
eBook - PDF
HochschulBibliotheken
alternative Konzepte und ihre Kosten : Bericht zu einem Forschungsprojekt
- 255 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
HochschulBibliotheken
alternative Konzepte und ihre Kosten : Bericht zu einem Forschungsprojekt
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "HochschulBibliotheken" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu HochschulBibliotheken von Horst Höfler,Lutz Kandel,Achim Linhardt, Harald Gatermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Ziele und Ansatz der Untersuchung
- Kurzfassung der Ergebnisse
- 1. Vorgehensweise und Abgrenzung der Thematik
- 1.1 Zur Vorgehensweise
- 1.2 Zur Ermittlung der Erstellungskosten
- 1.3 Zur Ermittlung der Betriebskosten
- 1.4 Die untersuchten Bibliothekskonzepte
- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2.1 Strategie 1: Veränderung des Leistungsbildes
- 2.2 Strategie 2: Veränderung der Betriebs organisation
- 2.3 Strategie 3: Reduzierung des Flächenangebotes
- 2.4 Strategie 4: Reduzieren von Flexibilität und Erweiterbarkeit
- 2.5 Strategie 5: Reduzieren von Repräsentation und Komfort
- 2.6 Strategie 6: Reduzieren von Baustandard und Technik
- 3. Katalog der Planungsvariablen
- Angebots-Beschränkung (PV 01)
- Einbindung sonstiger Bibliotheken in das Angebot der HSB (PV 02)
- Verwendung des Mehrfachbuch-Etats (PV 03)
- Angebots-Differenzierung (PV 04)
- Deckung von Bedarfsspitzen (PV 05)
- Angliederung von Buchläden (PV 06)
- Sonstige bibliothekalische Dienste (PV 07)
- Rekreationseinrichtungen (PV 08)
- Zusätzliche Einrichtungen (PV 09)
- Arbeitsplatzzuordnung (PV 21)
- Verfügbarkeit Arbeitsplätze (PV 22)
- Öffnung Freihand-Arbeitsplätze (PV 23)
- Ausleihe bei starker Nachfrage (PV 24)
- Ausleihe der Präsenzbestände (PV 25)
- Buchaufstellung thematisch (PV 26)
- Buchaufstellung in chronologischer Hinsicht (PV 27)
- Auslagerung Altbestände (PV 28)
- Ausleihstatistik (PV 29)
- Bestandsentwicklung (PV 41)
- Bestandsstabilisierung (PV 42)
- Bemessungsprinzipien (PV 43)
- Flächenvorhaltung, makro (PV 44)
- Flächenvorhaltungen, mikro (PV 45)
- Angebot zusätzlicher Betriebsflächen für Konferenz etc. (PV 46)
- Art der Baukörpergliederung (PV 47)
- Bemessung der Regalachsabstände (PV 48)
- Art der Einzelarbeitsplätze (PV 49)
- Art der Gruppenarbeitsplätze (PV 50)
- Art der Konstruktionsrasters (PV 61)
- Geschoßhöhe (PV 62)
- Deckenbelastung (PV 63)
- Art der Belüftungs- und Klimastandards (PV 64)
- Art des Beleuchtungsstandards (PV 65)
- Art und Umfang der Sonnenschutzmaßnahmen (PV 66)
- Allgemeiner Bau- und Materialstandard (PV 67)
- Art der Vorhaltung von Buchstellflächen (PV 68)
- Art der verwendeten Buchtransportsysteme (PV 69)
- Anhang 1: Beschreibungen der ausgewählten Organisationstypen
- Anhang 2: Sammlung der Kontextannahmen
- Anhang 3: Verwendete Literatur
- Literatur zum Bibliotheksbau
- Literatur zur Bau- und Kostenplanung