eBook - PDF
Incoming-Tourismus
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Incoming-Tourismus von Wolfgang Althof im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1. Vom Gastrecht zum Incoming-Tourismus
- 2. Destinationen
- 2.1. Der Begriff
- 2.2. Arten
- 2.3. Entwicklungsstufen
- 2.4. Kennziffern
- 2.5. Das Image
- Das Image von Destinationen
- Imagekomponenten
- Imageentwicklung, Imagewandel
- Corporate Identity, Corporate Design
- 2.6. Standortbeurteilung
- 3. Die Nachfrage
- 3.1. Klassifizierung der Nachfrage
- Herkunft
- Reiseart
- Urlaubertypen
- Motive
- Dauer
- Räumliche Verteilung
- Zeitliche Verteilung
- Ausgabeverhalten
- 3.2. Forderungen an das Angebot
- Urlauber
- Naherholer
- Bildungsreisende
- Städtereisende
- Tagesbesucher
- Geschäftsreisende
- Messe-, Tagungs- und Kongressbesucher
- Singles
- Behinderte
- Jugendliche
- Senioren
- Ausländer
- Soziale Schichten
- Bildung
- Anforderungen in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel
- 3.3. Einflüsse auf die Nachfrage
- Einkommen und Wohlstand
- Währungskurse
- Kosten und Preise
- Wirtschaftliche Gesamtlage
- Arbeitszeit, Freizeit
- Lebensbedingungen
- Verkehrsbedingungen
- Kommunikation
- Politische Situation und Risiken
- Umweltbedingungen
- Verhalten der Bevölkerung
- Verhaltensmuster
- Modeerscheinungen
- Wetter
- 3.4. Etappen der Reiseentscheidung
- 3.5. Schwankungen und Trends
- Aussagen zur Art der Nachfrage
- 4. Das Angebot
- 4.1. Anbieter
- 4.2. Die Quantität des Angebots
- 4.3. Die Qualität des Angebots
- 4.4. Natürliche Bedingungen
- Klima, Wetter, Witterung
- Geo- und Landschaftspsychologie
- 4.5. Touristische Infrastruktur
- Allgemeine Bestandteile
- Beherbergungsangebot
- Gastronomie
- Kommunikations-Infrastruktur
- Verkehrswesen
- Ortscharakter
- Kultur-, Freizeit- und Unterhaltungsangebot
- Lokale Medien
- Spezielle Bestandteile
- Kur- und Bäderwesen
- Wellness-, Gesundheits- und Beauty-Angebote
- Aktiv-Urlaub, Abenteuertourismus
- Kreativ-Urlaub
- Familienfreundliche Angebote
- Urlaub auf dem Bauernhof
- Besuchsorte
- Kongress-, Tagungs- und Messeangebote
- Häfen
- Hausboot-/Charterreviere
- Autark-Tourismus
- Feriendörfer, Ferienparks und Clubs
- 4.6. Attraktionen
- 4.7. Gastgeber
- 4.8. Leistungsangebote
- Arrangements
- Eigentouristik
- All-inclusive-Angebote
- Städtereisen
- Angebote von Kur- und Badeorten
- Regionale Angebote
- Gäste arbeiten
- Umweltgerechte Angebote
- Besondere Leistungsangebote
- Preisniveau des Angebots
- Angebotsbeschreibung
- 4.9. Entwicklungstendenzen des Angebots
- 5. Effekte des Incoming
- 5.1. Dimensionen des Incoming-Tourismus
- 5.2. Die Bedeutung des Incoming für Destinationen
- 5.3. Allgemeine Funktionen und Effekte
- 5.4. Positive Wirkungen
- Wirtschaftlicher Aufschwung
- Imageaufwertung
- Erhöhung des kulturellen Niveaus
- Wachsende Einkommen, steigender Wohlstand
- Einnahmen in einer Destination
- Einnahmen aus Abgaben
- 5.5. Negative Wirkungen
- Verbrauch von Landschaft und Boden
- Schädigung der Natur
- Einflüsse auf die Bewohner
- Schutz vor negativen Einflüssen und Wirkungen
- 5.6. Incoming und Arbeitsmarkt
- 6. Incoming-Politik
- 6.1. Gegenstand
- 6.2. Ziele
- 6.3. Akteure
- 6.4. Instrumente
- 6.5. Wirkungen anderer Politikfelder
- 6.6. Verfahrenswege
- 7. Incoming-Konzeptionen und -Projekte
- 7.1. Anforderungen
- 7.2. Tourismus mit Rücksicht
- Allgemeine Entwicklungsregeln
- Umweltverträglicher Tourismus
- Sozial verträglicher Tourismus
- Kulturverträglicher Tourismus
- 7.3. Planung
- Entwicklungsplanung
- Raumplanung
- Verkehrsplanung
- Destinationsplanung
- Planungsbeispiele
- 8. Organisations- und Rechtsformen
- 8.1. Allgemein
- 8.2. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb
- Zweckverband
- Fremdenverkehrsstelle
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
- 8.3. Privatrechtliche Unternehmensformen
- Kleingewerbe
- Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
- Einzelkaufmann/-frau
- Offene Handelsgesellschaft
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Partnerschaftsgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- GmbH & Co. KG
- Stille Gesellschaft
- Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktiengesellschaft
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Gesellschaften i. w. S
- Genossenschaft
- Verein
- Doppelgesellschaften
- Gemeinnützigkeit
- 8.4. Steuern
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
- Ökosteuer
- Zweitwohnungsteuer
- Verpackungsteuer
- Glückspiel- Steuern und -Abgaben
- Vergnügungsteuer
- 8.5. Kooperation
- Arten der Kooperation
- Kooperationsfelder
- Formen der Kooperation und Konzentration
- Spezielle touristische Kooperationen
- Kommunale Zusammenarbeit
- 8.6. Einbeziehen der Bevölkerung
- 9. Incoming-Management
- 9.1. Allgemein
- 9.2. Personalführung
- 9.3. Management-Prinzipien
- 9.4. Management-Konzeptionen
- 9.5. Rechnungswesen und Finanzierung
- Rechnungswesen
- Hauhalt und Budget
- Kapitalbedarf und Finanzierung
- 9.6. Risiken, Haftung, Versicherung
- Arten von Risiken
- Haftung
- Versicherung
- Krisenmanagement
- 9.7. Das Unternehmen in der Klemme
- 10. Geschäftsbeziehungen
- Veranstalter - Gast
- Vermittler - Gast
- Leistungsträger - Gast
- Veranstalter - Leistungsträger
- Veranstalter - Vermittler
- Vermittler - Leistungsträger
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 11. Destinationsmarketing
- 11.1. Aufgaben und Ziele
- 11.2. Marktanalyse
- Marktforschung und -beobachtung
- Marktformen
- Möglichkeit des Marktzugangs
- Elastizitäten
- 11.3. Zielgruppen des Marketing
- Marktabgrenzung
- Marktsegmentierung
- Zielgruppen
- 11.4. Marketingkonzeptionen
- Bestandteile
- Anforderungen
- Marketingstrategie
- Marketingplanung
- Marketingbudget
- 11.5. Produktpolitik
- Produktgestaltung, Angebotsgestaltung
- Preispolitik
- Preiskalkulation
- Preisdifferenzierung
- Sortimentspolitik
- 11.6. Absatzpolitik
- Distributionsvarianten
- Direktvertrieb
- Indirekter Vertrieb
- Elektronischer Vertrieb
- Distributionsmix
- 11.7. Kommunikationspolitik
- Kommunikationsziele
- Verkaufsförderung
- Verbrauchergerichtete Vkf
- Distributionsgerichtete Vkf
- Public Relations
- Instrumente
- Budget
- Reklamationen und Beschwerden
- Werbung
- Destinationswerbung
- Werbemittel
- Werbeträger
- Kataloge und Prospekte
- Mediawerbung
- Messen
- Reiseführer,-videos,-karten
- Werbebudget
- Werbefreiheit
- 11.8. Marketing-Mix
- 11.9. Marketing-Erfolgskontrolle
- Anhang
- I Anforderungen an eine „Anerkannte Tourist-Informationsstelle“ (ATIS)
- II Touristische Informationsnorm für den deutschen Fremdenverkehr (TIN) Auszüge
- III Organisationen, Institutionen, Vereine
- Abkürzungen
- Weiterführende und vertiefende Fachliteratur
- Stichwortverzeichnis
