Text und Autor
eBook - PDF

Text und Autor

Beiträge aus dem Venedig-Symposium 1998 des Graduiertenkollegs »Textkritik« (München)

  1. 259 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Text und Autor

Beiträge aus dem Venedig-Symposium 1998 des Graduiertenkollegs »Textkritik« (München)

Über dieses Buch

Mit Blick auf das textkritisch ebenso interessante wie problematische Verhältnis von "Text" und "Autor" bieten Kollegiaten des Graduiertenkollegs »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften«, München, die Ergebnisse ihres Venedig-Symposiums dar und stellen ihre fachliche und theoretische Kompetenz unter Beweis. Das Spektrum der betrachteten Gegenstände reicht von antiken Inschriften und ein mittelalterliches Autorbewußtsein über musikalische Werke der Renaissance bis hin zu Texten der Gegenwartsliteratur. Editionsgeschichtlich spannt sich der Bogen von den textkritischen Anfängen bei J.J. Bodmer und J. Grimm bis zur textgenetischen Edition der Neuzeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Text und Autor von Christiane Henkes, Harald Saller, Thomas Richter, Christiane Henkes,Harald Saller,Thomas Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & English Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Findet den, der es gemacht hat! – Über Autor, Text und Edition bei J.J. Bodmer und J. Grimm
  3. Autor und Text in der Weingartner Liederhandschrift (B) – Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Überlieferungsvarianz
  4. La varn din getichte / Wan hat es nu ze nihte! – Zur Konzeption der Autorschaft in Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens
  5. Inschriften edieren – Probleme bei der Edition inschriftlicher Quellentexte zur römischen Religionsgeschichte
  6. Fures uerborum alienorum: Plagiat im Mittelalter
  7. Die „Entstehung des Komponisten“ und der „Schritt in die Schrift“ – Überlieferung und Edition der Musik des frühen Trecento
  8. Intertextualität und historisches Textverständnis in der Musik der Renaissance – Fors Seulement: zwischen Werk und θεμα
  9. „so schien es geboten, [...] das ganze Stück wegzulassen“ – Zum Spannungsfeld der Begriffe „Text“ und „Autor“ am Beispiel der Goetheedition
  10. Friedrich Hölderlin: 6/47, 6/46 – Eine textgenetisch-poetologische Lektüre
  11. Tippen und Typen – Einige Anmerkungen zum Maschinenschreiben und seiner editorischen Behandlung
  12. Copy-text-Edition und Historisch-kritische Ausgabe – Ein Vergleich der editorischen Verfahrensweisen in Bezug auf Autor-und Textmodell
  13. Das Alte ist das Neue – Zum Status des historisch-kritischen Wissens in G. Freytags Die verlorene Handschrift und A.S. Byatts Possession
  14. Kollegiatinnen und Kollegiaten des GK Textkritik