beschäftigen, als auch in Beiträgen, die einzelne Aspekte der Begrifflichkeit und Fallbeispiele bei bestimmten Texten oder Autoren diskutieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Autor - Autorisation - Authentizität von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, Thomas Bein,Rüdiger Nutt-Kofoth,Bodo Plachta im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484295216
eBook-ISBN:
9783110932416

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Begrifflichkeit und Methodik
  3. Autor und Autorschaft im Diskurs
  4. Autor – Autorisation – Authentizität. Mediävistische Anmerkungen zur Begrifflichkeit
  5. Komponist, Notentext und Klangwirklichkeit. Über die Autorisation des musikwissenschaftlichen Editors
  6. Zur Abgrenzung der Begriffe Autorisation und Authentizität
  7. Autor – Autorisation – Authentizität. Terminologische Überlegungen zu drei Grundbegriffen der Editionsphilologie
  8. Der ,echte‘ Text und sein Autor. Ansätze zu einem funktionalen Authentizitätsbegriff vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte von ,Autorisation‘ und ‚Authentizität‘ in der neugermanistischen Editionsphilologie
  9. Die scheinbare Autorisation oder Der Schutz des Autors vor sich selbst
  10. Authority and Authorization in American Editing
  11. Der mittelalterliche Autor. Eine (postmoderne) Mischung aus Lazarus, Proteus und Medusa? – oder: Autorisation und Authentizität: Mittelalterliche Liebeslyrik als Erlebnislyrik?
  12. Autorschaft und Intertextualität. Beobachtungen zum Verhältnis von ,Autor‘ und ‚Fassung‘ im höfischen Roman
  13. II. Autor- und werkbezogene Beiträge
  14. Über den Gebrauch von synoptischen Ausgaben. Das Beispiel Walther von der Vogelweide
  15. Magister – Mystiker – Magier? Das Bild Alberts des Großen in volkssprachigen Texten des Mittelalters
  16. Autorität und Argument. Zur Aristoteles-Rezeption im Mittelalter
  17. Probleme der Autorschaft und Authentizität in der Überlieferung des Fließenden Lichtes Mechthilds von Magdeburg
  18. Autorschaft im Buch der Natur Konrads von Megenberg
  19. Ein Autor ,outet‘ sich: Hugo von Montfort (1357-1423) im rezeptionellen Spannungsfeld
  20. Stephen Greenblatt und das Phantom ‚Johann von Mandeville‘
  21. Autorisation und Authentizität in Johannes Rothes Elisabethleben
  22. Doppelzuschreibungen als Problem der Echtheitskritik
  23. Händels Umgang mit dem musikalischen Werk
  24. „Lassen Sie den Grafen diesen Gesandten seyn. So habe ich ganz gewiß nicht geschrieben“. Vom Dilemma des Editors: Textgrundlage versus Autor am Beispiel von Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti
  25. Johann Gottfried Herders widersprüchliches Verhältnis zur Autorschaft
  26. Goethe über das „lästige Geschäft“ des Editors
  27. Von Goethe autorisiert: Johann Peter Eckermann als Redakteur der Reise in die Schweiz 1797
  28. Das Problem der Autorisation in den Hölderlin-Ausgaben
  29. Das Problem der Authentizität von Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik
  30. Zum Autorisationsmodus von Kopistenabschriften Schumannscher Kompositionen
  31. Sind Johann Nestroys Possentexte autorisiert und authentisch?
  32. Adalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch. Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes
  33. Richard Wagners plurale Autorschaft. Überlegungen zur Edition von Richard Wagners Libretti am Beispiel von Tannhäuser
  34. Der Interpret als Autor. Zur Genese und Ausgabengeschichte von Max Bruchs Violinkonzert g-Moll op. 26
  35. Autorität des Textes oder Autorisation. Die postkoloniale Adaptation herkömmlicher Editionsverfahren für Robbery Under Arms
  36. Textautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring und ihrer Darstellung im edierten Text
  37. Worttext und Übersetzungen in Sibelius’ Kullervo-Symphonie
  38. Probleme der Autorisation bei Trakl
  39. Autor – Text – Aufführung. F. Bruckners Stück Elisabeth von England und seine Wiener Inszenierung in der Regie von J. Gielen
  40. „diese Briefe [...] alle wie Partikel eines seiner Romanprojekte“ Zum Problem von Autorisation und Erzählen bei Uwe Johnson
  41. Anschriften