50 Jahre Institut für Zeitgeschichte
eBook - PDF

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte

Eine Bilanz

  1. 623 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte

Eine Bilanz

Über dieses Buch

Mit der Festschrift bilanziert das Institut für Zeitgeschichte seine Forschungstätigkeit in den vergangenen 50 Jahren. Nachdem das Betätigungsfeld anfangs auf den Nationalsozialismus und seine Vorgeschichte beschränkt war, ist das Institut für Zeitgeschichte heute das einzige zeitgeschichtliche Forschungsinstitut in Deutschland, das sich mit dem gesamten Bereich der deutschen Zeitgeschichte seit 1918 im europäischen Zusammenhang beschäftigt. Die Festschrift enthält Beiträge von Institutsmitarbeitern und anderen Autoren. Das Institut und seine Abteilungen sowie seine Außenstellen werden vorgestellt und die einzelnen Forschungsprojekte gewürdigt; Institutschronik, Personalienverzeichnisse und eine Gesamtbibliographie der Institutsveröffentlichungen runden den Band ab. "Was Zeitgeschichtsforschung wirklich ist, läßt sich am besten verdeutlichen, wenn man im einzelnen darstellt, wie, mit welchen Fragestellung, unter welchen Bedingungen und mit welchen Resultaten das führende deutsche Zeit-geschichtsinstitut gearbeitet hat. Die vorliegende Festschrift läßt erkennen, eine wie große Zahl profilierter, interessanter Persönlichkeiten über kürzere oder längere Zeit als Wissenschaftler im Institut für Zeitgeschichte, doch - dies nicht ganz zu vergessen - auch im Stiftungsrat und im Wissenschaftlichen Beirat am Gelingen beteiligt gewesen sind. Im Institut für Zeitgeschichte waren und sind nicht nur Dutzende produktiver Köpfe, sondern zugleich vielfach recht eigenwillige Persönlichkeiten an der Arbeit. Dies erklärt letztlich auch, weshalb dieses staatlich getragene Forschungsinstitut bisher vielseitig, produktiv und lebendig geblieben ist." Hans-Peter Schwarz, "Einführende Überlegungen".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte von Horst Möller, Udo Wengst, Horst Möller,Udo Wengst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung der Herausgeber
  2. Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden
  3. Warum eine Festschrift? Einführende Überlegungen des Beiratsvorsitzenden
  4. Das Institut für Zeitgeschichte und die Entwicklung der Zeitgeschichtsschreibung in Deutschland
  5. Die fünfziger Jahre: Zwei Erfahrungsberichte
  6. DAS INSTITUT UND SEINE ABTEILUNGEN
  7. Die Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte
  8. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte
  9. Der ehrenvolle Auftrag des Auswärtigen Amts: AAPD. Vorgeschichte und Anfänge eines editorischen Großunternehmens und der Außenstelle in Bonn
  10. Zur Entstehung der Außenstelle Berlin
  11. Obersalzberg. Orts- und Zeitgeschichte. Eine ständige Dokumentation des Instituts für Zeitgeschichte in Berchtesgaden
  12. Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
  13. FORSCHUNGSPROJEKTE
  14. Vorgeschichte und Geschichte des Nationalsozialismus
  15. Justiz und Nationalsozialismus: Bilanz einer Bilanz
  16. Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP: Metamorphosen eines editorischen Großversuchs
  17. Die Edition von Hitlers Reden, Schriften und Anordnungen
  18. Die Edition der Goebbels-Tagebücher
  19. Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz
  20. Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur 1933 bis 1945
  21. Widerstand und Emigration
  22. Archive, Landesgeschichte und Zeitgeschichtsforschung: Das Projekt Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933-1945
  23. Bayern in der NS-Zeit: Grundlegung eines neuen Widerstandskonzeptes
  24. Möglichkeiten und Grenzen der Widerstandsforschung heute. Einige Überlegungen zur Mikrofiche-Edition Widerstand als „Hochverrat“ 1933-1945
  25. Das Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933
  26. Zwischenkriegszeit
  27. Deutsche und Tschechen in der Zwischenkriegszeit: Bilanz eines Forschungsprojektes
  28. Krisenzeit der „Klassischen Moderne“ oder deutscher „Sonderweg“? Überlegungen zum Projekt Faktoren der Stabilität und Instabilität in der Demokratie der Zwischenkriegszeit: Deutschland und Frankreich im Vergleich
  29. Nachkriegsgeschichte (Besatzungszeit - Bundesrepublik Deutschland - DDK)
  30. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949. Ein frühes Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte und des Bundesarchivs
  31. Das OMGUS-Projekt. Ein Erfahrungsbericht über die Verfilmung der Akten der amerikanischen Militärregierung in Deutschland
  32. Politik und Gesellschaft in der amerikanischen Besatzungszone
  33. Gesellschaft und Politik in Bayern 1949 bis 1973
  34. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt. Ein Beitrag zur Integrationsforschung
  35. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Traditionslinien, Aufbau, Themen
  36. Die SBZ- und DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte
  37. Varia
  38. Einzelveröffentlichungen. Eine kommentierte Bibliographie
  39. ANHANG
  40. Chronik des Instituts
  41. Personalienverzeichnisse
  42. Mitglieder des Kuratoriums bzw. des Stiftungsrates
  43. Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates bzw. des Wissenschaftlichen Beirates
  44. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  45. Direktoren und Stv. Direktoren
  46. Verwaltungsleiter
  47. Institutsveröffentlichungen
  48. Veröffentlichungen über das Institut
  49. Personenregister
  50. Autorenverzeichnis