Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte
eBook - PDF

Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte

Johann Friedrich Oberlins Bericht "Herr L..." und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners "Lenz"-Entwurf

  1. 206 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte

Johann Friedrich Oberlins Bericht "Herr L..." und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners "Lenz"-Entwurf

Über dieses Buch

Das Buch bietet die Resultate eines langjährig verfolgten Projekts 'forschenden Lernens', das sich in der akademischen Lehre als eine Schule in Philologie wie analytischer Interpretation herausbildete und bewährte. Es widmet sich Johann Friedrich Oberlins Bericht "Herr L..." von 1778, der den Aufenthalt des Sturm-und-Drang-Dichters Jacob M.R. Lenz im elsässischen Steintal überliefert und eine doppelte literaturgeschichtliche Relevanz erlangt hat: Der Bericht ist das bedeutendste Zeugnis zur rätselhaft katastrophalen Biographie von Lenz und diente Georg Büchner 1835 als Hauptquelle für sein Erzählprojekt "Lenz". Die Darstellungen und Studien des Buchs repräsentieren ein breitgefächertes literaturwissenschaftliches Untersuchungsspektrum und vermitteln quellenkundliche, literarhistorische, mentalitätsgeschichtliche und tiefenpsychologische Erkenntnisse. Die Teile I bis III enthalten die Kritische Ausgabe der Handschrift "Herr L...", eine Dokumentation der Textüberlieferung des Berichts und die Kritik der Textüberlieferung August Stöbers, der mit seinem Textverständnis und den von ihm produzierten Varianten das literaturgeschichtliche Bild vom angeblichen 'Wahnsinn' des melancholiekranken Lenz nachhaltig bestimmt hat; als Fallstudie ermöglicht diese Untersuchung einen konkreten Begriff von der Praxis und den Hintergründen des vor-kritischen Editionsverfahrens. Teil IV, Kritik der Quellentextgeschichte zu Büchners Lenz-Entwurf, analysiert den verzwickten Überlieferungsweg des Oberlin-Berichts, erstellt das Stemma und gibt der quellenkundlichen und der textgenetischen Forschung zu Büchners "Lenz" eine philologische Grundlage. Teil V als Analyse und Interpretationsbeispiel macht den Ertrag philologischer Arbeit in ihrer hermeneutischen Tragweite sichtbar, indem hier ein Detail der Textkritik als autobiographisches Deutbild Lenzens erschlossen wird, mit dem er seine problematische Lebenssituation - nach der Verbannung aus Weimar und dem Verlust der Freundschaft Goethes - begriff und das er auch von anderen verstanden haben wollte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte von Hubert Gersch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484191075
eBook-ISBN:
9783110934328

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung und Überblick
  2. I. TEIL. J. F. Oberlins Bericht Herr L. .... Kritische Ausgabe der Handschrift (H). in Zusammenarbeit mit Hartmut Dedert, Stephan Oswald, Stefan Schmalhaus und Reinhard F. Spieß
  3. Editorische Vorbemerkungen
  4. 1. Text
  5. 2. Lesarten
  6. II. TEIL. J. F. Oberlins Bericht Herr L. .... Dokumentation der Textüberlieferung. in Zusammenarbeit mit Paulus Kuchta
  7. Editorische Vorbemerkungen
  8. Texte
  9. 1. Auszug aus D. E. Stöbers Biographie Vie de J. F. Oberlin
  10. 2. Abdruck von A. Stöbers Teilabschrift (h3)
  11. 3. Teildruck von A. Stöbers Aufsatz Der Dichter Lenz (d1)
  12. 4. Abdruck von A. Stöbers Textfassung Der Dichter Lenz, im Steinthale (d2)
  13. 5. Varianten zu d2 aus A. Stöbers Textfassung in seinem Sammelband Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim (d3)
  14. III. TEIL. J. F. Oberlins Bericht Herr L. ... und der (produktive) Unverstand des Abschreibers Kritik der Textüberlieferung A. Stöbers. in Zusammenarbeit mit Andreas Daniel, Harry Fröhlich, Paulus Kuchta und Petra Raymond
  15. Methodische Vorbemerkungen
  16. 1. Entziffern, Abschreiben und Korrigieren
  17. 2. Mechanismen des Abschreibens
  18. 3. Bearbeiten
  19. 4. Veröffentlichen
  20. 5. Redigieren und Nachdrucken
  21. IV. TEIL. J. F. Oberlins Bericht Herr L. ... als Vorlagentext für G. Büchners Lenz-Entwurf Kritik der Quellentextgeschichte. in Zusammenarbeit mit Andreas Pilger
  22. Methodische Vorbemerkungen
  23. 1. Quellengeschichte
  24. 2. Voruntersuchungen zur Quellentextkritik
  25. 3. Quellentextkritik
  26. 4. Fazit und Stemma der Quellentextgeschichte
  27. V. TEIL. J. F. Oberlins Bericht Herr L. ... und die Bedeutung des Details: Lenz, Goethe, Abbadona und der »Abschied« Analyse- und Interpretationsbeispiel. in Zusammenarbeit mit Stefan Schmalhaus
  28. Methodische Vorbemerkungen
  29. 1. Lenz, Abbadona und Goethe
  30. 2. Lenz, Abbadona und der »Abschied«
  31. Quellen- und Literaturverzeichnis