
- 412 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte der deutschen Tischgesellschaft
Über dieses Buch
Die deutsche Tischgesellschaft ist ein wichtiges literatur- und gesellschaftshistorisches Ereignis der preußischen Reformzeit, des frühen deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Die Geschichte der von Achim von Arnim (1781–1831) am 18. Januar 1811 (mit der Unterstützung Adam Müllers) gestifteten Vereinigung wird in der vorliegenden Untersuchung zum ersten Mal auf der Grundlage des gesamten Handschriftenmaterials dargestellt. Hochrangige Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft – Künstler und Intellektuelle wie Brentano, Adam Müller, Ministerialbeamte wie Staegemann und Beuth, Universitätsgelehrte wie Fichte, Schleiermacher und Savigny, Militärs wie Clausewitz – vereinigten sich in der Tischgesellschaft, um sich beim gemeinsamen Mahl durch Tischreden unterhalten zu lassen und sich über die politische Situation Preußens zu verständigen. In der Tradition romantischer Geselligkeit schloss man die Philister aus, als demonstrative Haltung gegen die soziale Integration der jüdischen Bevölkerung nahm der Verein nicht einmal getaufte Juden auf. In auf schreckliche Weise brillanten satirischen Abhandlungen Brentanos und Arnims wurden diese Ausschlusskriterien ausführlich begründet. Als positives ideologisches Band diente der Tischgesellschaft der preußisch-deutsche Patriotismus und der Hass auf die napoleonische Besatzungsmacht. Vor den Befreiungskriegen vertraten die Tischgenossen einen preußischen Nationalismus, sie verstanden sich als eine Ersatzöffentlichkeit, die sich in Treue zum Königshaus dem Verfall des Hohenzollernstaates entgegenstemmte. Die zahlreichen überlieferten Tischreden geben darüber hinaus Zeugnis ab von einem erfolgreichen Kulturprogramm, bei welchem – als nationales Identifikationsangebot – der Kult um die 'Klassiker' Goethe und Schiller im Vordergrund steht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Verein
- 1. Die Gründung und der Zeitraum des Bestehens
- 2. Die Mitglieder
- 3. Die deutsche Tischgesellschaft im Rahmen der Vereinsgeschichte
- 3.1. Die Tradition der Aufklärungsgesellschaften
- 3.2. Der Salon
- 3.3. Schleiermachers ›Versuch einer Theorie des geselligen Betragens‹ und die gesellige Praxis in der deutschen Tischgesellschaft
- 4. Private Öffentlichkeit
- 4.1. Der Versammlungsort der Tischgenossen
- 4.2. Die »Stellvertretung der öffentlichen Meinung«
- 5. Organisationsstruktur und Versammlungsablauf
- 6. Formen der Geselligkeit in der deutschen Tischgesellschaft
- 6.1. Das Tischgespräch
- 6.2. Die Tischrede
- III. Die Texte der deutschen Tischgesellschaft
- 1. Probleme der Forschungs- und Editionsgeschichte
- 2. Zur Typologie der Tischreden
- 2.1. Die Sprecherreden
- Exkurs: Die Beitràge Fichtes, Milliers, Schleiermachers und Arnims zum preußisch-deutschen Nationalismus vor Gründung der deutschen Tischgesellschaft
- 2.2. »Sahn wir noch auf seinen Thron«: das politische Gedicht
- 2.3. »Vaterländische Begebenheiten«: Schwänke und Anekdoten
- 2.4. Kunst und Kleinkunst: Einleitungsvorträge zu kulturellen Aufführungen
- 2.5. Weimar in Berlin: Tischreden zu Goethe und Schiller
- 2.6. »Wortspielerwitz«: Brentanos Satire ›Der Philister vor, in und nach der Geschichte‹
- Exkurs: Die Debatte über die Emanzipation der Juden in Preußen. Antisemitische Tendenzen vor der deutschen Tischgesellschaft
- 2.7. Zote und Groteske: Arnims Abhandlung ›Ueber die Kennzeichen des Judenthums‹
- 2.8. Der Judenhaß und seine Folgen: Tischreden von Beuth, Beckedorff und Arnims Rechtfertigungsreferat zum Itzig-Skandal
- IV. Zeitgenössische Reaktionen auf die deutsche Tischgesellschaft
- V. Die Bewertung der deutschen Tischgesellschaft in der Forschungsgeschichte
- 1. Reinhold Steigs Vorstellung der »christlich-deutschen Tischgesellschaft«
- 2. Die Rezeption Steigs in der Forschung bis 1933
- 3. Die deutsche Tischgesellschaft in der völkischen und nationalsozialistischen Literaturgeschichtsschreibung
- 4. Neuansätze ab Ende der sechziger Jahre
- 4.1. Die deutsche Tischgesellschaft in der Forschung zu Vereinsgeschichte und Salonbewegung
- 4.2. Neuere Untersuchungen zum Antisemitismus der deutschen Tischgesellschaft
- 5. Zusammenfassung: Die Macht der einfachen Bilder
- VI. Die deutsche Tischgesellschaft: Eine Neubewertung
- VII. Bio-bibliographisches Verzeichnis der Mitglieder
- Bibliographie
- Texte der deutschen Tischgesellschaft: Verzeichnis der zitierten Handschriften und Erstdrucke
- Archive und Bibliotheken anderer ungedruckter Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur