
- 248 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Kompetenz ist in Mode. Ihr Siegeszug verläuft durch nahezu alle Lebensbereiche und nur allzu gerne schmücken wir unser Wissen und Tun mit dieser Bezeichnung. Dabei stört es wenig, dass es weder eine einheitliche Definition noch Königswege der Messung gibt. Dem begegnet dieses Grundlagenwerk aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene erläutert und konzeptionell aufbereitet. Diese sind durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens gekennzeichnet. Dabei werden verschiedene, sich wechselseitig bedingende Perspektiven eingenommen, die lebensweltlich-phänomenale, die didaktisch-methodische und die empirische. Konkrete Beispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonstrukt, den Prozessen des Kompetenzerwerbs und deren Überprüfung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kompetenzerwerb von Eberhard Jung im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Pedagogía & Educación general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Kompetenzen in Bildung, Arbeit und Leben
- 1.2. Zum Inhalt
- 2. Kompetenztheoretische Grundlagen
- 2.1. Anmerkungen zum Kompetenzbegriff
- 2.2. Zeitgemäße Kompetenzaspekte
- 2.3. Kompetenz als Befähigung zur Bewältigung
- 2.4. Merkmale kompetenter Persönlichkeiten
- 2.5. Fähigkeit – Qualifikation - Kompetenz
- 2.6. Das allgemeine Kompetenzmodell
- 2.7. Das Zusammenwirken der Kompetenzfacetten
- 2.8. Der Prozess der Kompetenzentwicklung
- 2.8.1. Qualitatives Lernen
- 2.8.2. Systemisches Verändern
- 2.8.3. Domänenbezogene Kompetenzentwicklung
- 3. Exkurs I: Gesellschaftliche und arbeitsweltliche Implikationen
- 3.1. Wissens- oder Kompetenzgesellschaft?
- 3.2. Selbstorganisationspotentiale: Zwischen Marktliberalität und Emanzipation
- 3.3. Kompetenzerfordernis als Resultat arbeitsweltlicher Veränderungen
- 3.4. Kompetenzentwicklung als Gattungsmerkmal
- 3.5. Folgen für das Bildungs- und Ausbildungssystem
- 4. Der Kompetenzbegriff in der pädagogischen Theoriebildung
- 4.1. Vertiefende Anmerkungen zur Begriffsgenese
- 4.2. Die Rezeption des Rothschen Kompetenzmodells
- 4.3. Das Konzept beruflicher Handlungskompetenz
- 4.4. Konzepte beruflicher Handlungskompetenz
- 4.5. Zur Kritik berufspädagogischer Kompetenzkonstrukte
- 4.6. Aspekte des aktuellen Diskurses
- 5. Partielle Kompetenzkonzepte
- 5.1. Moralisch-sittliche Kompetenz
- 5.2. Sozialkompetenz
- 5.3. Partizipationskompetenz
- 5.4. Arbeits- und Berufsfindungskompetenz
- 5.5. Zur Kritik kompetenzbezogener Partialkonzepte
- 6. Die Klieme-Expertise und der initiierte Reformprozess
- 6.1. Begriffe und Instrumente der Klieme-Expertise
- 6.2. Anmerkungen zum Stand der Umsetzung
- 6.3. Diagnostische Präzisionen und Abgrenzungen
- 6.3.1. Kompetenz - Intelligenz
- 6.3.2. Kompetenz - Bildung
- 6.4. Von der Facette zum Modell
- 6.5. Die Gestuftheit des Kompetenzerwerbs
- 6.6. Einordnung und Diskussion des Stufenmodells
- 6.7. Die Reduzierung der Komplexität
- 7. Exkurs II: Die Artikulation des Kompetenzerwerbs
- 7.1. Ist Kompetenzerwerb strukturierbar?
- 7.2. Taxonomien als Klassifizierungssysteme
- 7.3. Die Taxonomie von Anderson und Krathwohl
- 7.3.1. Die kognitive Prozessdimension
- 7.3.2. Die Dimension Wissen
- 7.4. Über die Bedeutung von Kompetenztaxonomien
- 8. Kompetenzmodelle ausgewählter fachdidaktischer Disziplinen
- 8.1. Das Kompetenzmodell der politischen Bildung
- 8.2. Das Kompetenzmodell der ökonomischen Bildung
- 8.3. Das Geographie-Kompetenzmodell
- 8.4. Das KecuBHTW-Kompetenzmodell
- 8.5. Anmerkungen zu den fachdidaktischen Kompetenzmodellen
- 8.6. Aktuelle Anmerkungen
- 9. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs
- 9.1. Legitimatorische Aspekte
- 9.2. Lerntheoretische Erfordernisse
- 9.3. Selbstkonzept und Kompetenzerwerb
- 9.4. Kontrollüberzeugung/Kontrollbewusstsein
- 9.5. Das didaktische Prinzip Kompetenzorientierung
- 9.6. Das didaktische Prinzip Handlungsorientierung
- 9.7. Das konstitutive Prinzip Selbsttätigkeit
- 9.8. Der didaktische Ansatz
- 9.9. Reflexion und Diskussion
- 9.10. Die Gestaltung des Kompetenzerwerbs
- 9.11. Methodische Generierungen
- 9.11.1. Das Gestaltungsiemen
- 9.11.2. Projektpädagogik und Kompetenzerwerb
- Projektpädagogische Grundlagen
- Projektmerkmale
- Lernergebnis und Verläufe
- Kompetenzdidaktische Bewertung
- 10. Überprüfung des Kompetenzerwerbs
- 10.1. Vorbemerkungen
- 10.2. Lebens- und arbeitsweltliche Überprüfungen
- 10.3. Didaktisch-methodische Kompetenzüberprüfungen
- 10.4. Grundlagen der Kompetenzdiagnostik
- 10.4.1. Vorbemerkungen
- 10.4.2. Der Kontextbezug
- 10.4.3. Vokabular und Struktur
- 10.4.4. Gütekriterien
- 10.4.5. Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation
- 10.4.6. Strategien der Testkonstruktion
- 10.4.7. Antwortformate und Aufgabenmerkmale
- 10.4.8. Psychometrische Modelle
- 10.4.9. Die Modellierung von Kompetenzniveaus
- 10.4.10. Beispiel: Arbeits- und Berufsfindungskompetenz
- 10.4.11. Testaufgabe
- 10.5. Zusammenfassung
- 11. Literatur
- 12. Index