Grammatik, Semantik, Textlinguistik
eBook - PDF

Grammatik, Semantik, Textlinguistik

Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 1

  1. 429 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grammatik, Semantik, Textlinguistik

Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 1

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Grammatik, Semantik, Textlinguistik" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grammatik, Semantik, Textlinguistik von Wilfried Kürschner, Rüdiger Vogt, Sabine Siebert-Nemann, Wilfried Kürschner,Rüdiger Vogt,Sabine Siebert-Nemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis zu Band 1
  2. Vorwort
  3. 1. Geschichte der Sprachwissenschaft
  4. Lautklassifikationen in klassischen Grammatiken <1>
  5. Grundlagen etymologischer Forschung im 17. und 18. Jahrhundert <2>
  6. Johann Friedrich Zöllner (1753-1804). Über die deutsche Aussprache. Orthoepie als Argument preußischer Bildungspolitik <3>
  7. 2. Phonologie und Graphie
  8. What is trancription? <4>
  9. Zur Intonation spontan gesprochener und laut gelesener W-Fragen <5>
  10. Neuere Heterographien des Englischen <6>
  11. 3. Morphologie und Wortbildung
  12. Enklitische Formen und Flexion im Bairischen und im Hochdeutschen <7>
  13. Semantic elements without expressions in composites and derivatives <8>
  14. A labeling strategy and its consequences for the semantics of (Dutch) nominal compounds <9>
  15. On the derivation of English verbal compounds <10>
  16. Zur Motivation der Eigennamen <11>
  17. Zur linguistischen Bestimmung des Markennamens <12>
  18. Der Imperativ im Deutschen und Französischen. Vergleichende Beobachtungen zu seiner Verwendung in der deutschen und der französischen Anzeigenwerbung <13>
  19. 4. Syntax
  20. Koordination oder Gapping? <14>
  21. Lokale Angaben und Ergänzungen. Ein deutsch-japanischer Vergleich <15>
  22. Fokus-Problematik im Englischen und Deutschen: ein modifizierter generativ-transformationeller Ansatz <16>
  23. Ergativkonstruktionen im Deutschen <17>
  24. Markierte und unmarkierte Regeln für die Satzgliedstellung im Deutschen: eine Alternative zur Thema-Rhema-Gliederung des Satzes <18>
  25. Transitivitätskorrelate <19>
  26. Beobachtungen zum syntaktischen Verhalten sogenannter 'nominal non-predicating adjectives' im Englischen <20>
  27. Weitere Betrachtungen zu prädikativ verwendeten nominalen Adjektiven im Englischen <21>
  28. Zu guter Letzt: Sprachtypologie und Wortstellung. (Oder: Wie "spanisch" ist uns z.B. die rumänische Wortstellung?) <22>
  29. 5. Semantik
  30. Zur Definierbarkeit der Fillmore-Kasus. Kasusrollen als kognitiv einsichtige, syntaktisch relevante, prädikatensemantische Valenzen <23>
  31. Verfahren der Bedeutungsbeschreibung mit Hilfe semantischer Merkmale. Darstellung und Kritik (Überlegungen zur Fundierung der Textsemantik als Explikativsemantik) <24>
  32. Zum Problem kognitiver Komponenten in Texten <25>
  33. Textstruktur und Semstruktur. Überlegungen zur textsemantischen Funktion der Isotopie <26>
  34. Drei ist drei. Zur Bedeutung der Zahlwörter <27>
  35. Kollokationen mit höchst <28>
  36. Bedeutung und kommunikative Leistungen der Partikel meinetwegen <29>
  37. 6. Textlinguistik
  38. Zum Aufbau praktischer Argumentationen in Diskussionen <30>
  39. Proformen und Diskursorganisation <31>
  40. Zur Rolle argumentativer Partikeln und Konjunktionen in der Text-Kohärenz <32>
  41. Texts by bilingual children: communicative goals and their realization <33>
  42. damit für Menschen. Das Pronominaladverb im Hochdeutschen und im westfälischen Regional- und Niederdeutschen <34>
  43. Register
  44. Namenregister
  45. Sachregister
  46. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter