
eBook - PDF
Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag am 8. Mai 2004
- 1,252 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag am 8. Mai 2004
Über dieses Buch
Die Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Walter Hadding enthält 68 Beiträge aus den Gebieten Privatrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht und ein Verzeichnis der Schriften von Walther Hadding.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag am 8. Mai 2004 von Franz Häuser, Horst Hammen, Joachim Hennrichs, Anja Steinbeck, Ulf R. Siebel, Reinhard Welter, Franz Häuser,Horst Hammen,Joachim Hennrichs,Anja Steinbeck,Ulf R. Siebel,Reinhard Welter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Zivilrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Privatrecht
- Die Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens“ und ihre Grundlagen
- Kein Rücktrittsrecht des Käufers bei von ihm verschuldeter Unmöglichkeit der Nacherfüllung?
- Saldotheorie und neues Rücktrittsrecht
- Stellvertretendes commodum bei anfänglicher Unmöglichkeit für jedermann?
- Das BGB in der Zeitung
- Das Spannungsverhältnis von Art. 12 GG und Art. 14 GG im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Die Konkurrenz von Irrtumsanfechtung und Sachmängelhaftung im neuen Schuldrecht
- Zeitweilige Unmöglichkeit
- Die AGB-Kontrolle im Arbeitsvertragsrecht
- Schenkung auf Römisch – und ketzerische Fragen an die aktuelle Anweisungsdogmatik
- Zur Abrechnung bei Veräußerung von Wohnungseigentum
- Abschied von der Haftung des Verkäufers aus culpa in contrahendo oder Wiedergeburt?
- Über Erscheinungsweisen von Rechtsschein
- Die Stiftung zwischen Verwaltungs- und Treuhandmodell
- Zur Problematik des Vertrags zu Lasten Dritter
- Grundsätze ordnungsgemäßer Anlage von Stiftungsvermögen
- Paradigmenwechsel im Schadensersatzrecht durch die Schuldrechtsmodernisierung
- II. Handels- und Gesellschaftsrecht
- Zum Haftungsprivileg der Vorgesellschafter – Rechtliche Gründungshilfe zu Lasten der Gläubiger?
- Handelsregisterpublizität von Kommanditisten und GbR-Gesellschaftern – Rechtsprobleme der Neufassung des § 162 HGB
- Die Insolvenzhaftung gegenüber dem „Neugesellschafter“ nach GmbH- und Aktienrecht
- Informationsansprüche und -pflichten im Idealverein
- Die Bestätigung fehlerhafter Beschlüsse
- Die dosierte Einschränkung der aktienrechtlichen Anfechtungsklage in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
- „Vermischung und Vermengung“ von nach § 305 AktG abfindungsberechtigten und nicht abfindungsberechtigten Aktien nach Beendigung eines Unternehmensvertrages
- Das Vertragsverhältnis zwischen Verlag und Pressegrossisten – Ein Beispiel für einen Kommissionsagentenvertrag –
- Bewertungsgegenstand und Bewertungsmethode – Überlegungen zur Berücksichtigung von Börsenkursen bei der Ermittlung von Abfindung und Ausgleich
- Das Gesamthandsprinzip bei Personalgesellschaften
- Wann ist eine geheime Abstimmung im Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft zulässig?
- Die actio pro socio im Recht der BGB-Gesellschaft
- Kommanditisten als Sicherungsgeber (Regreß nach erfolgter Inanspruchnahme)
- „Vereinsstrafen“ in der Genossenschaft?
- Zur Zulässigkeit der Vergütung des Aufsichtsrats in Aktien der Gesellschaft
- Der (zukünftige) Gesellschafter – stets ein Verbraucher?
- Verschärfung der Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat und dadurch entstehende Zielkonflikte — Eine Mahnung, die Nebenfolgen zu bedenken
- Feststellung des Jahresabschlusses bei der Personengesellschaft – Gesellschaftervereinbarung oder Organbeschluß? –
- Der Aufsichtsrat des herrschenden Unternehmens im Konzern – Ein Beitrag zum Konzernverfassungsrecht –
- Das Grundlagengeschäft zwischen Geschäftsführungsmaßnahme und Änderung des Gesellschaftsvertrages
- Haftung und Rückgriff der Hauptgesellschaft nach Beendigung der Eingliederung
- Zur Kündbarkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Oder: Nach § 128 HGB und § 130 HGB jetzt auch § 132 HGB analog?
- Die Vollversammlung einer Aktiengesellschaft – ein angemessener Ersatz für schriftliche Aktionärsbeschlüsse?
- Formalismus und Interessenbewertung im Aktienrecht: zur Zustellung einer Anfechtungsklage
- Folgen der Nichtigkeit einer Kapitalerhöhung für nachfolgende Kapitalerhöhungen. Zur Anwendung der Geschäftsgrundlagenlehre auf strukturändernde Beschlüsse bei Kapitalgesellschaften
- III. Bank- und Kapitalmarktrecht
- Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital
- Die „Beraterhaftung“ der Banken im österreichischen Recht
- Börsenreform in Permanenz
- Sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute öffentliche Auftraggeber?
- Der Zugang der elektronischen Willenserklärung
- Die Finanzierungsbestätigung nach § 13 Abs. 1 Satz 2 WpÜG
- Anmerkungen zur Corporate Governance in der Kreditwirtschaft
- Haftungsrechtliche Aspekte des Ratings
- Sicherungsrechte an Geld- und Wertpapierguthaben im internationalen Finanzverkehr
- Auslegungsprobleme rund um die wiederholte Inanspruchnahme revolvierender Garantien
- Zur Abgrenzung der börsenähnlichen Einrichtung von der genehmigungspflichtigen Börse
- Die Kontofähigkeit (insbesondere) der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Die Aktienanleihe nach dem Inkrafttreten des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes
- Vom Forderungskauf zum abstrakten Schuldversprechen – Die Bekehrung der Rechtsprechung zu Walther Haddings Kreditkartentheorie
- Fragen der Finanzierungsbestätigung des Wertpapierdienstleistungsunternehmens
- Bereicherungsausgleich bei Zahlungen mittels Universalkreditkarte
- Der Grundsatz der angemessenen Gegenleistung bei Übernahmeangeboten nach § 31 Abs. 1 Satz 1 WpÜG
- Der Zahlungskartenvertrag im polnischen Recht
- Verkaufsbeschränkungen bei der Emission von Wertpapieren
- Das „Kündigungsrecht“ des Drittsicherungsgebers
- Das Gemeinschaftskonto: Rechtsgemeinschaft am Rechtsverhältnis. Eine rechtsdogmatische Skizze zu den §§ 421, 427, 428, 432, 705 und 741 BGB
- Kapitalmarktbezogene Informationshaftung
- Wann ist Papier Geld?
- Das neue Recht der außerordentlichen Darlehenskündigung
- Die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Preisen und Entgelten – Eine kritische Bestandsaufnahme
- Bankgeschäfte und Neuigkeiten zum Europäischen Internationalen Verfahrensrecht
- IV. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Walther Hadding
- V. Autorenverzeichnis